Wer erbt ohne Testament?

Erfahren Sie, wie die gesetzliche Erbfolge Ihren Nachlass regelt, wer erbberechtigt ist und wie Sie Ihre Erben absichern. Professionelle Rechtsberatung bei braun-legal.

Klare Erbordnungen verstehen

Ehegatten- & Pflichtteilsrecht

Individuelle Beratung sichern

Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge: Was Sie wissen müssen

Eintritt bei fehlendem Testament

Basis für Pflichtteilsansprüche

Relevanz bei unwirksamer Verfügung

Staatliches Erbrecht als ultima ratio

Die Erbordnungen: Wer erbt in welcher Reihenfolge?

Die gesetzliche Erbfolge in Deutschland ist streng hierarchisch nach Ordnungen (Parentelsystem) aufgebaut. Erben erster Ordnung sind die direkten Abkömmlinge des Erblassers, also Kinder, Enkel und Urenkel. Sind Erben einer vorhergehenden Ordnung vorhanden, schließen sie Erben nachfolgender Ordnungen von der Erbfolge aus. Erben zweiter Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge (Geschwister, Neffen/Nichten des Erblassers). Die dritte Ordnung umfasst die Großeltern und deren Abkömmlinge (Onkel/Tanten, Cousins/Cousinen). Dieses System setzt sich fort. Innerhalb einer Ordnung erben die Verwandten zu gleichen Teilen nach Stämmen. Das Verständnis dieser Erbordnungen ist entscheidend, um die Verteilung des Nachlasses ohne Testament nachzuvollziehen und potenzielle Erbansprüche korrekt zu bewerten. Eine frühzeitige Analyse durch einen Fachanwalt für Erbrecht kann hier Klarheit schaffen und spätere Konflikte vermeiden helfen, insbesondere in komplexen Familienkonstellationen oder bei Patchwork-Familien. Die genaue Bestimmung der Erbquote hängt von der Anzahl der Erben innerhalb der relevanten Ordnung und dem Güterstand des Erblassers ab, falls ein Ehegatte miterbt.

IHR WEGWEISER IM ERBRECHT

Gesetzliche Erbfolge: Klarheit und Sicherheit

Erbfolge Check

Wer erbt wie viel ohne Testament?

Ordnungsprinzip

Verwandtenerbrecht präzise erklärt und auf Ihren Fall angewendet.

Ehegatten Erbe

Rechte des Partners im Erbfall verstehen.

Pflichtteil Info

Ansprüche enterbter Angehöriger prüfen lassen.

Erbschein Hilfe

Unterstützung bei der Beantragung Ihres Erbnachweises.

Erbengemeinschaft

Konflikte lösen, Nachlass fair aufteilen.

Erbe ausschlagen

Beratung zur Frist und den Folgen.

Testament Rat

Gesetzliche Erbfolge bewusst gestalten oder ändern.

Nachlass Analyse

Umfassende Bewertung Ihrer erbrechtlichen Situation.

Unsere Expertise für Ihre Rechte als Erbe oder bei der Nachlassplanung.

Fragen zur Erbfolge?

Jetzt Expertenrat einholen!

Das Erbrecht des Ehegatten: Besonderheiten und Quoten

Das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartners nimmt eine Sonderstellung ein und hängt von zwei Faktoren ab: dem Güterstand, in dem die Ehegatten lebten, und welche Verwandten neben dem Ehegatten erben. Lebten die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erhöht sich der gesetzliche Erbteil des Ehegatten pauschal um ein Viertel als Zugewinnausgleich. Neben Verwandten der ersten Ordnung (Kinder, Enkel) erbt der Ehegatte grundsätzlich ein Viertel, plus das Viertel aus dem pauschalen Zugewinnausgleich, also insgesamt die Hälfte. Neben Verwandten der zweiten Ordnung (Eltern, Geschwister des Erblassers) oder Großeltern erbt der Ehegatte die Hälfte, plus das pauschale Viertel, also insgesamt drei Viertel. Gibt es weder Verwandte der ersten noch der zweiten Ordnung noch Großeltern, erbt der Ehegatte allein. Bei Gütertrennung entfällt der pauschale Zugewinnausgleich; hier erbt der Ehegatte neben einem oder zwei Kindern zu gleichen Teilen, mindestens aber ein Viertel. Bei Gütergemeinschaft fällt der gesamte Nachlass in das Gesamtgut, wobei die Erbquote des Ehegatten gesondert zu betrachten ist. Zusätzlich steht dem Ehegatten oft der sogenannte "Voraus" zu, der Haushaltsgegenstände und Hochzeitsgeschenke umfasst.

Der Pflichtteil: Mindestbeteiligung für nahe Angehörige

Auch wenn ein Erblasser durch Testament oder Erbvertrag bestimmte nahe Angehörige von der Erbfolge ausschließt (Enterbung), sichert das deutsche Erbrecht diesen einen Mindestanteil am Nachlass: den Pflichtteil. Pflichtteilsberechtigt sind die Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel), der Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner sowie die Eltern des Erblassers, sofern keine Abkömmlinge vorhanden sind. Geschwister sind nicht pflichtteilsberechtigt. Die Höhe des Pflichtteils beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Er ist ein reiner Geldanspruch gegen die Erben und gewährt kein Recht auf bestimmte Nachlassgegenstände. Die Berechnung des Pflichtteils kann komplex sein, da auch Schenkungen des Erblassers zu Lebzeiten unter Umständen zu berücksichtigen sind (Pflichtteilsergänzungsanspruch). Für Erben bedeutet dies, dass sie auch bei Vorliegen eines Testaments mit Forderungen pflichtteilsberechtigter Personen rechnen müssen. Für Enterbte ist es wichtig, ihre Ansprüche zu kennen und fristgerecht geltend zu machen. Eine anwaltliche Beratung ist hier oft unerlässlich, um die korrekte Höhe zu ermitteln und die Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren.

Konsequenzen der gesetzlichen Erbfolge: Erbengemeinschaft und Erbschein

Tritt die gesetzliche Erbfolge ein und es gibt mehrere Erben, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft. Alle Miterben werden gemeinsam Eigentümer des gesamten Nachlasses; keinem gehört ein bestimmter Gegenstand allein. Entscheidungen über den Nachlass, insbesondere dessen Verwaltung und Verteilung (Auseinandersetzung), müssen grundsätzlich einstimmig getroffen werden. Dies birgt erhebliches Konfliktpotenzial, da unterschiedliche Interessen der Miterben aufeinandertreffen können. Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft, also die Verteilung des Nachlasses unter den Erben entsprechend ihrer Erbquoten, kann sich langwierig und schwierig gestalten. Um ihre Erbenstellung nachzuweisen, benötigen die gesetzlichen Erben häufig einen Erbschein. Dieses amtliche Zeugnis wird vom Nachlassgericht ausgestellt und legitimiert die Erben gegenüber Dritten, wie Banken oder dem Grundbuchamt. Die Beantragung eines Erbscheins erfordert die Vorlage verschiedener Urkunden (z.B. Sterbeurkunde, Geburtsurkunden, Familienstammbuch) und kann, je nach Komplexität des Falles und Anzahl der Erben, zeitaufwendig sein. Bei Unsicherheiten oder Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft ist die Hinzuziehung eines erfahrenen Rechtsanwalts dringend zu empfehlen, um eine faire und zügige Lösung zu finden.

Erbausschlagung: Wenn das Erbe zur Last wird

Nicht jedes Erbe ist ein Segen. Ist der Nachlass überschuldet, kann es für die gesetzlichen Erben ratsam sein, die Erbschaft auszuschlagen. Mit der Ausschlagung verzichtet der Erbe auf seine Erbenstellung und wird so behandelt, als wäre er zum Zeitpunkt des Erbfalls nicht vorhanden gewesen. Die Erbschaft fällt dann dem Nächstberufenen an. Die Ausschlagung muss innerhalb einer Frist von sechs Wochen erfolgen, nachdem der Erbe von dem Anfall der Erbschaft und dem Grund seiner Berufung Kenntnis erlangt hat. Bei Auslandsbezug verlängert sich die Frist auf sechs Monate. Die Erklärung der Ausschlagung muss gegenüber dem Nachlassgericht entweder zur Niederschrift oder in öffentlich beglaubigter Form erfolgen. Eine verspätete oder formnichtige Ausschlagung ist unwirksam, mit der Folge, dass der Erbe auch für die Schulden des Erblassers haftet. Es ist daher entscheidend, sich bei Kenntnis einer möglichen Erbschaft schnell einen Überblick über die Vermögensverhältnisse des Erblassers zu verschaffen. Bestehen Zweifel an der Werthaltigkeit des Nachlasses, sollte umgehend rechtlicher Rat eingeholt werden, um die Vor- und Nachteile einer Ausschlagung abzuwägen und die Fristen nicht zu versäumen.

Erstberatung

Unverbindlich anfragen

Fallanalyse

Durch Fachanwalt

Webinar-Zugang

Exklusivwissen nutzen

Gesetzliche Erbfolge bei Kinderlosen: Wer erbt, wenn keine direkten Nachkommen da sind?

Verstirbt eine Person ohne eigene Kinder oder Enkelkinder (Abkömmlinge der ersten Ordnung) und ohne ein Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen zu haben, greift die gesetzliche Erbfolge zugunsten der Erben höherer Ordnungen. Zunächst sind die Erben der zweiten Ordnung berufen: die Eltern des Erblassers. Leben beide Elternteile noch, erben sie zu gleichen Teilen. Ist ein Elternteil bereits verstorben, treten an dessen Stelle dessen Abkömmlinge, also die Geschwister des Erblassers oder deren Kinder (Neffen/Nichten). Sind beide Elternteile vorverstorben und haben keine weiteren Abkömmlinge hinterlassen, kommen die Erben der dritten Ordnung zum Zuge: die Großeltern des Erblassers. Leben alle vier Großeltern noch, erben sie zu gleichen Teilen. Ist ein Großelternteil verstorben, treten dessen Abkömmlinge (Onkel/Tanten, Cousins/Cousinen des Erblassers) an seine Stelle. Dieser Mechanismus setzt sich fort. Der überlebende Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner erbt neben diesen Verwandten ebenfalls; seine Quote hängt, wie bereits dargelegt, vom Güterstand und der konkret miterbenden Ordnung ab. Gerade bei kinderlosen Erblassern kann die gesetzliche Erbfolge zu unerwarteten Erbengemeinschaften mit entfernten Verwandten führen, was die Nachlassabwicklung komplizieren kann. Eine frühzeitige Nachlassplanung durch ein Testament ist hier besonders empfehlenswert.

Testament und Erbvertrag: Die gesetzliche Erbfolge aktiv gestalten und vermeiden

Die gesetzliche Erbfolge ist dispositiv, das heißt, sie tritt nur dann ein, wenn der Erblasser keine eigenen Regelungen durch eine Verfügung von Todes wegen getroffen hat. Die wichtigsten Instrumente hierfür sind das Testament und der Erbvertrag. Durch ein Testament (eigenhändig oder notariell) kann der Erblasser frei bestimmen, wer sein Vermögen nach seinem Tod erhalten soll (Erbeinsetzung), Vermächtnisse anordnen, Auflagen erteilen oder einen Testamentsvollstrecker benennen. So können Wünsche berücksichtigt werden, die von der starren gesetzlichen Ordnung abweichen, beispielsweise die gezielte Begünstigung des Partners, bestimmter Kinder oder gemeinnütziger Organisationen. Ein Erbvertrag wird zwischen mindestens zwei Vertragsparteien geschlossen und bedarf stets der notariellen Beurkundung. Er entfaltet eine stärkere Bindungswirkung als ein Testament und wird oft genutzt, um gegenseitige Erbeinsetzungen (z.B. zwischen Ehegatten) oder verbindliche Regelungen mit Dritten zu treffen. Durch eine bewusste Nachlassplanung können Sie nicht nur die Verteilung Ihres Vermögens selbst bestimmen, sondern auch Streitigkeiten unter den Hinterbliebenen vorbeugen, Pflichtteilsansprüche optimieren und steuerliche Aspekte berücksichtigen. Unsere erfahrenen Anwälte bei braun-legal beraten Sie umfassend zu den Gestaltungsmöglichkeiten und helfen Ihnen, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Sonderfälle der gesetzlichen Erbfolge: Adoption, Stiefkinder und internationale Bezüge

Die gesetzliche Erbfolge kann in bestimmten Konstellationen Besonderheiten aufweisen. Bei einer Adoption eines Minderjährigen erlangt das angenommene Kind die volle erbrechtliche Stellung eines leiblichen Kindes gegenüber den Annehmenden und deren Verwandten; die Verwandtschaftsbeziehungen zu den leiblichen Eltern erlöschen in der Regel. Bei der Adoption eines Volljährigen sind die Wirkungen oft beschränkter, können aber im Einzelfall denen einer Minderjährigenadoption gleichkommen. Stiefkinder hingegen sind nach der gesetzlichen Erbfolge nicht automatisch erbberechtigt gegenüber dem Stiefelternteil; hier ist zwingend ein Testament oder Erbvertrag erforderlich, um sie zu bedenken. Internationale Erbfälle, bei denen der Erblasser eine ausländische Staatsangehörigkeit besaß, seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hatte oder sich Vermögen im Ausland befindet, unterliegen oft komplexen Regelungen des internationalen Privatrechts (IPR). Die EU-Erbrechtsverordnung legt beispielsweise fest, dass grundsätzlich das Recht des Staates anzuwenden ist, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, sofern keine Rechtswahl getroffen wurde. Diese Sonderfälle erfordern eine sorgfältige Prüfung und spezialisierte Rechtsberatung, um die Erbfolge korrekt zu bestimmen und unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.

Was genau versteht man unter der gesetzlichen Erbfolge?

Auch wenn die gesetzliche Erbfolge klar definierte Regeln vorgibt, können in der Praxis zahlreiche Fragen und komplexe Situationen entstehen, die eine professionelle juristische Begleitung erfordern. Dies gilt insbesondere bei der Ermittlung der genauen Erbquoten, der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft, der Geltendmachung oder Abwehr von Pflichtteilsansprüchen oder bei der Bewertung und Aufteilung des Nachlasses. Ein Fachanwalt für Erbrecht kann Ihnen helfen, Ihre Rechte als gesetzlicher Erbe zu verstehen und durchzusetzen, Fristen (z.B. für die Erbausschlagung) zu wahren und kostspielige Fehler zu vermeiden. Er unterstützt Sie bei der Beantragung des Erbscheins, bei Verhandlungen mit Miterben oder Pflichtteilsberechtigten und vertritt Ihre Interessen, falls erforderlich, auch gerichtlich. Darüber hinaus ist anwaltliche Beratung entscheidend, wenn Sie die gesetzliche Erbfolge durch ein Testament oder einen Erbvertrag nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten möchten. braun-legal verbindet Sie mit erfahrenen Anwälten, die auf Erbrecht spezialisiert sind und Ihnen eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung bieten, um Klarheit und Sicherheit in allen Fragen der gesetzlichen Erbfolge und Nachlassplanung zu gewährleisten. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihren Nachlass optimal zu regeln oder Ihre Ansprüche als Erbe zu sichern.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Antworten zur gesetzlichen Erbfolge

Was genau versteht man unter der gesetzlichen Erbfolge?

Was genau versteht man unter der gesetzlichen Erbfolge?

Was genau versteht man unter der gesetzlichen Erbfolge?

Welche Ordnungen von Erben gibt es und wer gehört dazu?

Welche Ordnungen von Erben gibt es und wer gehört dazu?

Welche Ordnungen von Erben gibt es und wer gehört dazu?

Wie erbt der Ehegatte nach der gesetzlichen Erbfolge?

Wie erbt der Ehegatte nach der gesetzlichen Erbfolge?

Wie erbt der Ehegatte nach der gesetzlichen Erbfolge?

Können Stiefkinder oder nichteheliche Kinder gesetzlich erben?

Können Stiefkinder oder nichteheliche Kinder gesetzlich erben?

Können Stiefkinder oder nichteheliche Kinder gesetzlich erben?

Was passiert, wenn es überhaupt keine Verwandten und keinen Ehegatten gibt?

Was passiert, wenn es überhaupt keine Verwandten und keinen Ehegatten gibt?

Was passiert, wenn es überhaupt keine Verwandten und keinen Ehegatten gibt?

Kann ich die gesetzliche Erbfolge ausschließen oder ändern?

Kann ich die gesetzliche Erbfolge ausschließen oder ändern?

Kann ich die gesetzliche Erbfolge ausschließen oder ändern?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.