Ihr Unternehmen rechtssicher gründen

Professionelle Rechtsberatung für Ihre Unternehmensgründung. Von der Wahl der Rechtsform bis zum Notartermin – braun-legal begleitet Sie sicher in die Selbstständigkeit.

Rechtsformwahl optimieren

Gesellschaftsvertrag erstellen

Haftungsrisiken minimieren

Die Wahl der richtigen Rechtsform: GmbH, UG, GbR & Co. im Überblick

Umfassende Analyse Ihrer Bedürfnisse

Vor- und Nachteile transparent

Steuerliche Aspekte berücksichtigt

Zukünftige Entwicklung bedacht

Der Gesellschaftsvertrag: Das Fundament Ihres Unternehmens rechtssicher gestalten

Ein präzise ausgearbeiteter Gesellschaftsvertrag ist entscheidend für den Erfolg und die Stabilität jedes Unternehmens. Er definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der Gesellschafter und die operative Tätigkeit. Bei braun-legal entwickeln wir für Sie individuelle Verträge, die exakt auf Ihre gewählte Rechtsform und Ihre unternehmerischen Ziele zugeschnitten sind, von der Kapitalaufbringung über Geschäftsführungsbefugnisse bis hin zu Regelungen für Gesellschafteraustritt und Gewinnverteilung. Wir identifizieren potenzielle Konfliktpunkte frühzeitig und integrieren Klauseln, die Ihr Unternehmen schützen, beispielsweise bei Investitionsrunden oder zur Nachfolgeregelung, und helfen Ihnen, typische Fehler durch Standardvorlagen zu vermeiden.

Unsere Expertise

Ihr Gründungsvorhaben in besten Händen

Rechtsform

Strategische Beratung zur optimalen Rechtsform (GmbH, UG, GbR etc.) für Ihre Ziele, Haftungspräferenzen und steuerlichen Aspekte.

Vertragswerk

Erstellung und Prüfung maßgeschneiderter Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerverträge und AGB.

Notariat

Vorbereitung und Koordination des Notartermins, Sicherstellung aller Formalitäten.

Registereintrag

Unterstützung bei der Anmeldung und Eintragung Ihres Unternehmens im Handelsregister.

Startup-Recht

Spezifische Lösungen für Start-ups, inklusive IP-Schutz und Investorenverträge.

Haftungsschutz

Analyse und Minimierung persönlicher Haftungsrisiken für Gründer und Geschäftsführer.

Gründungspaket

Umfassende rechtliche Begleitung von der Konzeption bis zur Geschäftseröffnung.

Umstrukturierung

Rechtliche Begleitung bei der Umwandlung bestehender Unternehmensformen.

Gesellschafterrat

Beratung zu Gesellschaftervereinbarungen, Nachfolgeregelungen und Konfliktlösung.

Von der Idee bis zur eingetragenen Gesellschaft – wir begleiten Sie.

Bereit für den Start?

Sichern Sie Ihre Gründung jetzt ab!

Haftungsrisiken bei der Gründung: Wie Sie sich als Gründer optimal schützen

Die Gründung eines Unternehmens birgt diverse Haftungsrisiken, die Ihr Privatvermögen gefährden können, wenn nicht frühzeitig die richtigen Weichen gestellt werden. Von der Durchgriffshaftung bei Kapitalgesellschaften über persönliche Haftung in der Gründungsphase bis hin zu Fehlern im Gesellschaftsvertrag – die Fallstricke sind vielfältig. braun-legal analysiert Ihr Gründungsvorhaben detailliert, berät Sie zur optimalen Rechtsformwahl zur Haftungsminimierung (z.B. GmbH oder UG) und gestaltet Verträge so, dass Ihre persönlichen Risiken als Gründer oder Geschäftsführer auf ein rechtlich mögliches Minimum reduziert werden. Wir klären Sie über Pflichten auf und sichern so Ihr Vermögen.

Notartermin und Handelsregistereintrag: Die formellen Schritte meistern

Der Notartermin zur Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und die anschließende Anmeldung zum Handelsregister sind zentrale, formale Akte bei der Gründung von Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG. Diese Schritte begründen die Rechtsfähigkeit Ihrer Gesellschaft und bewirken die Haftungsbeschränkung. braun-legal bereitet alle notwendigen Unterlagen sorgfältig vor, koordiniert den Termin mit dem Notariat und stellt sicher, dass der gesamte Prozess – von der Identitätsprüfung der Gründer über die Belehrung bis zur elektronischen Einreichung beim Registergericht – reibungslos und zügig verläuft. So vermeiden Sie Verzögerungen und Ihr Unternehmen wird schnell handlungsfähig.

Kosten der Gesellschaftsgründung: Ein transparenter Überblick

Die Kosten einer Gesellschaftsgründung setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: Notargebühren (abhängig vom Geschäftswert/Stammkapital), Gerichtskosten für den Handelsregistereintrag, Kosten für anwaltliche Beratung bei der Vertragsgestaltung und strategischen Planung sowie das aufzubringende Stammkapital (z.B. bei GmbH). Hinzu kommen Gebühren für die Gewerbeanmeldung und anfängliche IHK/HWK-Beiträge. braun-legal bietet Ihnen eine transparente Aufschlüsselung aller zu erwartenden Gründungskosten, damit Sie Ihr Budget sicher planen können. Eine fundierte Erstberatung hilft, spätere, teurere Probleme zu vermeiden.

Fördermittel und Zuschüsse für Gründer: Finanzielle Starthilfen nutzen

Für Unternehmensgründer in Deutschland existiert eine breite Palette an finanziellen Fördermöglichkeiten, von Gründungszuschüssen der Agentur für Arbeit über zinsgünstige KfW-Darlehen (z.B. ERP-Gründerkredit) bis hin zu spezifischen Länderprogrammen und Zuschüssen für innovative Start-ups. Die Beantragung erfordert oft einen detaillierten Businessplan und muss meist vor Beginn des Vorhabens erfolgen. braun-legal informiert Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Förderinstrumente und prüft die Vertragsbedingungen, damit Sie diese Starthilfen optimal und rechtssicher für Ihre Unternehmensgründung nutzen können.

Erfahrene Anwälte

Spezialisiert auf Unternehmensgründungen.

Persönliche Betreuung

Ihr fester Ansprechpartner begleitet Sie.

Maßgeschneidert

Lösungen, die zu Ihrem Vorhaben passen.

Startup-Gründung: Besondere rechtliche Aspekte für innovative Unternehmen

Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen und Wachstumsambitionen sehen sich spezifischen rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Dies betrifft die Wahl einer investorentauglichen Rechtsform (oft GmbH/UG), die Gestaltung flexibler Gesellschaftsverträge mit Klauseln für Finanzierungsrunden (Vesting, ESOP/VSOP), den umfassenden Schutz geistigen Eigentums (IP), die Einhaltung der DSGVO bei datengetriebenen Modellen und die rechtliche Begleitung von Seed- bis Series-Finanzierungen. braun-legal bietet spezialisierte Rechtsberatung, die auf die dynamischen Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten ist und eine solide Basis für Skalierung und Investorengespräche schafft.

Geschäftsführervertrag: Rechte, Pflichten und Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Der Geschäftsführervertrag regelt die Beziehung zwischen der Gesellschaft (z.B. GmbH) und ihrem Geschäftsführer. Er definiert Aufgaben, Befugnisse, Vergütung (inklusive variabler Anteile und Sachbezüge), Urlaubsansprüche, Wettbewerbsverbote und Kündigungsmodalitäten. Besondere Sorgfalt ist bei Gesellschafter-Geschäftsführern geboten, um steuerliche Nachteile (verdeckte Gewinnausschüttung) zu vermeiden. Der Vertrag beeinflusst auch maßgeblich die Haftung des Geschäftsführers. braun-legal gestaltet und prüft Geschäftsführerverträge, um eine klare, faire und rechtssichere Grundlage für diese wichtige Position zu schaffen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Gewerbeanmeldung und steuerliche Erfassung: Administrative Pflichten im Gründungsprozess

Nach der notariellen Gründung und dem Handelsregistereintrag (bei Kapitalgesellschaften) sind die Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt und die steuerliche Erfassung beim Finanzamt unerlässliche administrative Schritte. Die Gewerbeanmeldung ist für die meisten gewerblichen Tätigkeiten Pflicht und löst Informationsketten zu IHK/HWK und Berufsgenossenschaften aus. Für die steuerliche Erfassung ist der "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung" einzureichen, woraufhin Steuernummer und ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erteilt werden. braun-legal informiert Sie über diese Pflichten und kann den Kontakt zu erfahrenen Steuerberatern für die Detailabwicklung herstellen.

Welche Rechtsform ist die beste für meine Gründung?

Der Notar ist bei der Gründung von Kapitalgesellschaften (GmbH, UG) gesetzlich zwingend beteiligt. Seine Hauptaufgaben umfassen die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags, die Identitätsprüfung der Gründer, die Belehrung über die rechtlichen Konsequenzen und die Vorbereitung sowie Einreichung der Handelsregisteranmeldung. Als unparteiischer Amtsträger sorgt er für die Einhaltung formaler Vorschriften. Er ersetzt jedoch nicht die parteiische, individuelle Rechtsberatung durch einen Anwalt, der im Vorfeld einen maßgeschneiderten Vertrag im Interesse der Gründer entwirft. braun-legal arbeitet eng mit Notariaten zusammen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Häufig gestellte Fragen

Alles Wichtige zur Gesellschaftsgründung

Welche Rechtsform ist die beste für meine Gründung?

Welche Rechtsform ist die beste für meine Gründung?

Welche Rechtsform ist die beste für meine Gründung?

Wie lange dauert eine GmbH-Gründung im Durchschnitt?

Wie lange dauert eine GmbH-Gründung im Durchschnitt?

Wie lange dauert eine GmbH-Gründung im Durchschnitt?

Was ist der Unterschied zwischen Stammkapital und Geschäftsanteil?

Was ist der Unterschied zwischen Stammkapital und Geschäftsanteil?

Was ist der Unterschied zwischen Stammkapital und Geschäftsanteil?

Kann ich eine UG (haftungsbeschränkt) später einfach in eine GmbH umwandeln?

Kann ich eine UG (haftungsbeschränkt) später einfach in eine GmbH umwandeln?

Kann ich eine UG (haftungsbeschränkt) später einfach in eine GmbH umwandeln?

Benötige ich für die Gründung zwingend einen Anwalt zusätzlich zum Notar?

Benötige ich für die Gründung zwingend einen Anwalt zusätzlich zum Notar?

Benötige ich für die Gründung zwingend einen Anwalt zusätzlich zum Notar?

Mit welchen laufenden Kosten muss ich nach der Gründung rechnen?

Mit welchen laufenden Kosten muss ich nach der Gründung rechnen?

Mit welchen laufenden Kosten muss ich nach der Gründung rechnen?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.