Unternehmen erfolgreich rechtssicher umwandeln
Professionelle Rechtsberatung im Umwandlungsrecht für Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und Formwechsel. Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit braun-legal.
Maßgeschneiderte Umwandlungskonzepte
Rechtssichere Vertragsgestaltung
Begleitung bei Verhandlungen
Grundlagen des Umwandlungsrechts: Ein Überblick für Unternehmer
Definition Umwandlung
Gesetzliche Grundlagen (UmwG)
Arten der Umwandlung
Ziele von Umwandlungen
Die Verschmelzung: Synergien nutzen, Wachstum generieren
Die Verschmelzung ist ein zentraler Vorgang im Umwandlungsrecht, der es zwei oder mehr Unternehmen ermöglicht, zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit zu verschmelzen. Dieser Prozess, geregelt im Umwandlungsgesetz (UmwG), bietet vielfältige strategische Vorteile, wie die Nutzung von Synergieeffekten, die Stärkung der Marktposition oder die Vereinfachung von Konzernstrukturen. Man unterscheidet primär zwischen der Verschmelzung durch Aufnahme und der Verschmelzung durch Neubildung. Für Unternehmer ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen, inklusive Verschmelzungsbericht, Unternehmensbewertung und Gesellschafterzustimmung, genau zu verstehen. Steuerliche Aspekte sind frühzeitig zu klären, um Nachteile zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und rechtssichere Durchführung sind unerlässlich, um Haftungsrisiken zu minimieren. Unsere erfahrenen Anwälte bei braun-legal begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Unser Leistungsangebot
Umfassende Beratung im Umwandlungsrecht
Verschmelzung
Rechtssichere Fusion von Unternehmen zur Stärkung Ihrer Marktposition.
Spaltung
Flexible Neustrukturierung durch Auf-, Ab- oder Ausgliederung von Unternehmensteilen.
Formwechsel
Optimierung Ihrer Rechtsform bei Wahrung der unternehmerischen Kontinuität.
Vermögenstransfer
Effiziente Übertragung von Vermögensteilen oder gesamten Unternehmen.
Umwandlungssteuer
Steueroptimierte Gestaltung Ihrer Umwandlungsprozesse durch Fachexpertise.
Due Diligence
Sorgfältige rechtliche und wirtschaftliche Prüfung im Vorfeld.
Vertragsgestaltung
Erstellung und Prüfung aller notwendigen Umwandlungsverträge und -dokumente.
Prozessbegleitung
Umfassende Begleitung des gesamten Umwandlungsvorgangs bis zur Eintragung.
International
Beratung bei grenzüberschreitenden Umwandlungen und SE-Gründungen.
Von der Strategie bis zur Umsetzung an Ihrer Seite.
Ihr Unternehmen transformieren?
Starten Sie jetzt mit Experten!
Die Spaltung: Unternehmensteile flexibel neu strukturieren
Die Spaltung von Unternehmen, ebenfalls im Umwandlungsgesetz (UmwG) geregelt, ermöglicht es, Teile eines Unternehmens auf andere bestehende oder neu gegründete Gesellschaften zu übertragen. Dieses Instrument bietet hohe Flexibilität für Restrukturierungen, Ausgliederungen oder die Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge. Man differenziert zwischen Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung. Gründe sind oft Risikominimierung, Fokussierung auf Kernkompetenzen oder die Schaffung klarer Investorenstrukturen. Entscheidend sind ein präziser Spaltungs- und Übernahmevertrag, korrekte Bewertung und Zustimmung der Anteilsinhaber. Die steuerlichen Konsequenzen (UmwStG) bedürfen fachkundiger Analyse. braun-legal unterstützt Sie bei der strategischen Planung und rechtssicheren Umsetzung Ihrer Spaltungsvorhaben.
Vermögensübertragung im Umwandlungsrecht: Effizient und rechtssicher
Die Vermögensübertragung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) erlaubt die Übertragung des gesamten Vermögens (Gesamtrechtsnachfolge) oder von Teilen des Vermögens eines Rechtsträgers auf einen anderen gegen Gewährung von Anteilen oder anderen Gegenleistungen. Praxisrelevant ist die Übertragung des Gesamtvermögens einer Kapitalgesellschaft auf einen anderen Rechtsträger oder eine natürliche Person. Dies kann zur Liquidation ohne Abwicklung oder zur Konzernvereinfachung dienen. Die Vermögensübertragung erfordert einen notariell beurkundeten Vertrag und Zustimmung der Anteilsinhaber. Wichtig sind die genaue Bezeichnung der Vermögenswerte/Verbindlichkeiten und die Regelung der Gegenleistung. Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Gläubiger und Steuern sind sorgfältig zu prüfen. Eine umfassende rechtliche Beratung durch braun-legal sichert die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Der Formwechsel: Rechtsform optimieren, Kontinuität wahren
Der Formwechsel gemäß Umwandlungsgesetz (UmwG) ermöglicht einem Unternehmen, seine Rechtsform zu ändern, während seine rechtliche und wirtschaftliche Identität erhalten bleibt. Das Unternehmen besteht fort, nur sein "rechtliches Kleid" wechselt, z.B. von einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft oder umgekehrt. Gründe können Haftungsbeschränkung, verbesserte Kreditwürdigkeit, Vorbereitung eines Börsengangs oder steuerliche Optimierung sein. Ein Vorteil ist die Kontinuität der Vertragsverhältnisse. Der Prozess erfordert einen Umwandlungsbeschluss und die Handelsregistereintragung. Steuerliche Folgen, insbesondere die Aufdeckung stiller Reserven, müssen analysiert werden. Die Experten von braun-legal beraten Sie umfassend und begleiten den Formwechselprozess professionell.
Steuerliche Aspekte im Umwandlungsrecht: Fallstricke und Optimierungspotenziale
Umwandlungsvorgänge haben erhebliche steuerliche Implikationen, geregelt im Umwandlungssteuergesetz (UmwStG). Eine sorgfältige steuerliche Planung ist unerlässlich, um unerwünschte Steuerbelastungen zu vermeiden und Potenziale auszuschöpfen. Grundsätzlich können Umwandlungen steuerneutral erfolgen, wenn Voraussetzungen wie Sperrfristen oder Buchwertfortführung erfüllt sind. Bei grenzüberschreitenden Umwandlungen sind internationale Abkommen und EU-Richtlinien zu beachten. Fragen betreffen Verlustvorträge, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer sowie Gewerbe- und Körperschaftsteuer. Eine frühzeitige Einbindung eines spezialisierten Steuerberaters oder Fachanwalts für Steuerrecht ist empfehlenswert. braun-legal arbeitet eng mit Steuerexperten zusammen, um eine steueroptimierte Gestaltung sicherzustellen.
Erfahrene Anwälte
Spezialisiert auf Umwandlungsrecht
Ihr fester Ansprechpartner
Rechtssichere Lösungen
Für Ihre Unternehmenszukunft
Arbeitsrechtliche Folgen von Unternehmensumwandlungen: Was Arbeitgeber wissen müssen
Unternehmensumwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) haben oft weitreichende arbeitsrechtliche Konsequenzen, insbesondere durch den Übergang von Arbeitsverhältnissen gemäß § 613a BGB. Bei Betriebs(teil)übergängen gehen Arbeitsverhältnisse mit allen Rechten und Pflichten auf den neuen Inhaber über. Kündigungen allein aufgrund des Übergangs sind unwirksam. Arbeitnehmer haben ggf. ein Widerspruchsrecht. Arbeitgeber müssen die Arbeitnehmer oder deren Vertretung rechtzeitig und umfassend informieren (Unterrichtungspflicht). Fehler können Schadensersatzansprüche auslösen. Bei personellen Maßnahmen sind Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (Interessenausgleich, Sozialplan) zu beachten. Eine frühzeitige arbeitsrechtliche Beratung durch braun-legal hilft, Risiken zu minimieren.
Ablauf einer Umwandlung: Die wichtigsten Schritte im Überblick
Der Ablauf einer Unternehmensumwandlung ist komplex. Generelle Phasen sind: 1. **Vorbereitung:** Zieldefinition, Machbarkeitsprüfung, Due Diligence, Zeitplan. 2. **Beschlussfassung/Vertrag:** Erstellung von Verträgen (z.B. Verschmelzungsvertrag) und Berichten, Einholung von Gesellschafterzustimmungen, ggf. Bewertung. 3. **Prüfung:** Ggf. externe Prüfung (z.B. Verschmelzungsprüfer). 4. **Information/Konsultation:** Information von Arbeitnehmervertretungen, Gläubigern. 5. **Notarielle Beurkundung/Anmeldung:** Beurkundung und Anmeldung zum Handelsregister. 6. **Eintragung/Wirksamwerden:** Die Umwandlung wird mit Eintragung wirksam. 7. **Nachbereitung:** Integration, bilanzielle/steuerliche Anpassungen. Die Experten von braun-legal begleiten Sie professionell durch jeden Schritt.
Umwandlungen im internationalen Kontext: Grenzüberschreitende Herausforderungen meistern
Grenzüberschreitende Umwandlungen, wie Fusionen von EU-Gesellschaften oder internationale Formwechsel, gewinnen an Bedeutung, sind aber komplex. Innerhalb der EU erleichtern Richtlinien (z.B. Fusionsrichtlinie, Umwandlungsrichtlinie) diese Vorgänge. Wichtig sind die Anerkennung der Rechtsnachfolge im Ausland, Schutz von Minderheitsgesellschaftern, Gläubigern und Arbeitnehmern sowie die Koordination der Registergerichte. Steuerlich sind Doppelbesteuerungsabkommen und nationale Umwandlungssteuergesetze zu beachten, um Nachteile zu vermeiden. Die Bewertung von Anteilen, Behandlung von Betriebsstätten und steuerneutrale Vermögensübertragung erfordern Detailanalyse. braun-legal bietet Expertise im internationalen Gesellschaftsrecht und kooperiert bei Bedarf mit ausländischen Kanzleien.
Was versteht man unter Umwandlungsrecht?
Unternehmensumwandlungen bergen Haftungsrisiken für Organe und Gesellschafter. Risiken entstehen durch fehlerhafte Bewertung, Mängel im Umwandlungsvertrag, unzureichende Berichterstattung oder Verletzung von Informationspflichten, was zu Anfechtungs- oder Nichtigkeitsklagen führen kann. Gläubigerschutz ist zentral; Gläubiger können Sicherheiten verlangen. Persönliche Haftung von Geschäftsführern für Steuern oder Sozialbeiträge ist möglich. Auch arbeitsrechtliche Verstöße bergen Risiken. Zur Minimierung sind Due Diligence, externe Gutachten, lückenlose Dokumentation und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unerlässlich. Frühzeitige anwaltliche Beratung durch braun-legal hilft, Haftungsfallen zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.