Klare Regelung. Sicherer Nachlass.
Professionelle Testamentsgestaltung mit braun-legal: Sichern Sie Ihren Nachlass und schützen Sie Ihre Liebsten. Erfahrene Anwälte beraten Sie individuell und rechtssicher zur optimalen Gestaltung Ihres Testaments, von der einfachen Erbeinsetzung bis zum komplexen Unternehmertestament. Vermeiden Sie Streitigkeiten und sorgen Sie für eine klare Zukunft.
Individuelle Beratung
Rechtssichere Formulierung
Streitvermeidung
Warum eine professionelle Testamentsgestaltung unverzichtbar ist
Vermeidung von Formfehlern und Ungültigkeit
Berücksichtigung komplexer Familienverhältnisse
Optimale Ausnutzung steuerlicher Freibeträge
Sicherstellung Ihres letzten Willens
Die Grundlagen der Testamentsgestaltung: Was Sie wissen müssen
Die Gestaltung eines Testaments ist ein fundamentaler Schritt zur Sicherung Ihres Vermögens und zur Vorsorge für Ihre Hinterbliebenen. Ohne ein gültiges Testament greift die gesetzliche Erbfolge, die nicht immer Ihren individuellen Wünschen oder den Bedürfnissen Ihrer Familie entspricht. Zunächst ist es wichtig, die verschiedenen Testamentsformen zu verstehen: das eigenhändige Testament und das öffentliche (notarielle) Testament. Ein eigenhändiges Testament muss vollständig handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, inklusive Ort und Datum. Das öffentliche Testament wird vor einem Notar errichtet. Wesentliche Inhalte umfassen die Erbeinsetzung, Vermächtnisse, Testamentsvollstreckung und Pflichtteilsregelungen. Für Ehegatten bietet sich das Berliner Testament an. Testierfähigkeit (Volljährigkeit, geistige Kräfte) ist Voraussetzung. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung bei veränderten Lebensumständen sind ratsam. Professionelle Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht sichert die juristische Einwandfreiheit und beugt Streit vor.
Unser Leistungsangebot
Testamentsgestaltung nach Maß
Einzeltestament
Individuelle Regelung Ihres Nachlasses, flexibel anpassbar.
Berliner Testament
Gegenseitige Absicherung für Ehegatten und eingetragene Partner.
Pflichtteilsrecht
Beratung zu Ansprüchen, Reduzierung und Entzug.
Testamentsvollstreckung
Sichere Umsetzung Ihres letzten Willens durch Experten.
Unternehmertestament
Nachfolgeregelung und Sicherung Ihres Lebenswerks.
Digitaler Nachlass
Regelung für Online-Konten, Profile und digitale Werte.
Auslandsvermögen
Internationale Testamentsgestaltung bei Vermögen im Ausland.
Vorsorgevollmacht
Absicherung bei Geschäftsunfähigkeit.
Erbvertrag
Bindende Vereinbarungen mit Erben oder Dritten.
Individuell, rechtssicher, vorausschauend – für Ihre Sicherheit.
Ihren Nachlass
jetzt rechtssicher gestalten
Einzeltestament vs. Berliner Testament: Die richtige Wahl für Ihre Situation
Die Wahl zwischen Einzeltestament und Berliner Testament hängt von Ihrer familiären Situation ab. Ein Einzeltestament, von einer Person errichtet, bietet maximale Flexibilität und ist ideal für Unverheiratete oder jene, die unabhängig testieren wollen. Das Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament für Ehegatten/Lebenspartner, bei dem sie sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen und Kinder als Schlusserben. Es sichert den überlebenden Partner, hat aber eine hohe Bindungswirkung und kann steuerliche Nachteile für Kinder bergen, wenn Freibeträge beim ersten Erbfall ungenutzt bleiben. Eine anwaltliche Beratung hilft, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die optimale Form, ggf. mit Öffnungsklauseln, zu finden.
Pflichtteil im Erbrecht: Ansprüche, Berechnung und Gestaltungsspielräume
Das deutsche Erbrecht sichert nahen Angehörigen (Abkömmlinge, Ehegatte, Eltern) einen Pflichtteil, auch bei Enterbung. Er beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils als Geldanspruch. Die Berechnung basiert auf dem Nettonachlasswert zum Todeszeitpunkt; Schenkungen der letzten zehn Jahre können über den Pflichtteilsergänzungsanspruch relevant werden (Abschmelzungsmodell). Gestaltungsspielräume umfassen lebzeitige Schenkungen (10-Jahres-Frist beachten), Pflichtteilsverzichtsverträge (oft gegen Abfindung) oder in Extremfällen den Pflichtteilsentzug (hohe Hürden). Frühzeitige anwaltliche Beratung ist essentiell zur Ermittlung, Geltendmachung oder strategischen Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen, um Konflikte zu minimieren.
Testamentsvollstreckung: Sinnvolle Absicherung Ihres letzten Willens
Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sichert die Umsetzung Ihres letzten Willens und die Nachlassabwicklung. Ein Testamentsvollstrecker (Vertrauensperson oder Profi) führt Verfügungen aus, verwaltet und teilt den Nachlass. Empfehlenswert bei minderjährigen Erben, überschuldeten/unerfahrenen Erben, Streitpotenzial, komplexem Nachlass (Immobilien, Unternehmen) oder zur Erfüllung von Vermächtnissen/Auflagen. Man unterscheidet Abwicklungsvollstreckung (Aufteilung) und Dauervollstreckung (langfristige Verwaltung). Die sorgfältige Auswahl des Vollstreckers und klare Definition seiner Aufgaben im Testament sind entscheidend. Ihr Anwalt bei braun-legal berät Sie, ob und wie eine Testamentsvollstreckung für Sie sinnvoll ist.
Digitale Inhalte im Testament: So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass
Der digitale Nachlass (E-Mail-Konten, Social Media, Online-Banking, Cloud-Speicher, Kryptowährungen) erfordert eine Regelung im Testament. Ohne Vorkehrungen haben Erben oft keinen Zugang zu Passwörtern oder Konten, was zu Verlusten führen kann. Schritte zur Regelung: 1. Inventarisierung aller digitalen Konten und Werte. 2. Sicheres Management der Zugangsdaten (z.B. Passwort-Manager, Master-Passwort beim Notar hinterlegen). 3. Testamentarische Bestimmung eines digitalen Nachlassverwalters und klare Anweisungen zum Umgang mit Konten (Löschung, Übertragung, Gedenkzustand). 4. Erteilung postmortaler Vollmachten. 5. Anwaltliche Beratung zur rechtssicheren Integration in Ihr Testament. braun-legal unterstützt Sie bei diesem modernen Aspekt der Nachlassplanung.
Erfahrene
Fachanwälte
Betreuung
Maßgeschneiderte
Lösungen
Enterbung und Pflichtteilsreduzierung: Möglichkeiten und Grenzen
Die Testierfreiheit erlaubt die Enterbung naher Angehöriger, was aber oft zu Pflichtteilsansprüchen führt (Hälfte des gesetzlichen Erbteils für Abkömmlinge, Ehegatten, Eltern). Eine vollständige Pflichtteilsentziehung ist nur in extremen Ausnahmefällen (§ 2333 BGB) möglich. Legale Mittel zur Pflichtteilsreduzierung sind: lebzeitige Schenkungen (10-Jahres-Frist beachten, bei Ehegatten oft erst ab Eheauflösung), notarielle Pflichtteilsverzichtsverträge (meist gegen Abfindung), ehevertragliche Regelungen (z.B. Gütertrennung), strategische Vermögensgestaltung (z.B. bestimmte Lebensversicherungen) oder die Nutzung von Erbrechtsregelungen bei Auslandsvermögen. Eine sorgfältige Analyse Ihrer Situation durch Anwälte von braun-legal ist für eine rechtssichere Lösung unerlässlich.
Das Unternehmertestament: Nachfolge im Betrieb optimal gestalten
Ein Unternehmertestament ist für Betriebsinhaber unerlässlich, um die Unternehmensnachfolge und Arbeitsplätze zu sichern. Wichtige Aspekte: 1. Qualifizierte Nachfolgerbestimmung, abgestimmt mit dem Gesellschaftsvertrag. 2. Vermeidung der Zerschlagung des Betriebs zur Befriedigung von Pflichtteilsansprüchen. 3. Harmonisierung mit gesellschaftsrechtlichen Regelungen (z.B. Nachfolgeklauseln). 4. Ggf. Einsetzung eines erfahrenen Testamentsvollstreckers. 5. Finanzielle Versorgung der Familie ohne übermäßige Belastung des Unternehmens. 6. Steueroptimierung durch Nutzung von Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen. 7. Notfallplan mit Vollmachten und Vertretungsregelungen. braun-legal vermittelt Spezialisten für eine maßgeschneiderte Nachfolgestrategie.
Internationale Testamentsgestaltung: Erbrecht bei Auslandsvermögen
Vermögen im Ausland (Immobilien, Konten) erfordert eine internationale Testamentsgestaltung. Die EU-Erbrechtsverordnung (EuErbVO) bestimmt das anwendbare Erbrecht (i.d.R. letzter gewöhnlicher Aufenthalt), erlaubt aber Rechtswahl zugunsten des Heimatrechts des Erblassers. Wichtig: Klärung des anwendbaren Rechts, Einhaltung von Formvorschriften (ggf. internationales Testament), Anerkennung im Ausland (ggf. separate Testamente), Vermeidung von Doppelbesteuerung (DBA prüfen), Berücksichtigung unterschiedlicher Pflichtteilsregelungen. Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) erleichtert Erben den Nachweis in EU-Staaten. Spezialisierte Anwälte von braun-legal beraten Sie umfassend zur globalen Vermögensnachfolge.
Muss ein Testament notariell beurkundet werden?
Die Kosten einer Testamentsgestaltung setzen sich aus Anwalts- und/oder Notargebühren zusammen. Anwälte rechnen nach RVG (oft gegenstandswertabhängig) oder Honorarvereinbarung ab. Eine Erstberatung kostet für Verbraucher max. 190 € zzgl. MwSt.; für den Entwurf fällt eine Geschäftsgebühr an. Notargebühren sind im GNotKG bundesweit einheitlich geregelt und richten sich nach dem Geschäftswert. Für ein Einzeltestament fällt eine 1,0-fache Gebühr an, für ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag eine 2,0-fache Gebühr, zzgl. Auslagen (z.B. für Zentrales Testamentsregister). Professionelle Gestaltung ist eine lohnende Investition, um Formfehler, Streit und höhere Folgekosten zu vermeiden. Kontaktieren Sie braun-legal für eine Kosteneinschätzung.