Steuerstrafrecht: Kompetente Rechtsberatung sichern

Erfahren Sie, wie braun-legal Sie bei Steuerstraftaten, Selbstanzeige und Steuerfahndung kompetent berät und vertritt. Schutz vor finanziellen und strafrechtlichen Konsequenzen.

Individuelle Verteidigungsstrategien

Präventive Beratung Selbstanzeige

Diskrete Fallbearbeitung garantiert

Was ist Steuerstrafrecht? Eine Einführung für Betroffene und Unternehmer

Definition Steuerstraftaten und Ordnungswidrigkeiten

Relevante Gesetze: Abgabenordnung (AO) und Strafgesetzbuch (StGB)

Abgrenzung zur leichtfertigen Steuerverkürzung

Mögliche Rechtsfolgen und Notwendigkeit anwaltlicher Expertise

Die häufigsten Steuerstraftaten: Von Steuerhinterziehung bis Schwarzarbeit

Die Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abgabenordnung (AO) stellt das Kernstück des Steuerstrafrechts dar und umfasst eine Vielzahl von Tathandlungen. Hierzu zählt nicht nur das aktive Täuschen der Finanzbehörden durch unrichtige oder unvollständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen, wie beispielsweise verschwiegene Einkünfte aus Kapitalvermögen oder nicht deklarierte Umsätze, sondern auch das pflichtwidrige Unterlassen der Abgabe von Steuererklärungen. Entscheidend für die Strafbarkeit ist der Vorsatz des Täters, also das Wissen und Wollen der Steuerverkürzung. Abzugrenzen hiervon ist die leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 AO, eine Ordnungswidrigkeit, die bei grober Fahrlässigkeit vorliegt. Weitere relevante Delikte sind der gewerbsmäßige, gewaltsame und bandenmäßige Schmuggel (§ 373 AO) sowie die Steuerhehlerei (§ 374 AO), bei der Waren oder Erzeugnisse, hinsichtlich derer Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben hinterzogen wurden, angekauft oder abgesetzt werden. Insbesondere im Unternehmenskontext können auch Verstöße gegen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie die Nichtabführung von Lohnsteuer oder Sozialversicherungsbeiträgen (Schwarzarbeit, § 266a StGB) steuerstrafrechtliche Relevanz erlangen, wenn sie die Steuerfestsetzung gefährden oder Sozialabgaben verkürzen.

Unsere Expertise

Schwerpunkte im Steuerstrafrecht

Selbstanzeige

Umfassende Beratung und Begleitung zur strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung.

Verteidigung

Effektive und engagierte Verteidigung in allen Phasen des steuerstrafrechtlichen Ermittlungs- und Hauptverfahrens.

Fahndungsprüfung

Sofortige anwaltliche Begleitung und Interessenwahrung bei Steuerfahndung, Durchsuchung und Beschlagnahme.

Betriebsprüfung

Fachkundige Unterstützung bei streitigen Betriebsprüfungen mit potenziell strafrechtlichem Bezug und Verhandlungen mit dem Finanzamt.

Präventivberatung

Proaktive Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken für Unternehmen und Privatpersonen durch vorausschauende Gestaltungsberatung und Compliance-Strukturierung.

Unternehmensdelikte

Spezialisierte Verteidigung bei steuerstrafrechtlichen Vorwürfen gegen Unternehmen und deren verantwortliche Organe (Geschäftsführer, Vorstände).

Tax Compliance

Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Tax Compliance Management Systemen (TCMS) zur Risikominimierung.

International

Qualifizierte Beratung und Vertretung bei grenzüberschreitenden Steuerstrafsachverhalten, Informationsaustausch (AIA/CRS) und Doppelbesteuerungsfragen.

Rechtsmittel

Sorgfältige Prüfung und professionelle Einlegung sowie Begründung von Rechtsmitteln (Einspruch, Beschwerde, Berufung, Revision) gegen Bescheide und Urteile.

Kompetente Vertretung und zielgerichtete Beratung

Steuerstrafrechtlicher Notfall?

Sofortige anwaltliche Hilfe sichern.

Das Ermittlungsverfahren im Steuerstrafrecht: Ablauf und Ihre unverzichtbaren Rechte

Das steuerstrafrechtliche Ermittlungsverfahren wird häufig durch eine Betriebsprüfung, eine anonyme Anzeige oder Kontrollmitteilungen anderer Behörden initiiert. Sobald ein Anfangsverdacht für eine Steuerstraftat besteht, übernimmt in der Regel die Steuerfahndung (SteuFa) oder die Bußgeld- und Strafsachenstelle (BuStra) des Finanzamts die Ermittlungen, oft in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft. Typische Ermittlungsmaßnahmen umfassen die Anforderung von Unterlagen, Zeugenvernehmungen sowie Durchsuchungen von Wohn- und Geschäftsräumen und die Beschlagnahme von Beweismitteln wie Computern und Geschäftsunterlagen. Als Beschuldigter haben Sie umfassende Rechte: das Recht zu schweigen (Aussageverweigerungsrecht), das Recht auf Hinzuziehung eines Verteidigers in jeder Lage des Verfahrens und das Recht, keine Angaben zu machen, die Sie selbst belasten könnten (Nemo-tenetur-Grundsatz). Von diesen Rechten sollten Sie unbedingt Gebrauch machen. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung durch einen Spezialisten für Steuerstrafrecht ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden, Akteneinsicht zu beantragen und eine effektive Verteidigungsstrategie zu entwickeln, bevor es zu einer Anklage kommt.

Die strafbefreiende Selbstanzeige: Voraussetzungen, Wirkung und Risiken nach § 371 AO

Die strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 Abgabenordnung (AO) bietet die Möglichkeit, trotz begangener Steuerstraftaten Straffreiheit zu erlangen. Voraussetzung ist, dass Sie gegenüber der Finanzbehörde zu allen unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart in vollem Umfang die unrichtigen Angaben berichtigen, die unvollständigen Angaben ergänzen oder die unterlassenen Angaben nachholen. Die Selbstanzeige muss unbedingt vollständig sein; eine nur teilweise Berichtigung führt nicht zur Straffreiheit für die gesamte Tat. Zudem darf die Tat zum Zeitpunkt der Selbstanzeige noch nicht entdeckt sein und Ihnen oder Ihrem Vertreter keine Prüfungsanordnung bekanntgegeben worden sein (Sperrwirkung). Auch darf die hinterzogene Steuer einen Betrag von 25.000 Euro pro Tat nicht überschreiten, oder es darf kein besonders schwerer Fall im Sinne des § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 bis 6 AO vorliegen, es sei denn, es wird ein Zuschlag nach § 398a AO gezahlt. Entscheidend ist die fristgerechte Nachzahlung der hinterzogenen Steuern zuzüglich der angefallenen Hinterziehungszinsen (aktuell 0,5 % pro Monat). Die Komplexität der Voraussetzungen und die schwerwiegenden Folgen einer fehlerhaften Selbstanzeige machen eine professionelle anwaltliche Beratung unerlässlich.

Steuerfahndung und Durchsuchung: So verhalten Sie sich richtig und wahren Ihre Rechte

Wenn die Steuerfahndung unerwartet vor Ihrer Tür steht, ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln. Verlangen Sie die Vorlage des richterlichen Durchsuchungsbeschlusses und prüfen Sie diesen sorgfältig auf Name, Adresse, den Tatvorwurf und den ausstellenden Richter. Kontaktieren Sie umgehend Ihren Rechtsanwalt und informieren Sie ihn über die laufende Maßnahme; bestehen Sie darauf, dass dieser kontaktiert werden darf. Leisten Sie keinen körperlichen Widerstand gegen die Beamten, aber widersprechen Sie der Durchsuchung und der Beschlagnahme von Gegenständen mündlich und lassen Sie diesen Widerspruch protokollieren. Sie sind nicht verpflichtet, aktiv bei der Durchsuchung mitzuwirken oder Aussagen zur Sache zu machen. Nutzen Sie Ihr Schweigerecht! Händigen Sie Unterlagen oder Datenträger nur gegen eine detaillierte Quittung (Verzeichnis der beschlagnahmten Gegenstände) aus. Bestehen Sie darauf, dass Ihr Anwalt bei der Durchsuchung anwesend ist, falls dies zeitlich möglich ist. Dokumentieren Sie den Ablauf der Durchsuchung, die Namen der beteiligten Beamten und eventuelle Unregelmäßigkeiten für Ihren Anwalt.

Folgen einer Verurteilung im Steuerstrafrecht: Strafen, Zinsen und weitere Konsequenzen

Eine Verurteilung wegen einer Steuerstraftat kann weitreichende und existenzbedrohende Konsequenzen haben. Die primäre Strafe ist entweder eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe. Die Höhe der Geldstrafe bemisst sich in Tagessätzen, deren Anzahl vom Gericht nach der Schwere der Schuld und deren Höhe nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Täters festgelegt wird. Freiheitsstrafen können bei günstiger Sozialprognose und je nach Höhe zur Bewährung ausgesetzt werden oder müssen – insbesondere bei hohen Hinterziehungsbeträgen oder Wiederholungstätern – vollstreckt werden. Neben diesen Hauptstrafen drohen erhebliche finanzielle Belastungen durch die Nachzahlung der hinterzogenen Steuern, hohe Hinterziehungszinsen (gemäß § 235 AO) und Säumniszuschläge. Darüber hinaus können weitere Nebenfolgen eintreten, wie der Verlust der steuerlichen Zuverlässigkeit, was zur Aberkennung von Konzessionen (z.B. Gaststättenkonzession, Gewerbeerlaubnis) führen kann, oder der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Für bestimmte Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Geschäftsführer) können berufsrechtliche Konsequenzen bis hin zum Berufsverbot folgen. Zudem erfolgt eine Eintragung im Bundeszentralregister, was die berufliche und private Zukunft erheblich belasten kann.

Spezialisierte

Fachanwälte

Maßgeschneiderte

Verteidigungsstrategien

Bundesweite

Vertretung

Prävention im Steuerstrafrecht: Risiken minimieren und Tax Compliance sicherstellen

Die beste Verteidigung gegen steuerstrafrechtliche Vorwürfe ist eine effektive und vorausschauende Prävention. Unternehmen und Privatpersonen können durch eine sorgfältige Planung und Organisation ihrer steuerlichen Angelegenheiten Risiken signifikant minimieren. Zentral ist eine ordnungsgemäße, lückenlose und zeitnahe Buchführung sowie die fristgerechte Abgabe vollständiger und korrekter Steuererklärungen. Für Unternehmen, insbesondere ab einer gewissen Größe und Komplexität, empfiehlt sich die Implementierung eines Tax Compliance Management Systems (TCMS). Ein solches System umfasst klar definierte Prozesse, Zuständigkeiten und interne Kontrollmechanismen, um die Einhaltung steuerlicher Vorschriften sicherzustellen und Fehler oder vorsätzliche Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Regelmäßige interne Audits, die fortlaufende Schulung von Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen sowie in relevanten Fachabteilungen sind weitere wichtige Bausteine einer funktionierenden Tax Compliance. Bei komplexen steuerlichen Sachverhalten, internationalen Transaktionen oder Unsicherheiten bezüglich der korrekten steuerlichen Behandlung sollte frühzeitig fachkundiger Rat von einem spezialisierten Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht eingeholt werden. Diese präventiven Maßnahmen schützen nicht nur vor strafrechtlichen Konsequenzen, sondern auch vor hohen Steuernachzahlungen, Zinslasten und nicht zu unterschätzenden Reputationsschäden.

Der Fachanwalt für Steuerrecht: Ihr unverzichtbarer Partner im Steuerstrafverfahren

Im Falle eines drohenden oder bereits eingeleiteten steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens ist die Expertise eines Fachanwalts für Steuerrecht, idealerweise mit nachgewiesener Spezialisierung und Erfahrung im Steuerstrafrecht, unerlässlich. Dieser Spezialist verfügt über tiefgreifende Kenntnisse sowohl im materiellen Steuerrecht (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer etc.) als auch im formellen Steuerverfahrensrecht und im Strafprozessrecht. Er kennt die Vorgehensweisen und Ermittlungstaktiken der Finanzbehörden (Finanzamt, Steuerfahndung, Bußgeld- und Strafsachenstelle) und Staatsanwaltschaften und kann die Erfolgsaussichten verschiedener Verteidigungsstrategien realistisch einschätzen. Zu den Kernaufgaben des Fachanwalts gehören die unverzügliche Beantragung und sorgfältige Analyse der Ermittlungsakte, die umfassende Beratung des Mandanten über seine Rechte und Pflichten, die Entwicklung einer individuellen, auf den konkreten Fall zugeschnittenen Verteidigungsstrategie, die professionelle Kommunikation und Verhandlung mit den Ermittlungsbehörden und gegebenenfalls die engagierte und kompetente Vertretung der Interessen des Mandanten vor Gericht. Ziel ist es stets, das Verfahren möglichst frühzeitig zu einem für den Mandanten positiven Abschluss zu bringen, sei es durch eine Einstellung des Verfahrens (ggf. gegen Auflagen), eine Verständigung ("Deal") oder, falls unumgänglich, durch eine bestmögliche Verteidigung in der Hauptverhandlung zur Minimierung der Rechtsfolgen. Die Plattform braun-legal vermittelt Ihnen den direkten Kontakt zu solchen erfahrenen Spezialisten, die Ihnen mit Kompetenz, Diskretion und persönlichem Engagement zur Seite stehen.

Steuerstrafrecht und Unternehmensverantwortung: Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände

Geschäftsführer, Vorstände und andere Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften tragen eine erhebliche zivil- und strafrechtliche Verantwortung für die Einhaltung der steuerlichen Pflichten des von ihnen geführten Unternehmens. Verstöße gegen diese Pflichten können nicht nur zu einer Unternehmenshaftung (z.B. Bußgelder nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz), sondern auch zu einer persönlichen strafrechtlichen Verfolgung der handelnden Personen führen. Gemäß § 69 Abgabenordnung (AO) haften gesetzliche Vertreter (z.B. Geschäftsführer einer GmbH) und Vermögensverwalter persönlich für Steuerschulden des Unternehmens, wenn diese Steuerschulden infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen obliegenden Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt werden. Im Steuerstrafrecht ist insbesondere § 370 AO (Steuerhinterziehung) relevant, der auch die Steuerhinterziehung durch Unterlassen erfasst – etwa wenn ein Geschäftsführer es pflichtwidrig unterlässt, für die rechtzeitige und korrekte Abgabe von Steuererklärungen (z.B. Umsatzsteuervoranmeldungen, Lohnsteueranmeldungen, Körperschaftsteuererklärungen) zu sorgen oder unrichtige Angaben duldet. Eine sorgfältige Organisation der internen Abläufe im Finanz- und Rechnungswesen, die Etablierung klarer Zuständigkeiten (Delegation unter Beachtung der Auswahl-, Instruktions- und Überwachungspflichten), ausreichende Kontrollmechanismen und die Implementierung eines wirksamen Tax Compliance Management Systems sind daher unerlässlich, um persönliche Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für Führungskräfte zu minimieren und die steuerliche Integrität des Unternehmens zu gewährleisten.

Was genau ist Steuerhinterziehung und welche Strafen drohen?

Steuerstrafrechtliche Sachverhalte mit Auslandsbezug gewinnen durch die fortschreitende Globalisierung und den verstärkten internationalen Datenaustausch stetig an Komplexität und praktischer Bedeutung. Dies betrifft sowohl in Deutschland ansässige natürliche Personen und Unternehmen mit Vermögenswerten oder Einkünften im Ausland als auch ausländische Personen und Gesellschaften mit steuerlichen Berührungspunkten zu Deutschland. Der automatische Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA/CRS – Common Reporting Standard) zwischen zahlreichen Staaten sowie spezifische Abkommen wie FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) mit den USA haben die Transparenz für Finanzbehörden weltweit erheblich erhöht und machen es immer leichter, bisher unversteuerte Auslandskapitalien und -einkünfte aufzudecken. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die Deutschland mit vielen Staaten geschlossen hat, sollen zwar eine mehrfache Besteuerung derselben Einkünfte in verschiedenen Ländern verhindern, entbinden aber nicht von den jeweiligen nationalen Deklarations- und Offenlegungspflichten. Unkenntnis über ausländische Steuergesetze oder Meldepflichten schützt nicht vor einer möglichen Strafverfolgung in Deutschland oder im Ausland. Bei grenzüberschreitenden Unternehmensstrukturen, internationalen Erbschaften mit Auslandsvermögen, nicht oder unvollständig deklarierten Auslandskonten oder komplexen Verrechnungspreissachverhalten ist eine hochspezialisierte Beratung im internationalen Steuerrecht und Steuerstrafrecht zwingend erforderlich, um steuerliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, Compliance sicherzustellen und rechtssichere Gestaltungen zu entwickeln.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Häufig gestellte Fragen

Ihre wichtigsten Fragen zum Steuerstrafrecht – Kompetent beantwortet

Was genau ist Steuerhinterziehung und welche Strafen drohen?

Was genau ist Steuerhinterziehung und welche Strafen drohen?

Was genau ist Steuerhinterziehung und welche Strafen drohen?

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Selbstanzeige wirksam und führt zur Straffreiheit?

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Selbstanzeige wirksam und führt zur Straffreiheit?

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Selbstanzeige wirksam und führt zur Straffreiheit?

Wie sollte ich mich verhalten, wenn die Steuerfahndung bei mir eine Hausdurchsuchung durchführt?

Wie sollte ich mich verhalten, wenn die Steuerfahndung bei mir eine Hausdurchsuchung durchführt?

Wie sollte ich mich verhalten, wenn die Steuerfahndung bei mir eine Hausdurchsuchung durchführt?

Wann verjährt eine Steuerhinterziehung und was bedeutet "besonders schwerer Fall"?

Wann verjährt eine Steuerhinterziehung und was bedeutet "besonders schwerer Fall"?

Wann verjährt eine Steuerhinterziehung und was bedeutet "besonders schwerer Fall"?

Warum ist ein Fachanwalt für Steuerrecht im Steuerstrafverfahren so wichtig?

Warum ist ein Fachanwalt für Steuerrecht im Steuerstrafverfahren so wichtig?

Warum ist ein Fachanwalt für Steuerrecht im Steuerstrafverfahren so wichtig?

Welche Kosten entstehen durch die Beauftragung eines Anwalts im Steuerstrafrecht?

Welche Kosten entstehen durch die Beauftragung eines Anwalts im Steuerstrafrecht?

Welche Kosten entstehen durch die Beauftragung eines Anwalts im Steuerstrafrecht?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.