Mietvertrag rechtssicher beenden lassen

Alles Wichtige zur Mietkündigung: Fristen, Formvorschriften, Rechte für Mieter und Vermieter. Sichern Sie sich ab mit der Expertise von braun-legal.

Fristen korrekt einhalten

Formfehler sicher vermeiden

Rechtsberatung bei Streit

Mietkündigung: Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Kündigungsgründe verstehen

Formvorschriften beachten

Gesetzliche Kündigungsfristen

Sonderkündigungsrechte kennen

Die ordentliche Kündigung durch den Mieter: So geht's

Als Mieter können Sie Ihren unbefristeten Mietvertrag ordentlich unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen. Entscheidend für die Wirksamkeit sind die Schriftform, die Unterschrift aller im Mietvertrag genannten Mieter und der rechtzeitige, nachweisbare Zugang beim Vermieter. Achten Sie auf die korrekte Angabe des Kündigungszeitpunkts und benennen Sie klar das Mietobjekt. Um Fehler bei der Mietvertragskündigung zu vermeiden und Ihre Rechte zu wahren, ist eine sorgfältige Vorbereitung und ggf. eine anwaltliche Prüfung des Kündigungsschreibens empfehlenswert.

UNSERE EXPERTISE FÜR SIE

Alles rund um Ihre Mietkündigung

Fristenprüfung

Korrekte Fristen für Ihre wirksame Kündigung.

Formcheck

Vermeiden Sie formale Kündigungsfehler sicher.

Kündigungsgrund

Prüfung der Wirksamkeit von Kündigungsgründen.

Widerspruch

Wir unterstützen Ihren Widerspruch effektiv.

Sonderrecht

Prüfung von Sonderkündigungsrechten für Sie.

Vertragsanalyse

Analyse Ihres Mietvertrags auf Fallstricke.

Abwehrklage

Vertretung bei Kündigungsschutzklagen für Mieter.

Übergabehilfe

Unterstützung bei der rechtssicheren Wohnungsübergabe.

Kaution

Hilfe bei der Rückforderung Ihrer Mietkaution.

Kompetent. Persönlich. Lösungsorientiert.

Fragen zu Ihrer

Mietkündigung?

Vermieterkündigung: Voraussetzungen und häufige Fehler

Eine Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter ist nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses möglich, beispielsweise bei Eigenbedarf oder erheblicher Vertragsverletzung durch den Mieter. Die Kündigungsfristen für Vermieter verlängern sich je nach Dauer des Mietverhältnisses. Vermieter müssen strenge formale Anforderungen beachten, den Kündigungsgrund detailliert darlegen und den Mieter auf sein Widerspruchsrecht hinweisen. Formfehler oder unzureichend begründete Kündigungen sind oft unwirksam und können zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten führen. Eine professionelle Rechtsberatung hilft, Fallstricke bei der Vermieterkündigung zu umgehen.

Fristlose Kündigung des Mietvertrags: Wann ist sie zulässig?

Sowohl Mieter als auch Vermieter können einen Mietvertrag unter bestimmten Voraussetzungen fristlos, also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, kündigen. Hierfür muss ein wichtiger Grund vorliegen, der die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist unzumutbar macht. Typische Gründe sind erheblicher Zahlungsverzug bei der Miete, nachhaltige Störung des Hausfriedens oder schwere Vertragsverletzungen. Die fristlose Kündigung erfordert in der Regel eine vorherige Abmahnung und muss unverzüglich nach Kenntnis des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden.

Formfehler bei der Mietkündigung: Teure Fallstricke vermeiden

Formfehler können eine Mietkündigung unwirksam machen und erhebliche finanzielle sowie zeitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zu den häufigsten Fehlern zählen die Nichteinhaltung der Schriftform (eine E-Mail oder mündliche Kündigung genügt nicht), fehlende Unterschriften aller Vertragsparteien, unklare Formulierungen oder eine fehlerhafte Zustellung des Kündigungsschreibens. Eine präzise Einhaltung aller formalen Anforderungen, wie sie das Mietrecht vorschreibt, ist unerlässlich. Lassen Sie Ihre Kündigung im Zweifel von einem Fachanwalt für Mietrecht prüfen, um Risiken zu minimieren.

Widerspruch gegen die Kündigung: Ihre Rechte als Mieter

Erhalten Sie als Mieter eine Kündigung, insbesondere eine Eigenbedarfskündigung, haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, Widerspruch einzulegen. Die Sozialklausel (§ 574 BGB) schützt Mieter, für die der Verlust der Wohnung eine unzumutbare Härte darstellen würde. Gründe können hohes Alter, Krankheit, Schwangerschaft oder fehlender Ersatzwohnraum sein. Der Widerspruch muss schriftlich, begründet und fristgerecht beim Vermieter eingehen. Eine anwaltliche Beratung ist hier besonders wichtig, um die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs zu bewerten und diesen korrekt zu formulieren.

Sofort-Beratung

anfragen

Kündigungs-Check

durchführen

Sonderkündigungsrechte im Mietrecht: Wann Sie früher aus dem Vertrag kommen

Neben der ordentlichen Kündigung existieren im Mietrecht verschiedene Sonderkündigungsrechte, die es Mietern ermöglichen, einen Mietvertrag vorzeitig zu beenden. Solche Rechte können beispielsweise bei einer Mieterhöhung zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete, bei umfangreichen Modernisierungsankündigungen, im Todesfall des Mieters oder bei erheblichen Mängeln der Mietsache, die den Gebrauch stark beeinträchtigen (z.B. Schimmelbefall), bestehen. Die genauen Voraussetzungen und Fristen für ein Sonderkündigungsrecht sind gesetzlich geregelt und sollten sorgfältig geprüft werden.

Nach der Kündigung: Wohnungsübergabe und Kaution

Mit dem Ende des Mietverhältnisses stehen die Wohnungsübergabe und die Rückzahlung der Mietkaution an. Erstellen Sie bei der Übergabe unbedingt ein detailliertes Übergabeprotokoll, in dem der Zustand der Wohnung und eventuelle Mängel festgehalten werden. Dies beugt späteren Streitigkeiten über Schönheitsreparaturen oder Schadensersatz vor. Der Vermieter hat nach Auszug eine angemessene Prüfungs- und Überlegungsfrist für die Abrechnung der Kaution, die in der Regel bis zu sechs Monate betragen kann, sofern keine berechtigten Gegenansprüche bestehen.

Anwaltliche Hilfe bei Mietkündigung: Wann ist sie sinnvoll?

Eine anwaltliche Beratung ist bei einer Mietkündigung oft unerlässlich, um Ihre Rechte optimal zu wahren und kostspielige Fehler zu vermeiden. Dies gilt sowohl für Mieter, die eine Kündigung erhalten haben und deren Rechtmäßigkeit prüfen lassen möchten, als auch für Vermieter, die eine rechtssichere Kündigung aussprechen wollen. Ein Fachanwalt für Mietrecht prüft Kündigungsgründe, Fristen, Formvorschriften und unterstützt Sie bei Widersprüchen, Verhandlungen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen rund um die Beendigung des Mietverhältnisses.

Welche Kündigungsfristen gelten für Mieter bei einer ordentlichen Kündigung?

Bei braun-legal finden Sie erfahrene Anwälte, die auf Mietrecht spezialisiert sind und Sie umfassend zum Thema Mietkündigung beraten. Wir helfen Ihnen, Kündigungen rechtssicher zu gestalten oder sich gegen ungerechtfertigte Kündigungen zu wehren. Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich Kündigungsfristen, Formvorschriften und der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Wir bieten Ihnen eine persönliche Fallbegleitung und maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie Ihre mietrechtlichen Angelegenheiten sorgenfrei regeln können. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

WICHTIGE FRAGEN

Antworten zum Thema Mietkündigung

Welche Kündigungsfristen gelten für Mieter bei einer ordentlichen Kündigung?

Welche Kündigungsfristen gelten für Mieter bei einer ordentlichen Kündigung?

Welche Kündigungsfristen gelten für Mieter bei einer ordentlichen Kündigung?

Kann mein Vermieter mir ohne triftigen Grund kündigen?

Kann mein Vermieter mir ohne triftigen Grund kündigen?

Kann mein Vermieter mir ohne triftigen Grund kündigen?

Was muss zwingend in einem Kündigungsschreiben für eine Wohnung enthalten sein?

Was muss zwingend in einem Kündigungsschreiben für eine Wohnung enthalten sein?

Was muss zwingend in einem Kündigungsschreiben für eine Wohnung enthalten sein?

Unter welchen Umständen kann ich als Mieter fristlos kündigen?

Unter welchen Umständen kann ich als Mieter fristlos kündigen?

Unter welchen Umständen kann ich als Mieter fristlos kündigen?

Wie kann ich als Mieter einer Vermieterkündigung widersprechen?

Wie kann ich als Mieter einer Vermieterkündigung widersprechen?

Wie kann ich als Mieter einer Vermieterkündigung widersprechen?

Wie lange darf der Vermieter meine Kaution nach Auszug einbehalten?

Wie lange darf der Vermieter meine Kaution nach Auszug einbehalten?

Wie lange darf der Vermieter meine Kaution nach Auszug einbehalten?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.