Nachlass sicher und kompetent abwickeln
Professionelle Nachlassabwicklung mit braun-legal: Erfahrene Anwälte begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von Erbschein bis Erbauseinandersetzung. Sichern Sie Ihre Rechte und vermeiden Sie Konflikte.
Anwaltliche Expertise
Individuelle Lösungen
Transparente Prozesse
Der Weg zum Erbschein: Notwendigkeit, Antragstellung und Verfahrensdauer
Nachweis der Erbfolge
Verfügung über Nachlass
Legitimation gegenüber Banken
Fristen beachten
Testament und Erbvertrag: Die zentrale Rolle letztwilliger Verfügungen
Ein Testament oder Erbvertrag ist das Fundament einer geordneten Nachlassabwicklung. Diese Dokumente legen fest, wer Erbe wird und wie das Vermögen verteilt werden soll. Wir prüfen für Sie die Gültigkeit bestehender Verfügungen, unterstützen bei der Auslegung unklarer Formulierungen und klären Fragen zur Anfechtbarkeit. Für die Erstellung eines rechtssicheren Testaments oder Erbvertrags ist die Einhaltung formaler Kriterien essenziell. Dazu gehören beispielsweise die eigenhändige Unterschrift beim handschriftlichen Testament oder die notarielle Beurkundung. Inhaltlich sollten alle Vermögenswerte und Erben klar benannt sowie mögliche Eventualitäten bedacht werden. Unsere Experten bei braun-legal beraten Sie umfassend zu allen Aspekten, von der Pflichtteilsregelung bis hin zu Vermächtnissen und Auflagen, damit Ihr letzter Wille eindeutig und durchsetzbar ist.
Unsere Leistungen im Detail
So unterstützen wir Sie bei der Nachlassabwicklung
Erbschein
Beantragung des notwendigen Erbscheins.
Testament
Experten prüfen und legen Testamente aus.
Erbfolge
Sichere Klärung der gesetzlichen/testamentarischen Erbfolge.
Pflichtteil
Beratung zu Pflichtteilsansprüchen und deren Durchsetzung.
Nachlasswert
Hilfe bei Ermittlung des Nachlassvermögens.
Schulden
Management von Schulden und Haftungsfragen.
Digitalerbe
Regelung des Umgangs mit digitalen Vermögenswerten.
Auslandserbe
Kompetente Begleitung bei internationalen Erbfällen.
Vollstreckung
Beratung oder Übernahme der Testamentsvollstreckung.
Von der Erstberatung bis zur vollständigen Regelung Ihres Erbfalls.
Unsicher bei der Nachlassabwicklung?
Erhalten Sie jetzt Klarheit und Unterstützung!
Die Erbengemeinschaft: Gemeinsam verwalten, gemeinsam entscheiden, gemeinsam teilen
Entsteht durch gesetzliche oder testamentarische Erbfolge eine Erbengemeinschaft, müssen die Miterben den Nachlass gemeinschaftlich verwalten und auseinandersetzen. Dies birgt oft Konfliktpotenzial, da Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen. Zu den Pflichten gehören die Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten und die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses. Die Verwaltung umfasst Maßnahmen zur Erhaltung und Nutzung des Nachlasses. Ziel ist die Auseinandersetzung, also die Verteilung des Nachlasses unter den Erben gemäß ihren Erbquoten. braun-legal unterstützt Sie bei der Kommunikation innerhalb der Erbengemeinschaft, bei der Erarbeitung von Teilungsvereinbarungen und vertritt Ihre Interessen bei Meinungsverschiedenheiten, um eine faire und zügige Lösung zu erreichen und langwierige Streitigkeiten zu vermeiden.
Pflichtteilsansprüche: Rechtliche Grundlagen und Durchsetzung für Enterbte
Nahe Angehörige wie Kinder, Ehegatten oder Eltern des Erblassers haben auch im Falle einer Enterbung durch Testament oder Erbvertrag oft einen gesetzlichen Pflichtteilsanspruch. Dieser besteht in der Hälfte des gesetzlichen Erbteils und ist ein reiner Geldanspruch gegen die Erben. Die Berechnung des Pflichtteils erfordert eine genaue Wertermittlung des Nachlasses zum Todeszeitpunkt, inklusive Schenkungen der letzten zehn Jahre. braun-legal hilft Ihnen, Ihren Pflichtteilsanspruch zu prüfen, die Höhe korrekt zu berechnen und diesen gegenüber den Erben geltend zu machen. Wir beraten Sie auch zu Verjährungsfristen und möglichen Pflichtteilsergänzungsansprüchen, um Ihre finanziellen Rechte als Pflichtteilsberechtigter vollständig zu wahren.
Erbschaftsteuer strategisch angehen: Freibeträge nutzen, Belastung minimieren
Der Erwerb von Vermögen durch Erbschaft unterliegt in Deutschland der Erbschaftsteuer. Die Höhe der Steuerlast hängt vom Verwandtschaftsgrad zum Erblasser und dem Wert des geerbten Vermögens ab. Es existieren persönliche Freibeträge, die je nach Steuerklasse variieren (z.B. für Ehegatten, Kinder). Eine frühzeitige Nachlassplanung, etwa durch lebzeitige Schenkungen, kann helfen, die Steuerlast für die Erben legal zu optimieren. braun-legal und seine Partner-Anwälte analysieren Ihre individuelle Situation, informieren Sie über geltende Freibeträge und Steuerklassen und zeigen Ihnen legale Wege auf, die Erbschaftsteuerbelastung zu reduzieren, beispielsweise durch die Nutzung von Versorgungsfreibeträgen oder die steueroptimierte Gestaltung von Testamenten.
Nachlassverbindlichkeiten und Haftung der Erben: Was Sie wissen müssen
Mit dem Erbe gehen nicht nur Vermögenswerte, sondern auch mögliche Schulden des Erblassers auf die Erben über. Diese sogenannten Nachlassverbindlichkeiten umfassen beispielsweise offene Rechnungen, Darlehen oder Bestattungskosten. Grundsätzlich haften Erben für diese Schulden unbeschränkt, auch mit ihrem Privatvermögen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Haftung zu beschränken, z.B. durch eine Nachlassverwaltung oder ein Nachlassinsolvenzverfahren. Eine sorgfältige Prüfung der Nachlassaktiva und -passiva ist daher unerlässlich. braun-legal berät Sie umfassend zu Ihren Rechten und Pflichten bezüglich Nachlassverbindlichkeiten und unterstützt Sie dabei, Haftungsrisiken zu minimieren und eine Überschuldung des Nachlasses frühzeitig zu erkennen.
Persönliche
Ansprechpartner
Lösungen
Exklusive
Webinare
Digitaler Nachlass: Umgang mit Online-Konten, sozialen Medien und Kryptowährungen
In der heutigen digitalen Welt umfasst ein Nachlass oft auch eine Vielzahl digitaler Werte: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, Online-Banking-Zugänge oder Kryptowährungen. Der Umgang mit dem digitalen Nachlass stellt Erben vor besondere Herausforderungen, da Zugangsdaten oft fehlen und rechtliche Rahmenbedingungen komplex sind. Es ist wichtig, frühzeitig eine Übersicht über digitale Konten zu erstellen und Regelungen für deren Verbleib zu treffen. braun-legal informiert Sie über die rechtlichen Aspekte des digitalen Erbes, hilft bei der Sichtung und Sicherung digitaler Vermögenswerte und unterstützt Sie bei der Kommunikation mit Diensteanbietern, um den digitalen Nachlass im Sinne des Erblassers und der Erben zu regeln.
Das Nachlassverfahren vor dem Nachlassgericht: Ablauf, Fristen und Zuständigkeiten
Das Nachlassgericht spielt eine zentrale Rolle bei der Abwicklung eines Erbfalls. Es ist zuständig für die amtliche Verwahrung von Testamenten, die Eröffnung von Verfügungen von Todes wegen und die Erteilung von Erbscheinen. Nach dem Tod einer Person müssen Erben oft bestimmte Fristen beachten, beispielsweise für die Ausschlagung der Erbschaft (sechs Wochen ab Kenntnis). Das Verfahren beginnt in der Regel mit der Mitteilung des Todesfalls an das zuständige Amtsgericht. Unsere Experten bei braun-legal führen Sie sicher durch das gesamte Nachlassverfahren, erläutern Ihnen die einzelnen Schritte, achten auf die Einhaltung aller relevanten Fristen und unterstützen Sie bei der Kommunikation mit dem Nachlassgericht, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Testamentsvollstreckung: Sinn, Zweck und Aufgaben des Testamentsvollstreckers
Ein Erblasser kann in seinem Testament einen Testamentsvollstrecker einsetzen. Dessen Aufgabe ist es, den letzten Willen des Verstorbenen umzusetzen, den Nachlass zu verwalten und unter den Erben zu verteilen. Eine Testamentsvollstreckung kann sinnvoll sein, um Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden, minderjährige Erben zu schützen oder komplexe Nachlässe professionell abzuwickeln. Der Testamentsvollstrecker ist zur ordnungsgemäßen Verwaltung verpflichtet und unterliegt der Kontrolle durch die Erben und das Nachlassgericht. braun-legal berät Sie zur Zweckmäßigkeit einer Testamentsvollstreckung, unterstützt bei der Auswahl eines geeigneten Vollstreckers oder übernimmt selbst diese verantwortungsvolle Aufgabe, um eine neutrale und kompetente Abwicklung sicherzustellen.
Was sind die ersten Schritte nach einem Todesfall für die Nachlassabwicklung?
Befindet sich Vermögen im Ausland oder hatte der Erblasser seinen letzten Wohnsitz außerhalb Deutschlands, kann die Nachlassabwicklung komplex werden. Es stellt sich die Frage, welches Erbrecht Anwendung findet (z.B. nach der EU-Erbrechtsverordnung) und welches Land für die Erbschaftsteuer zuständig ist. Doppelbesteuerungsabkommen können hier greifen. Die Anerkennung deutscher Erbscheine oder Testamente im Ausland ist nicht immer gewährleistet. braun-legal und seine spezialisierten Partner-Anwälte verfügen über Expertise im internationalen Erbrecht und unterstützen Sie bei der Klärung der Rechtslage, der Koordination mit ausländischen Behörden und Anwälten sowie bei der Abwicklung von Erbfällen mit Auslandsbezug, um Ihre erbrechtlichen Ansprüche grenzüberschreitend zu sichern.