Nachfolge steuerlich optimal gestalten

Optimieren Sie die steuerlichen Aspekte Ihrer Unternehmensnachfolge mit braun-legal. Erfahrene Anwälte begleiten Sie bei der Planung und Umsetzung für eine rechtssichere und steuereffiziente Übergabe Ihres Unternehmens. Sichern Sie Ihr Lebenswerk.

Steueroptimierte Übertragung

Rechtssichere Nachfolgeplanung

Persönliche Expertenberatung

Grundlagen der steuerlichen Unternehmensnachfolge: Was Sie wissen müssen

Erbschaft- & Schenkungsteuer

Bewertungsverfahren

Steuerliche Verschonungsregeln

Ertragsteuerliche Implikationen

Die Wahl der richtigen Rechtsform für die steueroptimale Nachfolge

Gegebenenfalls kann eine strategische Umstrukturierung vor der eigentlichen Nachfolge signifikante Steuervorteile erschließen. So kann etwa die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH die Inanspruchnahme bestimmter Verschonungsregeln erleichtern oder die steuerliche Belastung für den Nachfolger direkt reduzieren. Wir von braun-legal prüfen Ihre individuelle Situation und entwickeln Empfehlungen zur Optimierung der Rechtsform hinsichtlich Erbschaft-, Schenkung- und Ertragsteuern, unter Berücksichtigung von Haftungsfragen und der notwendigen Flexibilität, um eine möglichst steuerschonende Übergabe Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

IHR WEG ZUR OPTIMALEN NACHFOLGE

Steuerliche Unternehmensnachfolge professionell gestalten

Analyse

Detaillierte Prüfung Ihrer steuerlichen Ausgangssituation.

Strategie

Entwicklung maßgeschneiderter Nachfolgekonzepte zur Steueroptimierung.

Rechtsform

Beratung zur optimalen Rechtsformwahl oder Umstrukturierung.

Bewertung

Fundierte Unternehmensbewertung für steuerliche Zwecke.

Schenkung

Gestaltung steueroptimierter Schenkungen (vorweggenommene Erbfolge).

Testament

Erstellung und Prüfung steueroptimierter Testamente und Erbverträge.

Verschonung

Maximale Nutzung von Steuerbefreiungen und Verschonungsregeln.

Stiftung

Beratung zu Stiftungsmodellen für die Unternehmensnachfolge.

Umsetzung

Begleitung bei allen Schritten der rechtssicheren Implementierung.

Mit braun-legal sicher in die Zukunft

Bereit für den nächsten Schritt?

Sichern Sie Ihr Lebenswerk steueroptimal.

Erbschaft- und Schenkungsteuer bei der Unternehmensübergabe minimieren

Die erfolgreiche Inanspruchnahme dieser steuerlichen Begünstigungen ist an strenge gesetzliche Voraussetzungen geknüpft. Dazu gehören beispielsweise die ununterbrochene Fortführung des Unternehmens durch den Nachfolger und die Einhaltung spezifischer Lohnsummenregelungen über festgelegte Behaltensfristen. Eine akribische Planung ist unabdingbar, um alle Bedingungen zu erfüllen und potenzielle Fallstricke zu umgehen. Wir analysieren Ihr Unternehmen detailliert, prüfen die Anwendbarkeit der Verschonungsregelungen und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, um die Steuerlast für den Erwerber auf ein Minimum zu reduzieren. Auch die vorweggenommene Erbfolge durch Schenkungen zu Lebzeiten, bei der Freibeträge mehrfach genutzt werden können, ist ein wirksames Instrument zur Steuergestaltung.

Steuerliche Fallstricke und Risiken bei der Nachfolgeplanung vermeiden

Neben den Chancen zur Steueroptimierung birgt die Unternehmensnachfolge auch zahlreiche steuerliche Fallstricke. Fehler in der Planung oder Umsetzung können zu unerwartet hohen Steuerforderungen, Doppelbesteuerungen oder dem Verlust von Steuervergünstigungen führen. Typische Risiken sind beispielsweise die Aufdeckung stiller Reserven, Probleme bei der Einhaltung der Behaltensfristen und Lohnsummenregelungen, oder die fehlerhafte Bewertung des Unternehmensvermögens. Auch ertragsteuerliche Konsequenzen, wie die Besteuerung eines Veräußerungsgewinns beim Übergeber, müssen sorgfältig bedacht werden. Eine unzureichende Dokumentation oder verspätete Meldungen an das Finanzamt können ebenfalls zu Nachteilen führen. Bei braun-legal identifizieren unsere Experten frühzeitig potenzielle Risiken in Ihrem individuellen Fall. Wir entwickeln präventive Strategien und sorgen für eine rechtssichere Gestaltung, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und die langfristige Stabilität Ihres Unternehmens und Vermögens zu sichern. Eine proaktive und umfassende Beratung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Rolle des Testaments und Erbvertrags in der steuerlichen Nachfolge

Testament und Erbvertrag sind zentrale Instrumente, um die Unternehmensnachfolge nicht nur zivilrechtlich, sondern auch steuerlich optimal zu gestalten. Ohne eine klare testamentarische Regelung greift die gesetzliche Erbfolge, die oft zu unerwünschten Erbengemeinschaften und einer Zersplitterung des Unternehmens führt, was wiederum steuerliche Nachteile nach sich ziehen kann. Durch ein durchdachtes Testament oder einen Erbvertrag können Sie den Unternehmensnachfolger gezielt bestimmen und gleichzeitig steuerliche Optimierungspotenziale nutzen. Beispielsweise kann die Einsetzung eines Alleinerben für das Unternehmen und die Abfindung weichender Erben die Anwendung von Verschonungsregeln erleichtern. Auch Vermächtnisse oder Teilungsanordnungen können steuerlich sinnvoll gestaltet werden. Die Abstimmung der letztwilligen Verfügung mit den gesellschaftsvertraglichen Regelungen ist dabei unerlässlich. Wir beraten Sie umfassend bei der Erstellung oder Anpassung Ihres Testaments oder Erbvertrags, um Ihre unternehmerischen und familiären Ziele mit den steuerlichen Anforderungen in Einklang zu bringen und eine reibungslose und steuereffiziente Übergabe zu gewährleisten.

Bewertung von Unternehmen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die korrekte Bewertung des Unternehmens ist ein fundamentaler Schritt in der steuerlichen Unternehmensnachfolge, da sie die Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und Schenkungsteuer bildet. Das Bewertungsgesetz (BewG) sieht hierfür spezifische Verfahren vor, insbesondere das vereinfachte Ertragswertverfahren oder den Substanzwert. Alternativ kann der Wert auch durch ein Gutachten nach anerkannten betriebswirtschaftlichen Methoden (z.B. IDW S1) nachgewiesen werden, wenn dieser niedriger ist. Eine zu hohe Bewertung führt zu unnötig hohen Steuerzahlungen, während eine zu niedrige Bewertung Nachprüfungen durch das Finanzamt und Steuernachforderungen provozieren kann. Die Wahl des richtigen Bewertungsverfahrens und dessen korrekte Anwendung erfordern tiefgehendes Fachwissen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Ermittlung eines realistischen und steuerlich anerkannten Unternehmenswerts. Wir analysieren die Besonderheiten Ihres Unternehmens, wählen das geeignete Bewertungsverfahren und begleiten Sie bei der Argumentation gegenüber den Finanzbehörden, um eine faire und steuerlich optimierte Bewertung sicherzustellen.

Erbrecht verstehen

Grundlagen & aktuelle Urteile

Schenken mit Verstand

Steuervorteile nutzen

Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte meistern

Vorweggenommene Erbfolge: Steuerliche Vorteile durch Schenkungen zu Lebzeiten

Die vorweggenommene Erbfolge, also die Übertragung von Unternehmensanteilen oder des gesamten Betriebs zu Lebzeiten des Inhabers durch Schenkung, ist ein wichtiges Gestaltungsinstrument zur Optimierung der steuerlichen Unternehmensnachfolge. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Möglichkeit, persönliche Freibeträge bei der Schenkungsteuer alle zehn Jahre erneut auszunutzen. Für Kinder beträgt dieser Freibetrag beispielsweise 400.000 Euro pro Elternteil. Durch gestaffelte Übertragungen über einen längeren Zeitraum kann so erhebliches Vermögen steuerfrei oder steuerbegünstigt auf die nächste Generation übertragen werden. Zudem kann der Übergeber noch Einfluss auf die Einarbeitung des Nachfolgers nehmen und den Übergang aktiv begleiten. Bei der Gestaltung von Schenkungsverträgen sind jedoch zahlreiche Aspekte zu beachten, wie z.B. Nießbrauchvorbehalte, Rückforderungsklauseln oder die Auswirkungen auf Pflichtteilsansprüche. Wir beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten und Risiken der vorweggenommenen Erbfolge und entwickeln eine individuelle Strategie, die Ihre persönlichen Ziele berücksichtigt und die steuerlichen Vorteile maximiert.

Internationale Aspekte der steuerlichen Unternehmensnachfolge

Bei Unternehmensnachfolgen mit Auslandsbezug – sei es, dass der Übergeber oder Erwerber im Ausland ansässig ist, oder das Unternehmen Betriebsstätten oder Tochtergesellschaften im Ausland unterhält – ergeben sich zusätzliche steuerliche Komplexitäten. Nationale Steuergesetze müssen mit Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und gegebenenfalls ausländischem Erbschaftsteuerrecht in Einklang gebracht werden. Es gilt zu klären, welcher Staat das Besteuerungsrecht für das übertragene Vermögen hat und wie eine mögliche Doppelbesteuerung vermieden werden kann. Unterschiedliche Bewertungsansätze oder Freibeträge in den beteiligten Ländern können die Planung erschweren. Auch Wegzugsbesteuerungstatbestände können relevant werden. Eine sorgfältige Analyse der internationalen Verflechtungen und eine koordinierte Planung sind unerlässlich, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und Compliance sicherzustellen. Unsere erfahrenen Anwälte mit Expertise im internationalen Steuerrecht unterstützen Sie bei der Strukturierung grenzüberschreitender Unternehmensnachfolgen und arbeiten bei Bedarf mit lokalen Partnerkanzleien im Ausland zusammen, um eine umfassende und steueroptimierte Lösung für Ihre spezifische Situation zu gewährleisten.

Die Rolle von Stiftungen in der steueroptimierten Unternehmensnachfolge

Stiftungen, insbesondere Familienstiftungen oder gemeinnützige Stiftungen, können im Rahmen der Unternehmensnachfolge eine interessante Gestaltungsoption darstellen, um das Unternehmen langfristig zu erhalten, Familienvermögen zu bündeln und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu erzielen. Bei der Einbringung von Betriebsvermögen in eine Stiftung können unter bestimmten Voraussetzungen erhebliche steuerliche Begünstigungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer in Anspruch genommen werden. Eine Stiftung kann dazu beitragen, die Zersplitterung des Unternehmens durch Erbauseinandersetzungen zu verhindern und die Kontinuität der Unternehmensführung sicherzustellen. Die laufende Besteuerung der Stiftung und der Destinatäre (Begünstigten) bedarf jedoch einer genauen Planung. Die Errichtung einer Stiftung ist ein komplexer Vorgang, der sorgfältige Überlegungen hinsichtlich Stiftungszweck, Satzung und Organisation erfordert. Wir beraten Sie, ob eine Stiftungslösung für Ihre Unternehmensnachfolge geeignet ist, welche Stiftungsform am besten passt und begleiten Sie bei allen rechtlichen und steuerlichen Schritten von der Konzeption bis zur Gründung und darüber hinaus.

Welche Steuern fallen bei Unternehmensnachfolge an?

Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ist oft von besonderen emotionalen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Steuerlich gilt es, die Übertragung auf die nächste Generation so zu gestalten, dass die Liquidität des Unternehmens nicht durch hohe Steuerzahlungen gefährdet wird und der Familienfrieden gewahrt bleibt. Die bereits erwähnten Verschonungsregeln für Betriebsvermögen sind hier von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus können spezielle gesellschaftsvertragliche Regelungen, Erbverträge und Eheverträge helfen, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu optimieren und Konflikte zu vermeiden. Instrumente wie Poolverträge oder die Gründung einer Holdingstruktur können ebenfalls sinnvoll sein, um die Interessen der Familie zu bündeln und die Steuerlast zu minimieren. Eine frühzeitige und offene Kommunikation innerhalb der Familie sowie eine professionelle externe Beratung sind entscheidend für den Erfolg. Wir bei braun-legal verstehen die Dynamik von Familienunternehmen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte, steueroptimierte Nachfolgelösungen, die sowohl die unternehmerische Kontinuität als auch die familiären Belange berücksichtigen.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Antworten zur steuerlichen Unternehmensnachfolge

Welche Steuern fallen bei Unternehmensnachfolge an?

Welche Steuern fallen bei Unternehmensnachfolge an?

Welche Steuern fallen bei Unternehmensnachfolge an?

Wie kann ich Erbschaftsteuer sparen?

Wie kann ich Erbschaftsteuer sparen?

Wie kann ich Erbschaftsteuer sparen?

Was ist die vorweggenommene Erbfolge?

Was ist die vorweggenommene Erbfolge?

Was ist die vorweggenommene Erbfolge?

Welche Rolle spielt die Unternehmensbewertung?

Welche Rolle spielt die Unternehmensbewertung?

Welche Rolle spielt die Unternehmensbewertung?

Wann sollte ich mit der Nachfolgeplanung beginnen?

Wann sollte ich mit der Nachfolgeplanung beginnen?

Wann sollte ich mit der Nachfolgeplanung beginnen?

Ist eine Stiftung eine Option für mein Unternehmen?

Ist eine Stiftung eine Option für mein Unternehmen?

Ist eine Stiftung eine Option für mein Unternehmen?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.