Kinder Zukunft sicher gestalten
Erfahren Sie, wie Sie mit einer Sorgerechtsverfügung die Zukunft Ihrer Kinder im Ernstfall absichern und einen Vormund Ihres Vertrauens bestimmen. Wir beraten Sie umfassend.
Individuelle Vormundbenennung
Rechtssichere Formulierung
Schutz des Kindeswohls
Warum eine Sorgerechtsverfügung für Eltern unverzichtbar ist
Selbstbestimmung wahren
Kindeswohl priorisieren
Konflikte vermeiden
Schnelle Klärung
Was genau ist eine Sorgerechtsverfügung und wie funktioniert sie?
Eine Sorgerechtsverfügung ist eine von Ihnen als Elternteil oder von Ihnen als Eltern gemeinsam getroffene letztwillige Verfügung, mit der Sie für den Fall Ihres Todes oder Ihrer Geschäftsunfähigkeit eine oder mehrere Personen als Vormund für Ihre minderjährigen Kinder benennen. Diese Verfügung wird im Ernstfall dem Familiengericht vorgelegt, welches Ihren Vorschlag prüft und in der Regel berücksichtigt, sofern keine schwerwiegenden Gründe des Kindeswohls entgegenstehen. Wichtig ist die formelle Korrektheit (eigenhändig geschrieben und unterschrieben oder notariell beurkundet) und die klare Formulierung Ihrer Wünsche. Sie können auch bestimmen, wer explizit nicht Vormund werden soll. Eine Sorgerechtsverfügung ist Teil einer umfassenden Vorsorgeplanung und sollte regelmäßig auf Aktualität überprüft werden. Ohne eine solche Verfügung entscheidet das Familiengericht nach eigenem Ermessen, wer die Vormundschaft übernimmt, was nicht immer Ihren Vorstellungen entsprechen muss.
Ihre Kinder in besten Händen
Unsere Leistungen rund um die Sorgerechtsverfügung
Erstberatung
Umfassende Analyse Ihrer familiären Situation und Bedürfnisse.
Vormundwahl
Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Vormünder.
Erstellung
Rechtssichere Formulierung Ihrer individuellen Sorgerechtsverfügung.
Prüfung
Überprüfung bestehender Verfügungen auf Aktualität und Wirksamkeit.
Notartermin
Begleitung und Vorbereitung notarieller Beurkundungen.
Gesamtkonzept
Integration in Ihre gesamte Vorsorgeplanung (Testament, Vollmachten).
Patchwork
Spezialisierte Beratung für komplexe Familienstrukturen.
Änderungen
Anpassung Ihrer Verfügung bei veränderten Lebensumständen.
Hinterlegung
Beratung zur sicheren Aufbewahrung und Registrierung.
Wir sichern die Zukunft Ihrer Kinder rechtlich ab.
Sorgen Sie jetzt vor.
Vereinbaren Sie Ihre persönliche Beratung.
Die wichtigsten Inhalte: Was muss in einer Sorgerechtsverfügung stehen?
Eine wirksame Sorgerechtsverfügung sollte klar und unmissverständlich formuliert sein und mindestens folgende Punkte enthalten: Eindeutige Benennung Ihrer Person und ggf. des anderen Elternteils. Genaue Bezeichnung Ihrer minderjährigen Kinder (Name, Geburtsdatum). Klare Benennung des gewünschten Vormunds (vollständiger Name, Adresse, Geburtsdatum) und idealerweise eines Ersatzvormunds. Optional können Sie auch Personen explizit von der Vormundschaft ausschließen. Es ist ratsam, Ihre Beweggründe für die Wahl des Vormunds kurz zu erläutern, um dem Familiengericht Ihre Überlegungen transparent zu machen. Sie können auch Wünsche hinsichtlich der Erziehung, des Vermögensmanagements oder des Umgangs mit bestimmten Familienmitgliedern äußern. Die Verfügung muss handschriftlich verfasst und unterschrieben oder notariell beurkundet sein, um Gültigkeit zu erlangen. Datum und Ort der Erstellung sind ebenfalls unerlässlich.
Alleiniges oder gemeinsames Sorgerecht: Unterschiede bei der Verfügung
Bei gemeinsamem Sorgerecht müssen idealerweise beide Elternteile eine übereinstimmende Sorgerechtsverfügung treffen oder eine gemeinsame Verfügung aufsetzen. Stirbt ein Elternteil, verbleibt das Sorgerecht zunächst beim überlebenden Elternteil. Die Verfügung greift erst, wenn beide sorgeberechtigten Elternteile versterben oder handlungsunfähig werden. Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, kann dieser auch allein einen Vormund benennen. Es ist jedoch ratsam, den anderen Elternteil (falls vorhanden und nicht sorgeberechtigt) in die Überlegungen einzubeziehen, um spätere Konflikte zu minimieren. Die Verfügung des allein sorgeberechtigten Elternteils ist für das Gericht maßgeblich. Wichtig ist, die spezifische Sorgerechtssituation bei der Abfassung der Verfügung präzise zu berücksichtigen und ggf. juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Verfügung im Ernstfall den gewünschten Zweck erfüllt und rechtlich Bestand hat.
Auswahl des Vormunds: Worauf Sie achten sollten
Die Auswahl des richtigen Vormunds ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Rahmen der Sorgerechtsverfügung. Berücksichtigen Sie folgende Kriterien: Vertrauensverhältnis zu Ihnen und Ihren Kindern. Übereinstimmung in grundlegenden Erziehungsvorstellungen und Werten. Bereitschaft und Fähigkeit, die Verantwortung langfristig zu übernehmen (Alter, Gesundheit, finanzielle Situation des potenziellen Vormunds). Wohnort und soziales Umfeld des Vormunds – würde ein Umzug für die Kinder erforderlich sein? Gibt es eigene Kinder des Vormunds und wie ist das Verhältnis? Sprechen Sie offen mit der gewünschten Person über Ihre Absichten und deren Bereitschaft. Es ist auch sinnvoll, einen Ersatzvormund zu benennen, falls die erstgenannte Person die Aufgabe nicht übernehmen kann oder möchte. Dokumentieren Sie Ihre Wahl und die Gründe dafür sorgfältig.
Formvorschriften und Gültigkeit einer Sorgerechtsverfügung
Damit Ihre Sorgerechtsverfügung rechtsgültig ist, müssen bestimmte Formvorschriften beachtet werden. Sie kann entweder vollständig eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein (Vorname, Nachname, Ort, Datum) oder notariell beurkundet werden. Eine mit dem Computer geschriebene und nur unterschriebene Verfügung ist unwirksam. Für Ehegatten besteht die Möglichkeit eines gemeinschaftlichen handschriftlichen Testaments, in dem auch die Sorgerechtsverfügung enthalten sein kann. Die Verfügung ist ab dem Zeitpunkt ihrer Errichtung gültig und bleibt es, bis sie widerrufen oder durch eine neue ersetzt wird. Es empfiehlt sich, die Verfügung alle paar Jahre zu überprüfen und ggf. anzupassen, insbesondere bei veränderten Lebensumständen (z.B. Geburt weiterer Kinder, Änderung der Vormundpräferenz). Bewahren Sie das Original sicher auf und informieren Sie den benannten Vormund über dessen Existenz und Aufbewahrungsort.
Webinar
Sorgerechtsverfügung Kompakt
Vorsorgepaket für Familien
Webinar
Testament und Erbrecht
Aufbewahrung und Hinterlegung: So findet man Ihre Verfügung im Ernstfall
Eine sorgfältig verfasste Sorgerechtsverfügung nützt wenig, wenn sie im Bedarfsfall nicht gefunden wird. Informieren Sie die als Vormund benannte(n) Person(en) über die Existenz der Verfügung und deren Aufbewahrungsort. Mögliche sichere Orte sind ein Bankschließfach, ein Safe zu Hause oder bei einem Notar (insbesondere bei notarieller Beurkundung). Sie können die Sorgerechtsverfügung auch beim Nachlassgericht hinterlegen; dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sie Teil eines Testaments ist. Eine Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer ist für Sorgerechtsverfügungen zwar nicht primär vorgesehen (dafür ist es für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen gedacht), aber das Familiengericht fragt dort im Betreuungsfall oft nach. Eine Kopie sollten Sie zudem Ihren wichtigen Unterlagen beifügen. Wichtig ist, dass Vertrauenspersonen Zugang zu diesen Informationen haben.
Kombination mit Testament und Vorsorgevollmacht: Ein Gesamtpaket schnüren
Die Sorgerechtsverfügung ist ein wichtiger Baustein der persönlichen Vorsorge, entfaltet ihre volle Wirkung aber oft erst im Zusammenspiel mit anderen Verfügungen. Ein Testament regelt Ihre Vermögensnachfolge und kann sicherstellen, dass Ihre Kinder finanziell versorgt sind und der Vormund über die notwendigen Mittel für ihre Erziehung verfügt. Eine Vorsorgevollmacht ermächtigt eine Vertrauensperson, in Ihrem Namen zu handeln, falls Sie selbst entscheidungsunfähig werden – dies kann auch die Personensorge für Ihre Kinder vorläufig umfassen, bis das Gericht über die Vormundschaft entschieden hat. Eine Patientenverfügung legt Ihre medizinischen Behandlungswünsche fest. Die Abstimmung dieser Dokumente ist entscheidend, um Widersprüche zu vermeiden und eine umfassende Absicherung für alle Eventualitäten zu gewährleisten. braun-legal berät Sie gerne bei der Erstellung eines stimmigen Gesamtpakets.
Wann professionelle Rechtsberatung zur Sorgerechtsverfügung sinnvoll ist
Obwohl eine handschriftliche Sorgerechtsverfügung prinzipiell selbst erstellt werden kann, ist professionelle Rechtsberatung in vielen Fällen empfehlenswert, um Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Wünsche optimal umgesetzt werden. Insbesondere bei komplexen Familienkonstellationen (z.B. Patchwork-Familien, internationale Bezüge, alleiniges Sorgerecht mit schwierigem Verhältnis zum anderen Elternteil), bei der Absicherung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder wenn Sie spezifische Anweisungen zur Vermögensverwaltung für die Kinder geben möchten, ist anwaltlicher Rat unerlässlich. Ein Anwalt kann helfen, die Verfügung rechtssicher zu formulieren, mögliche Fallstricke aufzuzeigen und die Übereinstimmung mit anderen Vorsorgedokumenten wie Testament oder Vorsorgevollmacht zu gewährleisten. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Verfügung im Ernstfall Bestand hat und dem Wohl Ihrer Kinder bestmöglich dient.
Was passiert ohne Sorgerechtsverfügung mit meinen Kindern?
Die Kosten für eine Sorgerechtsverfügung variieren je nachdem, ob Sie diese selbst handschriftlich verfassen, notariell beurkunden lassen oder anwaltliche Beratung in Anspruch nehmen. Die rein handschriftliche Erstellung ist kostenfrei, birgt aber das Risiko formeller Fehler oder unklarer Formulierungen. Die notarielle Beurkundung einer Einzelverfügung oder eines gemeinschaftlichen Testaments verursacht Notarkosten, die sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) richten und vom Geschäftswert abhängen können; oft fallen hier Gebühren im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich an. Für eine umfassende anwaltliche Beratung und Erstellung einer maßgeschneiderten Sorgerechtsverfügung, eventuell im Paket mit anderen Vorsorgedokumenten, sind die Kosten individuell und basieren auf dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder einer Honorarvereinbarung. Diese Investition sichert jedoch die juristische Korrektheit und berücksichtigt Ihre spezifische Situation optimal.