Fundament für Ihr Bauprojekt

Erhalten Sie umfassende Rechtsberatung im Baurecht von braun-legal. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie bei Baugenehmigungen, Bauverträgen, Mängelbeseitigung und allen baurechtlichen Fragestellungen, damit Ihr Projekt auf einem sicheren Fundament steht.

Fachanwälte für Baurecht

Bundesweite Projektbegleitung

Klare Vertragsgestaltung

Baugenehmigungsverfahren: So sichern Sie Ihr Bauvorhaben rechtlich ab

Antragsunterlagen verstehen

Fristen im Blick behalten

Nachbarbeteiligung meistern

Widerspruch und Klage

Der Bauvertrag: Fallstricke erkennen und vermeiden (VOB/B und BGB)

Die rechtssichere Gestaltung von Bauverträgen ist das A und O für jedes erfolgreiche Bauprojekt. Ob Werkverträge nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder Verträge unter Einbeziehung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) – die Details entscheiden über Haftung, Gewährleistung und Zahlungsmodalitäten. Ein häufiger Fallstrick ist die unklare Leistungsbeschreibung, die später zu Streitigkeiten über den geschuldeten Leistungsumfang führt. Achten Sie auf präzise Formulierungen und eine detaillierte Auflistung aller Arbeiten. Ebenso kritisch sind unvollständige Regelungen zu Nachträgen und Zusatzleistungen. Wie werden Mehrkosten abgerechnet? Welche Fristen gelten für die Anmeldung von Zusatzwünschen? Auch die Vereinbarung von Zahlungsplänen birgt Risiken. Sind diese an den tatsächlichen Baufortschritt gekoppelt oder an starre Zeitpunkte? Unrealistische Fertigstellungstermine und unzureichende Regelungen zu Vertragsstrafen bei Verzug können Bauherren teuer zu stehen kommen. Die Gewährleistungsfristen und deren Beginn sollten exakt definiert sein. Insbesondere bei der Abnahme des Bauwerks ist Vorsicht geboten, da hier oft Mängel übersehen werden, deren spätere Geltendmachung erschwert ist. Unsere spezialisierten Anwälte für Baurecht bei braun-legal prüfen Ihre Vertragsentwürfe, identifizieren potenzielle Risiken und helfen Ihnen, Fallstricke zu umgehen, damit Ihr Bauvorhaben nicht zum finanziellen Desaster wird. Wir beraten Sie umfassend zu den Unterschieden und Auswirkungen von BGB- und VOB/B-Verträgen und setzen Ihre Interessen durch. Keywords: Bauvertrag BGB, Bauvertrag VOB/B, Leistungsbeschreibung Bau, Nachträge Bauvertrag, Zahlungsplan Bau, Fertigstellungstermin, Vertragsstrafe Bau, Gewährleistung Bau, Abnahme Bauwerk, Baurecht Anwalt.

Baurechtliche Expertise

Unsere Leistungen im Überblick

Vertragsprüfung

Analyse und Optimierung Ihrer Bau- und Architektenverträge.

Genehmigung

Begleitung im Baugenehmigungsverfahren und bei Behörden.

Mängelhaftung

Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei Baumängeln und Gewährleistungsfällen.

Nachbarrecht

Klärung und Vertretung bei nachbarrechtlichen Streitigkeiten.

Bauträgerrecht

Rechtssichere Begleitung beim Erwerb von Bauträgerobjekten.

Architektenrecht

Beratung zu Verträgen und Haftungsfragen mit Planern.

Streitbeilegung

Mediation, Schlichtung und Prozessführung bei Baustreitigkeiten.

Grundstücksrecht

Beratung beim Grundstückskauf und zu dinglichen Rechten.

Nachtragsmanagement

Prüfung und Verhandlung von Nachträgen und Zusatzleistungen.

Von der Planung bis zur Fertigstellung – wir sichern Ihr Projekt.

Baurechtliche Fragen?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Baumängel und Gewährleistung: Ihre Rechte als Bauherr

Baumängel sind leider keine Seltenheit und können die Freude am Eigenheim oder der Immobilie erheblich trüben. Als Bauherr haben Sie jedoch umfassende Gewährleistungsrechte gegenüber dem Bauunternehmer. Entscheidend ist zunächst die rechtzeitige und korrekte Mängelrüge. Dokumentieren Sie festgestellte Mängel detailliert, am besten schriftlich und mit Fotos, und setzen Sie dem Unternehmer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung (Beseitigung des Mangels). Verstreicht diese Frist erfolglos, stehen Ihnen weitere Rechte zu: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen den Mangel selbst beseitigen lassen (Selbstvornahme) und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen, vom Vertrag zurücktreten (wenn der Mangel erheblich ist), den Werklohn mindern oder Schadensersatz fordern. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen offenen und versteckten Mängeln sowie die Einhaltung der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche – in der Regel fünf Jahre nach Abnahme bei Bauwerken gemäß BGB, bei VOB/B-Verträgen können andere Fristen gelten. Die Abnahme des Bauwerks spielt eine zentrale Rolle, da mit ihr die Beweislast für das Vorliegen von Mängeln auf den Bauherrn übergeht und die Verjährungsfrist zu laufen beginnt. Ein sorgfältiges Abnahmeprotokoll ist daher unerlässlich. Unsere erfahrenen Baurechtsanwälte bei braun-legal unterstützen Sie bei der Geltendmachung Ihrer Gewährleistungsansprüche, von der Mängelrüge über die Verhandlung mit dem Bauunternehmer bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung. Keywords: Baumängel erkennen, Gewährleistung Bau, Mängelrüge Bau, Nacherfüllung Bau, Selbstvornahme BGB, Rücktritt Bauvertrag, Minderung Werklohn, Schadensersatz Baumängel, Verjährung Gewährleistung Bau, Abnahmeprotokoll, Anwalt Baumängel.

Öffentliches Baurecht: Bebauungsplan, Baugenehmigung und Nachbarrecht verstehen

Das öffentliche Baurecht regelt, ob und wie ein Grundstück bebaut werden darf. Zentrale Instrumente sind hier der Bebauungsplan und die Baugenehmigung. Ein Bebauungsplan setzt für ein bestimmtes Gebiet rechtsverbindlich fest, welche Art der baulichen Nutzung zulässig ist (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet), welches Maß der baulichen Nutzung erlaubt ist (z.B. Geschossflächenzahl, Grundflächenzahl), welche Bauweise vorgeschrieben ist (z.B. offen, geschlossen) und welche überbaubaren Grundstücksflächen es gibt. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, müssen Sie in den meisten Fällen eine Baugenehmigung bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einholen. Diese prüft, ob Ihr Vorhaben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften, insbesondere dem Bauplanungsrecht (BauGB) und dem Bauordnungsrecht der Länder (LBO), entspricht. Ein wichtiger Aspekt des öffentlichen Baurechts ist auch das Nachbarrecht. Bauvorhaben können die Rechte von Nachbarn berühren, etwa durch Nichteinhaltung von Abstandsflächen, unzulässige Emissionen oder Beeinträchtigung der Belichtung. Nachbarn haben unter Umständen das Recht, gegen eine Baugenehmigung Widerspruch einzulegen oder eine Baueinstellung zu erwirken. Eine frühzeitige Klärung potenzieller Konflikte und die Einhaltung nachbarschützender Vorschriften sind daher essenziell. Die Anwälte von braun-legal beraten Sie kompetent zu allen Fragen des öffentlichen Baurechts, unterstützen Sie im Baugenehmigungsverfahren und vertreten Ihre Interessen gegenüber Behörden und Nachbarn. Keywords: Öffentliches Baurecht, Bebauungsplan lesen, Baugenehmigung beantragen, BauGB, LBO, Nachbarrecht Bau, Abstandsflächen, Widerspruch Baugenehmigung, Baueinstellung, Anwalt öffentliches Baurecht.

Architekten- und Ingenieurrecht: Haftung und Vertragsgestaltung

Architekten und Ingenieure spielen eine Schlüsselrolle bei der Planung und Überwachung von Bauvorhaben. Ihre Leistungen sind komplex und fehleranfällig, was zu erheblichen Haftungsrisiken führen kann. Das Architekten- und Ingenieurrecht regelt die Rechte und Pflichten dieser Berufsgruppen sowie die Vertragsbeziehungen zu den Bauherren. Grundlage ist meist ein Architekten- oder Ingenieurvertrag, der die geschuldeten Leistungsphasen gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) detailliert festlegen sollte. Typische Haftungsfälle im Architektenrecht umfassen Planungsfehler (z.B. fehlerhafte Statik, falsche Materialauswahl), Fehler bei der Bauüberwachung (z.B. Übersehen von Mängeln der ausführenden Firmen), Kostenüberschreitungen aufgrund fehlerhafter Kostenberechnung oder mangelnder Koordination der Gewerke. Architekten und Ingenieure haften für schuldhaft verursachte Mängel ihrer Leistung und die daraus entstehenden Schäden. Die Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel fünf Jahre ab Abnahme ihrer Leistung. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung ist essenziell, um Leistungsumfang, Honorar und Haftungsfragen klar zu regeln. Bei braun-legal beraten wir sowohl Bauherren als auch Architekten und Ingenieure zu allen Fragen des Architekten- und Ingenieurrechts, von der Vertragsprüfung und -gestaltung bis zur Durchsetzung oder Abwehr von Haftungsansprüchen. Wir helfen Ihnen, Risiken zu minimieren und Konflikte effektiv zu lösen. Keywords: Architektenrecht, Ingenieurrecht, HOAI, Architektenvertrag, Planungsfehler Architekt, Bauüberwachung Fehler, Haftung Architekt, Gewährleistung Architekt, Architektenhonorar, Anwalt Architektenrecht.

Streitigkeiten am Bau: Mediation, Schlichtung und gerichtliche Verfahren

Konflikte während oder nach einem Bauvorhaben sind leider häufig und können schnell eskalieren, was zu erheblichen Verzögerungen und Mehrkosten führt. Bevor der Weg zum Gericht beschritten wird, gibt es jedoch alternative Methoden der Streitbeilegung, die oft schneller und kostengünstiger zu einer Lösung führen können. Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter (Mediator) die Parteien dabei unterstützt, eine eigenverantwortliche und einvernehmliche Lösung ihres Konflikts zu erarbeiten. Der Mediator trifft keine eigenen Entscheidungen, sondern fördert die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Streitparteien. Eine weitere Möglichkeit ist die Schlichtung, bei der ein Schlichter (oft ein Baufachmann oder Jurist) einen unverbindlichen oder – je nach Vereinbarung – verbindlichen Schlichtungsspruch vorschlägt. Viele Bauverträge, insbesondere solche nach VOB/B, sehen vorrangige Schlichtungsverfahren vor. Scheitern diese außergerichtlichen Bemühungen oder sind sie nicht zielführend, bleibt oft nur der Gang zum Zivilgericht. Hier können Ansprüche auf Werklohn, Mängelbeseitigung, Schadensersatz oder Vertragsstrafen eingeklagt werden. Bauprozesse sind oft langwierig und komplex, da sie häufig die Einholung von Sachverständigengutachten erfordern. braun-legal vertritt Ihre Interessen konsequent in allen Phasen der Streitbeilegung, von der außergerichtlichen Verhandlung über Mediations- und Schlichtungsverfahren bis hin zur prozessualen Durchsetzung Ihrer Rechte vor Gericht. Unser Ziel ist es, für Sie die wirtschaftlich sinnvollste und effektivste Lösung zu erzielen. Keywords: Baustreitigkeiten, Mediation Bau, Schlichtung Bau, Bauprozess, Gerichtsverfahren Bau, Anwalt Baustreit, außergerichtliche Einigung Bau, Sachverständigengutachten Bau, VOB/B Schlichtung.

Immobilienrecht

Umfassende Beratung rund um Kauf, Verkauf und Verwaltung.

Vertragsrecht

Gestaltung und Prüfung aller relevanten Verträge.

Experten-Matching

Finden Sie den passenden Anwalt für Ihr Anliegen.

Das Bauträgervertragsrecht: Besonderheiten und Schutz für Erwerber

Der Erwerb einer Immobilie vom Bauträger unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom Kauf einer Bestandsimmobilie. Beim Bauträgervertrag verpflichtet sich der Bauträger nicht nur zur Übereignung des Grundstücks oder grundstücksgleichen Rechts, sondern auch zur Errichtung des darauf befindlichen Bauwerks (z.B. Eigentumswohnung oder Haus). Das Bauträgervertragsrecht, maßgeblich geprägt durch die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV), bietet dem Erwerber besonderen Schutz. So darf der Bauträger Zahlungen vom Erwerber erst entgegennehmen, wenn bestimmte Sicherheiten vorliegen, beispielsweise eine Bürgschaft oder die Eintragung einer Auflassungsvormerkung. Zahlungen sind nur nach Baufortschritt gemäß einem in der MaBV festgelegten Ratenplan zulässig. Der Bauträgervertrag muss notariell beurkundet werden und sollte alle wesentlichen Aspekte wie Baubeschreibung, Fertigstellungstermin, Gesamtpreis und Regelungen zur Abnahme klar und unmissverständlich enthalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Baubeschreibung, die detailliert Art und Qualität der auszuführenden Arbeiten und der verwendeten Materialien definieren muss. Abweichungen hiervon können Mängelansprüche begründen. Auch die Regelungen zur Abnahme des Gemeinschafts- und Sondereigentums sind von großer Bedeutung. Die Anwälte von braun-legal prüfen Ihren Bauträgervertrag sorgfältig auf rechtliche Fallstricke, achten auf die Einhaltung der Schutzvorschriften der MaBV und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem Bauträger, von der Vertragsprüfung bis zur Begleitung der Abnahme und Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen. Keywords: Bauträgervertrag, MaBV, Immobilienkauf Bauträger, Schutz Erwerber, Ratenzahlung Baufortschritt, Baubeschreibung, Abnahme Eigentumswohnung, Gewährleistung Bauträger, Anwalt Bauträgerrecht.

Grundstückskauf und dingliche Rechte: Was Sie vor dem Bau wissen müssen

Der Erwerb eines Grundstücks ist der erste entscheidende Schritt auf dem Weg zum eigenen Bauvorhaben. Bevor der Kaufvertrag notariell beurkundet wird, ist eine sorgfältige Prüfung unerlässlich, um spätere böse Überraschungen zu vermeiden. Ein Blick ins Grundbuch ist dabei unumgänglich. Das Grundbuch gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse und mögliche Belastungen des Grundstücks. Hierzu zählen dingliche Rechte wie Grundschulden (zur Absicherung von Darlehen), Hypotheken, Dienstbarkeiten (z.B. Wegerechte, Leitungsrechte zugunsten Dritter) oder Nießbrauchrechte. Diese können die Bebaubarkeit oder Nutzung des Grundstücks erheblich einschränken oder mit finanziellen Verpflichtungen verbunden sein. Auch das Baulastenverzeichnis, das bei der Gemeinde geführt wird, sollte eingesehen werden, da hier öffentlich-rechtliche Verpflichtungen des Grundstückseigentümers (z.B. Duldung einer Grenzbebauung durch den Nachbarn) vermerkt sein können, die nicht im Grundbuch stehen. Des Weiteren ist zu klären, ob das Grundstück erschlossen ist (Anschluss an öffentliche Straßen, Wasser-, Abwasser-, Stromversorgung) oder ob hierfür noch Kosten anfallen. Die Bebaubarkeit selbst richtet sich nach dem geltenden Planungsrecht (Bebauungsplan oder § 34 BauGB). Unsere Anwälte für Immobilien- und Baurecht bei braun-legal unterstützen Sie umfassend beim Grundstückskauf, prüfen Kaufvertragsentwürfe, das Grundbuch und relevante Verzeichnisse und beraten Sie zu allen Fragen rund um dingliche Rechte und die Bebaubarkeit Ihres Wunschgrundstücks. Keywords: Grundstückskauf, Grundbuch einsehen, Dingliche Rechte, Grundschuld, Dienstbarkeit, Wegerecht, Baulastenverzeichnis, Erschließung Grundstück, Bebaubarkeit Grundstück, Kaufvertrag Grundstück, Anwalt Grundstücksrecht.

Nachhaltiges Bauen und rechtliche Rahmenbedingungen (GEG, Förderungen)

Nachhaltiges Bauen gewinnt angesichts des Klimawandels und steigender Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Es zielt darauf ab, Gebäude ressourcenschonend, energieeffizient und mit geringen Umweltauswirkungen zu errichten und zu betreiben. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür werden zunehmend strenger. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt energetische Mindestanforderungen für Neubauten und Sanierungen fest, beispielsweise hinsichtlich Wärmedämmung, Heizungsanlagen und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Verstöße gegen das GEG können Bußgelder nach sich ziehen. Neben den gesetzlichen Vorgaben gibt es zahlreiche Förderprogramme von Bund (z.B. KfW-Förderung) und Ländern, die energieeffizientes Bauen und Sanieren finanziell unterstützen. Diese Förderungen sind oft an die Einhaltung bestimmter technischer Standards und die Vorlage von Nachweisen (z.B. Energieausweis, Bestätigung durch einen Energieberater) geknüpft. Die Auswahl nachhaltiger Baustoffe, die Planung einer langlebigen und flexiblen Gebäudestruktur sowie die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sind weitere Aspekte des nachhaltigen Bauens. Rechtliche Herausforderungen können sich bei der Vertragsgestaltung mit Planern und ausführenden Firmen ergeben, insbesondere wenn es um die Einhaltung spezifischer Nachhaltigkeitsstandards oder die Erlangung von Zertifizierungen (z.B. DGNB, LEED) geht. braun-legal berät Sie zu den rechtlichen Aspekten des nachhaltigen Bauens, unterstützt Sie bei der Einhaltung des GEG, informiert über Fördermöglichkeiten und hilft bei der Gestaltung entsprechender Verträge, damit Ihr Bauprojekt nicht nur modern, sondern auch zukunftsfähig wird. Keywords: Nachhaltiges Bauen, Gebäudeenergiegesetz GEG, Energieeffizient bauen, KfW Förderung Bau, Energieausweis, Erneuerbare Energien Bau, Nachhaltige Baustoffe, DGNB Zertifizierung, Anwalt GEG.

Was ist der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Baurecht?

Die Baufinanzierung ist für die meisten Bauherren und Immobilienkäufer die größte finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Fehler in diesem Bereich können weitreichende und langjährige Konsequenzen haben. Ein häufiger Fehler ist eine zu knappe Kalkulation der Gesamtkosten. Neben dem Kaufpreis für Grundstück und Immobilie sowie den reinen Baukosten müssen auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren, Maklerprovisionen und Kosten für Außenanlagen oder unvorhergesehene Zusatzleistungen (Puffer) einkalkuliert werden. Eine unzureichende Eigenkapitalquote kann zu schlechteren Kreditkonditionen oder sogar zur Ablehnung der Finanzierung führen. Ein weiterer Fallstrick ist die Wahl einer zu kurzen Zinsbindungsfrist in Niedrigzinsphasen. Läuft die Zinsbindung aus und sind die Zinsen gestiegen, kann die Anschlussfinanzierung deutlich teurer werden. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Banken und Finanzdienstleister gründlich und achten Sie nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf Sondertilgungsoptionen und Bereitstellungszinsen. Unterschätzen Sie nicht die langfristige finanzielle Belastung und planen Sie Ihre monatlichen Raten so, dass auch bei unvorhergesehenen Ereignissen (z.B. Jobverlust, Krankheit) noch finanzieller Spielraum bleibt. Die Prüfung der Darlehensverträge auf versteckte Klauseln oder ungünstige Bedingungen ist ebenfalls essenziell. braun-legal arbeitet zwar nicht als Finanzberater, kann Sie aber im Zusammenhang mit dem Immobilienkauf und Bauträgerverträgen auf Risiken hinweisen und die rechtliche Solidität der vertraglichen Grundlagen prüfen, die Ihre Finanzierung flankieren. Keywords: Baufinanzierung Fehler, Kostenkalkulation Bau, Nebenkosten Hauskauf, Eigenkapital Baufinanzierung, Zinsbindung, Anschlussfinanzierung, Darlehensvertrag prüfen, Sondertilgung, Bereitstellungszinsen, Finanzierungsrisiken.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Häufige Fragen

Antworten zum Baurecht

Was ist der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Baurecht?

Was ist der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Baurecht?

Was ist der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Baurecht?

Welche Rolle spielt die VOB/B im Bauvertrag?

Welche Rolle spielt die VOB/B im Bauvertrag?

Welche Rolle spielt die VOB/B im Bauvertrag?

Wie lange habe ich Zeit, Baumängel geltend zu machen?

Wie lange habe ich Zeit, Baumängel geltend zu machen?

Wie lange habe ich Zeit, Baumängel geltend zu machen?

Benötige ich für jedes Bauvorhaben eine Baugenehmigung?

Benötige ich für jedes Bauvorhaben eine Baugenehmigung?

Benötige ich für jedes Bauvorhaben eine Baugenehmigung?

Was kann ich tun, wenn mein Nachbar gegen mein Bauvorhaben vorgeht?

Was kann ich tun, wenn mein Nachbar gegen mein Bauvorhaben vorgeht?

Was kann ich tun, wenn mein Nachbar gegen mein Bauvorhaben vorgeht?

Welche Kosten entstehen bei einer baurechtlichen Beratung oder Vertretung?

Welche Kosten entstehen bei einer baurechtlichen Beratung oder Vertretung?

Welche Kosten entstehen bei einer baurechtlichen Beratung oder Vertretung?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.