Körperschaftsteuer: Rechtssicher und optimiert

Erfahren Sie bei braun-legal alles Wichtige zur Körperschaftsteuer. Wir bieten Ihnen kompetente Rechtsberatung und Unterstützung zur Optimierung Ihrer Steuerlast als Unternehmen.

Steuerliche Beratung

Optimierungspotenziale

Rechtssichere Gestaltung

Grundlagen der Körperschaftsteuer: Was Unternehmen wissen müssen

Wer ist körperschaftsteuerpflichtig?

Bemessungsgrundlage und Steuersatz

Wichtige Freibeträge und Abzüge

Abgrenzung zur Gewerbesteuer

Die Körperschaftsteuererklärung: Fristen, Pflichten und Fallstricke

Die Erstellung der Körperschaftsteuererklärung ist eine zentrale Pflicht für Kapitalgesellschaften. Gesetzliche Fristen, wie der 31. Juli des Folgejahres (bei steuerlicher Beratung verlängert), sind strikt einzuhalten, um Verspätungszuschläge zu vermeiden. Die Erklärung dient der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, basierend auf dem handelsrechtlichen Ergebnis unter Berücksichtigung steuerlicher Korrekturen (z.B. nicht abziehbare Aufwendungen, verdeckte Gewinnausschüttungen). Sie muss elektronisch via ELSTER übermittelt werden. Typische Fallstricke sind die fehlerhafte Bewertung von Vermögensgegenständen, die Nichtbeachtung von Hinzurechnungen oder die falsche Handhabung von Verlustvorträgen. Eine sorgfältige Dokumentation und Kenntnis aktueller Rechtsprechung sind unerlässlich. braun-legal unterstützt Sie bei der korrekten Erstellung und Optimierung Ihrer Körperschaftsteuererklärung. Keywords: Körperschaftsteuererklärung, Fristen Körperschaftsteuer, ELSTER KSt, zu versteuerndes Einkommen, Steuererklärung GmbH.

Unser Leistungsangebot

Kompetente Beratung zur Körperschaftsteuer

KSt-Erklärung

Erstellung und Prüfung Ihrer Körperschaftsteuererklärung, Sicherstellung aller Fristen und Pflichten.

vGA-Prüfung

Analyse und Vermeidung verdeckter Gewinnausschüttungen zur Minimierung steuerlicher Risiken.

Organschaft

Beratung zur Begründung und Durchführung steuerlicher Organschaften, Optimierung von Konzernstrukturen.

Holding Konzepte

Entwicklung und Implementierung steueroptimierter Holdingstrukturen, national und international.

Umwandlungen

Steuerliche Begleitung von Fusionen, Spaltungen und Formwechseln nach dem Umwandlungssteuergesetz.

International

Beratung zu Doppelbesteuerungsabkommen, Hinzurechnungsbesteuerung und grenzüberschreitenden Sachverhalten.

Einlagekonto

Betreuung des steuerlichen Einlagekontos (§ 27 KStG), korrekte Feststellung und Bescheinigung.

Sanierung

Steuerliche Beratung bei Unternehmenssanierungen, Prüfung der Voraussetzungen für Sanierungsgewinne.

Tax Compliance

Unterstützung bei der Einhaltung aller körperschaftsteuerlichen Vorschriften und Aufbau von Tax Compliance Systemen.

Von der Gründung bis zur internationalen Strukturierung – wir sind Ihr Partner.

Fragen zur Körperschaftsteuer?

Unsere Experten helfen Ihnen.

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) und ihre steuerlichen Folgen

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) liegt vor, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter oder einer nahestehenden Person einen Vermögensvorteil außerhalb der regulären Gewinnverteilung zuwendet, der bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht gewährt worden wäre. Beispiele sind überhöhte Geschäftsführergehälter, zinslose Darlehen an Gesellschafter oder der Verkauf von Gesellschaftsvermögen unter Wert. Steuerlich führt eine vGA auf Ebene der Gesellschaft zur Hinzurechnung des Vorteils zum zu versteuernden Einkommen (kein Betriebsausgabenabzug). Beim Gesellschafter wird der Vorteil als Einkunft aus Kapitalvermögen besteuert. Die sorgfältige Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes und klare vertragliche Regelungen sind zur Vermeidung von vGA essenziell. braun-legal hilft Ihnen, vGA-Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Keywords: Verdeckte Gewinnausschüttung, vGA Beispiele, vGA Folgen, Fremdvergleichsgrundsatz, KSt vGA.

Steuerliche Organschaft: Chancen und Risiken für Unternehmensgruppen

Die steuerliche Organschaft ermöglicht es, Gewinne und Verluste zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen innerhalb eines Konzerns zu verrechnen. Voraussetzung ist die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung der Organgesellschaft in den Organträger sowie der Abschluss eines wirksamen Gewinnabführungsvertrags für mindestens fünf Jahre. Der Hauptvorteil liegt in der sofortigen Verrechnung von Verlusten der Organgesellschaft mit Gewinnen des Organträgers (oder umgekehrt), was die Gesamtsteuerlast des Konzerns senken kann. Risiken bestehen im hohen formalen Aufwand, den strengen Voraussetzungen und den negativen Folgen bei vorzeitiger Beendigung oder Fehlern im Gewinnabführungsvertrag. Eine sorgfältige Planung und laufende Überwachung sind daher unerlässlich. braun-legal berät Sie umfassend zu den Chancen und Risiken der steuerlichen Organschaft. Keywords: Steuerliche Organschaft, Gewinnabführungsvertrag, Organträger, Organgesellschaft, Verlustverrechnung Konzern.

Körperschaftsteuer bei Holdingstrukturen: Gestaltungsmöglichkeiten

Holdingstrukturen bieten vielfältige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Kernaspekt ist die Regelung des § 8b KStG, wonach Dividenden von Kapitalgesellschaften und Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei der empfangenden Holdinggesellschaft zu 95% steuerfrei sind (5% gelten als nicht abziehbare Betriebsausgaben). Dies begünstigt die Thesaurierung von Gewinnen auf Holdingebene und deren Reinvestition. Bei der Finanzierung von Tochtergesellschaften und der Verlustverrechnung innerhalb der Holding sind jedoch spezifische Regelungen zu beachten. Ohne steuerliche Organschaft ist eine direkte Verlustverrechnung schwierig. Internationale Holdingstrukturen werfen zusätzliche Fragen bezüglich Doppelbesteuerungsabkommen und Quellensteuern auf. braun-legal unterstützt Sie bei der Konzeption und Umsetzung steueroptimierter Holdingmodelle. Keywords: Holding Körperschaftsteuer, § 8b KStG, Dividenden Holding, Steueroptimierung Holding, Konzernstruktur Steuern.

Internationale Aspekte der Körperschaftsteuer: DBA und Hinzurechnungsbesteuerung

Im internationalen Kontext sind für körperschaftsteuerpflichtige Unternehmen insbesondere Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und die Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG) relevant. DBAs sollen eine doppelte Besteuerung von Einkünften in verschiedenen Staaten vermeiden, indem sie das Besteuerungsrecht entweder einem Staat zuweisen (Freistellungsmethode) oder die im Ausland gezahlte Steuer auf die inländische Steuer anrechnen (Anrechnungsmethode). Die Hinzurechnungsbesteuerung zielt darauf ab, die Verlagerung von Einkünften in niedrig besteuerte ausländische Zwischengesellschaften zu verhindern, indem passive Einkünfte unter bestimmten Voraussetzungen dem inländischen Anteilseigner zugerechnet und besteuert werden. Die korrekte Anwendung dieser komplexen Regelungen erfordert tiefgehendes Spezialwissen. braun-legal berät Sie kompetent zu allen Fragen der internationalen Körperschaftsteuer. Keywords: Internationale Körperschaftsteuer, DBA Deutschland, Hinzurechnungsbesteuerung AStG, Auslandsgesellschaft Steuern, Verrechnungspreise.

Erbrecht für Unternehmer

Nachfolge sicher gestalten

Unternehmensgründung

Rechtsform & Steuern

Immobilien & Steuern

Erwerb und Verwaltung

Umwandlungssteuerrecht und Körperschaftsteuer: Was bei Fusionen und Spaltungen zu beachten ist

Das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) regelt die steuerlichen Konsequenzen von Unternehmensumstrukturierungen wie Verschmelzungen (Fusionen), Spaltungen oder Formwechseln. Ziel ist es oft, diese Vorgänge steuerneutral, d.h. ohne Aufdeckung stiller Reserven, zu ermöglichen. Hierfür müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein, insbesondere die Fortführung der Buchwerte. Bei der Körperschaftsteuer sind Aspekte wie die Übertragung von Verlustvorträgen (Achtung: § 8c KStG), die Behandlung des steuerlichen Einlagekontos und die Auswirkungen auf die Gewerbesteuer relevant. Jede Umwandlung bedarf einer genauen Planung und Analyse der körperschaftsteuerlichen Folgen, sowohl für die beteiligten Gesellschaften als auch für deren Anteilseigner. Fehler können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen. braun-legal begleitet Sie sicher durch komplexe Umwandlungsprozesse. Keywords: Umwandlungssteuerrecht, Fusion Körperschaftsteuer, Spaltung KStG, UmwStG Buchwertfortführung, Steuerneutrale Umstrukturierung.

Sanierungsgewinne und Körperschaftsteuer: Der § 3a EStG / § 7b GewStG im Fokus

Sanierungsgewinne, die aus einem Schuldenerlass durch Gläubiger zum Zwecke der Unternehmenssanierung entstehen, sind unter den Voraussetzungen des § 3a EStG (für Einkommen- und Körperschaftsteuer) und § 7b GewStG (für Gewerbesteuer) steuerfrei. Dies ist eine wichtige Erleichterung für Unternehmen in der Krise. Die Steuerbefreiung setzt u.a. Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, eine klare Sanierungsabsicht der Gläubiger und die Eignung des Schuldenerlasses zur Sanierung voraus. Die Regelungen sind komplex und erfordern eine sorgfältige Dokumentation der Sanierungsmaßnahmen und -absichten. Der steuerfreie Sanierungsgewinn mindert vorhandene Verlustvorträge und andere negative Einkünfte. braun-legal unterstützt Sie bei der Prüfung der Voraussetzungen und der steueroptimalen Gestaltung von Sanierungsmaßnahmen. Keywords: Sanierungsgewinn Körperschaftsteuer, § 3a EStG, § 7b GewStG, Steuerbefreiung Sanierung, Schuldenerlass Unternehmen Steuern.

Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG): Bedeutung und Handhabung

Das steuerliche Einlagekonto gemäß § 27 KStG dient der Erfassung von nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (z.B. Agio, verdeckte Einlagen). Leistungen der Gesellschaft an ihre Anteilseigner, die aus diesem Konto stammen, gelten als Einlagenrückgewähr und sind beim Empfänger steuerfrei, sofern sie nicht als Bezüge im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG gelten. Der Stand des steuerlichen Einlagekontos wird jährlich gesondert festgestellt. Bei Ausschüttungen gilt eine gesetzliche Verwendungsreihenfolge: Zuerst wird der ausschüttbare Gewinn verwendet, erst danach das steuerliche Einlagekonto. Eine korrekte Führung und Dokumentation ist entscheidend für die steuerneutrale Rückführung von Kapital. braun-legal berät Sie zur optimalen Nutzung und Verwaltung des steuerlichen Einlagekontos. Keywords: Steuerliches Einlagekonto, § 27 KStG, Einlagenrückgewähr, vEK, Kapitalrückzahlung steuerfrei.

Wer ist körperschaftsteuerpflichtig in Deutschland?

Das Körperschaftsteuerrecht ist ständigen Änderungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung unterworfen. Aktuelle Entwicklungen betreffen beispielsweise Anpassungen bei der Verlustverrechnung (z.B. § 8d KStG – fortführungsgebundener Verlustvortrag), die Umsetzung internationaler Vorgaben wie der globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two) oder neue Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) zu verdeckten Gewinnausschüttungen oder Umwandlungsvorgängen. Für Unternehmen ist es unerlässlich, diese Entwicklungen im Blick zu behalten, um steuerliche Risiken zu vermeiden und Gestaltungschancen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Information und Anpassung der eigenen Steuerstrategie sind daher geboten. braun-legal verfolgt für Sie alle relevanten Neuerungen und berät Sie proaktiv zu deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Keywords: Körperschaftsteuer aktuell, Gesetzesänderung KSt, BFH Urteile Körperschaftsteuer, Steuerrecht News, KSt Reform.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Häufig gestellte Fragen

Antworten zur Körperschaftsteuer

Wer ist körperschaftsteuerpflichtig in Deutschland?

Wer ist körperschaftsteuerpflichtig in Deutschland?

Wer ist körperschaftsteuerpflichtig in Deutschland?

Wie hoch ist der aktuelle Körperschaftsteuersatz?

Wie hoch ist der aktuelle Körperschaftsteuersatz?

Wie hoch ist der aktuelle Körperschaftsteuersatz?

Was ist der Unterschied zwischen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?

Was ist der Unterschied zwischen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?

Was ist der Unterschied zwischen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?

Können Verluste bei der Körperschaftsteuer vorgetragen werden?

Können Verluste bei der Körperschaftsteuer vorgetragen werden?

Können Verluste bei der Körperschaftsteuer vorgetragen werden?

Was versteht man unter dem steuerlichen Einlagekonto (§ 27 KStG)?

Was versteht man unter dem steuerlichen Einlagekonto (§ 27 KStG)?

Was versteht man unter dem steuerlichen Einlagekonto (§ 27 KStG)?

Wann ist eine Rechtsberatung zur Körperschaftsteuer sinnvoll?

Wann ist eine Rechtsberatung zur Körperschaftsteuer sinnvoll?

Wann ist eine Rechtsberatung zur Körperschaftsteuer sinnvoll?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.