Ihr Recht im Straßenverkehr

Erhalten Sie schnelle und kompetente Rechtsberatung bei Bußgeldbescheiden, Verkehrsunfällen, Führerscheinentzug und allen weiteren Fragen rund um das Verkehrsrecht. Unsere erfahrenen Anwälte bei braun-legal stehen Ihnen zur Seite.

Bußgeld & Punkte

Unfallregulierung

Führerscheinfragen

Bußgeldbescheid erhalten? So wehren Sie sich erfolgreich!

Fristen prüfen

Beweismittel sichten

Einspruch formulieren

Anwalt mandatieren

Unfall im Straßenverkehr: Ihre Rechte und Pflichten als Beteiligter

Ein Verkehrsunfall ist schnell passiert und stellt für alle Beteiligten eine Ausnahmesituation dar. Umso wichtiger ist es, besonnen zu handeln und Ihre Rechte sowie Pflichten zu kennen. Zunächst gilt: Sichern Sie die Unfallstelle ab, leisten Sie Erste Hilfe, falls nötig, und rufen Sie die Polizei, insbesondere bei Personenschäden oder unklarer Schuldfrage. Dokumentieren Sie den Unfallhergang und die Schäden sorgfältig durch Fotos und Notizen. Tauschen Sie Personalien und Versicherungsdaten mit den anderen Unfallbeteiligten aus. Machen Sie keine Schuldanerkenntnisse vor Ort. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung. Ein erfahrener Anwalt für Verkehrsrecht kann Sie bei der Schadensregulierung unterstützen, Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld durchsetzen und unberechtigte Forderungen abwehren. Dies ist besonders relevant, wenn die Schuldfrage strittig ist oder die gegnerische Versicherung die Zahlung verweigert oder kürzt. Themen wie Mietwagenkosten, Nutzungsausfallentschädigung, Gutachterkosten und Wertminderung sind komplexe Felder, bei denen juristischer Rat Gold wert ist. Braun-legal vermittelt Ihnen schnell den passenden Spezialisten für Verkehrsrecht.

Verkehrsrechtliche Expertise

Unsere Schwerpunkte im Verkehrsrecht

Bußgeldverfahren

Einspruch, Akteneinsicht, Vertretung bei Ordnungswidrigkeiten.

Unfallregulierung

Schadensersatz, Schmerzensgeld, Korrespondenz mit Versicherungen.

Führerscheinrecht

Fahrverbot, Entziehung Fahrerlaubnis, MPU-Beratung.

Strafrecht Verkehr

Fahrerflucht, Nötigung, Trunkenheitsfahrten, Körperverletzung.

Autokaufrecht

Gewährleistung, Mängel, Vertragsprüfung, Rücktritt Kaufvertrag.

Leasingrecht

Vertragsprüfung, Kündigung, Mängel am Leasingfahrzeug.

Punkte Flensburg

Beratung Punktesystem, drohender Führerscheinentzug.

Auslandsunfall

Regulierung von Unfällen mit Auslandsbezug.

Schadenmanagement

Betreuung Unfallaufnahme bis Schadensabwicklung.

Kompetente anwaltliche Vertretung bei allen Verkehrsdelikten und -streitigkeiten.

Verkehrsrechtsproblem?

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt!

Führerscheinentzug und Fahrverbot: Was nun?

Der drohende Verlust des Führerscheins oder ein Fahrverbot ist für viele Autofahrer ein einschneidendes Ereignis, das private und berufliche Existenzen gefährden kann. Gründe hierfür können vielfältig sein: Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße, Alkohol oder Drogen am Steuer, aber auch das Erreichen von 8 Punkten in Flensburg. Erhalten Sie eine Anhörung oder einen Bescheid, der den Führerscheinentzug oder ein Fahrverbot androht, sollten Sie umgehend handeln. Ein spezialisierter Anwalt für Verkehrsrecht kann die Erfolgsaussichten eines Einspruchs prüfen und Sie kompetent vertreten. Mögliche Verteidigungsstrategien umfassen die Prüfung auf Messfehler, Verfahrensfehler oder die Geltendmachung besonderer Härten, die ein Absehen vom Fahrverbot oder eine Verkürzung der Sperrfrist rechtfertigen könnten. Auch bei der Vorbereitung auf eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) kann anwaltliche Beratung hilfreich sein. Ziel ist es, den Führerscheinentzug abzuwenden oder die negativen Konsequenzen so gering wie möglich zu halten. Kontaktieren Sie braun-legal, um einen erfahrenen Anwalt für Verkehrsrecht zu finden, der Ihre Interessen vertritt und Sie durch das Verfahren begleitet.

Alkohol und Drogen am Steuer: Konsequenzen und Verteidigung

Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine ernstzunehmende Straftat oder Ordnungswidrigkeit mit weitreichenden Konsequenzen. Bereits ab 0,3 Promille kann bei Ausfallerscheinungen oder einem Unfall eine Straftat vorliegen. Ab 0,5 Promille handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeld, Punkten und Fahrverbot geahndet wird. Ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig, was regelmäßig zur Entziehung der Fahrerlaubnis führt. Bei Drogenkonsum gibt es keine Toleranzgrenzen im Sinne von Promillewerten für die Fahruntüchtigkeit; der Nachweis von Wirkstoffen kann bereits ausreichen. Die Folgen reichen von hohen Geldstrafen über Fahrverbote und Führerscheinentzug bis hin zu Freiheitsstrafen, insbesondere bei Wiederholungstätern oder Unfällen mit Personenschaden. Zudem wird oft eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet. Ein versierter Anwalt für Verkehrsrecht kann Akteneinsicht beantragen, Messmethoden und Gutachten überprüfen und eine effektive Verteidigungsstrategie entwickeln. Ziel ist es, die Strafe zu minimieren oder im besten Fall eine Einstellung des Verfahrens zu erreichen. Braun-legal hilft Ihnen, einen Experten für diese komplexen Fälle des Verkehrsrechts zu finden.

Geschwindigkeitsüberschreitung: Bußgeld, Punkte, Fahrverbot abwenden

Geblitzt worden? Eine Geschwindigkeitsüberschreitung ist eine der häufigsten Verkehrsordnungswidrigkeiten und kann je nach Höhe der Überschreitung und Ort (innerorts/außerorts) zu empfindlichen Bußgeldern, Punkten in Flensburg und sogar zu einem Fahrverbot führen. Nicht jeder Bußgeldbescheid ist jedoch rechtmäßig. Messfehler durch fehlerhafte Geräteaufstellung, nicht geeichte Blitzer oder Bedienungsfehler des Messpersonals können Angriffspunkte für einen erfolgreichen Einspruch bieten. Ein spezialisierter Anwalt für Verkehrsrecht kann Akteneinsicht beantragen und den Messvorgang überprüfen lassen. Oftmals lassen sich durch ein Sachverständigengutachten Fehler in der Messung nachweisen. Auch formale Fehler im Bußgeldbescheid können zu dessen Ungültigkeit führen. Es ist wichtig, die Einspruchsfrist von zwei Wochen nach Zustellung des Bescheids nicht verstreichen zu lassen. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung durch einen über braun-legal vermittelten Experten für Verkehrsrecht kann Ihre Chancen, ein Bußgeld zu reduzieren, Punkte zu vermeiden oder ein Fahrverbot abzuwenden, signifikant erhöhen.

Rotlichtverstoß: Folgen und Verteidigungsmöglichkeiten

Das Überfahren einer roten Ampel, auch Rotlichtverstoß genannt, ist eine ernste Verkehrsordnungswidrigkeit. Die Sanktionen hängen davon ab, ob es sich um einen einfachen oder einen qualifizierten Rotlichtverstoß handelt. Ein einfacher Rotlichtverstoß liegt vor, wenn die Ampel weniger als eine Sekunde rot war. Dies wird meist mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg geahndet. War die Ampel bereits länger als eine Sekunde rot (qualifizierter Rotlichtverstoß), drohen ein höheres Bußgeld, zwei Punkte und in der Regel ein Monat Fahrverbot. Kam es zusätzlich zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder gar zu einem Unfall, können die Strafen noch härter ausfallen, bis hin zur Entziehung der Fahrerlaubnis. Die Messung der Rotlichtdauer kann fehleranfällig sein. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann die Messprotokolle prüfen und mögliche Fehlerquellen aufdecken. Auch hier ist die Einhaltung der Einspruchsfrist entscheidend. Braun-legal verbindet Sie mit erfahrenen Anwälten, die Ihre Verteidigungsoptionen im Verkehrsrecht prüfen und Sie kompetent vertreten.

Erfahrene

Fachanwälte

Persönliche

Betreuung

Maßgeschneiderte

Lösungen

Fahrerflucht (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort): Strafen und richtiges Verhalten

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, umgangssprachlich Fahrerflucht genannt, ist gemäß § 142 StGB eine Straftat und kein bloßes Kavaliersdelikt. Wer sich nach einem Unfall im Straßenverkehr, an dem er beteiligt war, vom Unfallort entfernt, bevor er die Feststellung seiner Person, seines Fahrzeugs und der Art seiner Beteiligung ermöglicht hat oder eine angemessene Zeit gewartet hat, macht sich strafbar. Die Strafen können empfindlich sein: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, Punkte in Flensburg und die Entziehung der Fahrerlaubnis sind möglich. Entscheidend ist, dass ein "nicht unerheblicher" Sachschaden entstanden ist. Selbst bei kleinen Parkremplern ist Vorsicht geboten. Richtiges Verhalten nach einem Unfall: Anhalten, Unfallstelle sichern, Feststellungen ermöglichen (Personalien austauschen) oder, falls niemand anwesend ist, eine angemessene Zeit warten und/oder unverzüglich die Polizei informieren. Eine nachträgliche Selbstanzeige innerhalb von 24 Stunden kann unter bestimmten Umständen strafmildernd wirken oder zur Straffreiheit führen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht, vermittelt durch braun-legal, kann Sie über Ihre Optionen aufklären und Sie im Falle eines Vorwurfs der Fahrerflucht vertreten.

Autokauf und -verkauf: Rechtliche Fallstricke vermeiden

Der Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs, sei es neu oder gebraucht, birgt zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden sollten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Beim Kaufvertrag sind insbesondere die Gewährleistungsrechte (Sachmängelhaftung) von Bedeutung. Während Händler die Gewährleistung für Gebrauchtwagen nicht vollständig ausschließen dürfen (maximal auf ein Jahr verkürzen), ist dies bei Privatverkäufen oft üblich ("gekauft wie gesehen"). Achten Sie auf Formulierungen im Vertrag und dokumentieren Sie den Zustand des Fahrzeugs genau. Mängel, die bei Übergabe bereits vorhanden waren und nicht offengelegt wurden, können Ansprüche begründen. Beim Verkauf ist es wichtig, alle bekannten Mängel ehrlich anzugeben, um sich vor späteren Vorwürfen der arglistigen Täuschung zu schützen. Ein schriftlicher Kaufvertrag ist immer empfehlenswert. Inhalte sollten sein: Daten von Käufer und Verkäufer, Fahrzeugdaten (FIN, Kilometerstand), zugesicherte Eigenschaften, bekannte Mängel, Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten. Bei Unsicherheiten oder Problemen, etwa wenn das gekaufte Fahrzeug Mängel aufweist oder der Käufer nicht zahlt, kann ein Anwalt für Verkehrs- und Vertragsrecht helfen. Braun-legal vermittelt Ihnen kompetente juristische Unterstützung für alle Fragen rund um den Autokauf und -verkauf im Rahmen des Verkehrsrechts.

MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung): Vorbereitung und Ablauf

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU), oft umgangssprachlich als "Idiotentest" bezeichnet, wird von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet, wenn Zweifel an der Fahreignung einer Person bestehen. Häufige Anlässe sind Alkohol- oder Drogenfahrten, wiederholte Verkehrsverstöße (Punkte in Flensburg) oder Straftaten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr. Ziel der MPU ist es, eine Prognose über das zukünftige Verkehrsverhalten des Betroffenen zu erstellen. Die Untersuchung besteht aus einem medizinischen Teil, einem psychologischen Gespräch und Leistungstests. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für das Bestehen der MPU. Dies kann durch Teilnahme an anerkannten Vorbereitungskursen, verkehrspsychologische Beratung oder die Aufarbeitung der eigenen Deliktgeschichte erfolgen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Sie im Vorfeld beraten, welche Schritte notwendig sind und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Er kann auch prüfen, ob die Anordnung der MPU überhaupt rechtmäßig war. Braun-legal hilft Ihnen, einen qualifizierten Anwalt und gegebenenfalls weitere Experten für Ihre MPU-Vorbereitung zu finden, um Ihren Führerschein so schnell wie möglich zurückzuerlangen.

Muss ich nach einem Unfall immer die Polizei rufen?

Wer mit einem ausländischen Führerschein in Deutschland fahren möchte, muss bestimmte Regelungen beachten. Führerscheine aus EU- oder EWR-Staaten werden in Deutschland unbegrenzt anerkannt, sofern sie gültig sind. Bei Führerscheinen aus Drittstaaten (Nicht-EU/EWR) ist die Situation komplexer. In der Regel dürfen Inhaber solcher Führerscheine nach Begründung eines ordentlichen Wohnsitzes in Deutschland noch sechs Monate fahren. Danach muss der ausländische Führerschein in eine deutsche Fahrerlaubnis umgeschrieben werden. Ob dafür eine theoretische und/oder praktische Prüfung erforderlich ist, hängt vom Ausstellungsland ab (siehe Anlage 11 der Fahrerlaubnis-Verordnung FeV). Es gibt Staaten, mit denen Deutschland Abkommen über die erleichterte Umschreibung hat. Für die Umschreibung sind verschiedene Unterlagen bei der Fahrerlaubnisbehörde einzureichen, z.B. der Originalführerschein, eine beglaubigte Übersetzung, ein Sehtest und ein Erste-Hilfe-Kurs. Eine versäumte oder fehlerhafte Umschreibung kann als Fahren ohne Fahrerlaubnis gewertet werden. Ein Anwalt für Verkehrsrecht, vermittelt durch braun-legal, kann Sie über die spezifischen Anforderungen für Ihren Fall informieren und bei Problemen mit der Anerkennung oder Umschreibung unterstützen.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Häufige Fragen

Antworten zum Verkehrsrecht

Muss ich nach einem Unfall immer die Polizei rufen?

Muss ich nach einem Unfall immer die Polizei rufen?

Muss ich nach einem Unfall immer die Polizei rufen?

Wie lange habe ich Zeit, um Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen?

Wie lange habe ich Zeit, um Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen?

Wie lange habe ich Zeit, um Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen?

Was passiert, wenn ich ein Fahrverbot antreten muss, aber beruflich auf den Führerschein angewiesen bin?

Was passiert, wenn ich ein Fahrverbot antreten muss, aber beruflich auf den Führerschein angewiesen bin?

Was passiert, wenn ich ein Fahrverbot antreten muss, aber beruflich auf den Führerschein angewiesen bin?

Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für einen Verkehrsrechtsstreit?

Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für einen Verkehrsrechtsstreit?

Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für einen Verkehrsrechtsstreit?

Wann verjähren Punkte in Flensburg?

Wann verjähren Punkte in Flensburg?

Wann verjähren Punkte in Flensburg?

Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie beim Autokauf?

Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie beim Autokauf?

Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie beim Autokauf?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.