Digitale Welt, sicheres Recht
braun-legal bietet Ihnen umfassende Rechtsberatung im IT-Recht. Von Datenschutz über Softwareverträge bis E-Commerce – unsere erfahrenen Anwälte sichern Ihre digitalen Projekte rechtlich ab und unterstützen Sie bei der digitalen Transformation.
Datenschutzkonform agieren
Softwareverträge prüfen
E-Commerce absichern
Grundlagen des IT-Rechts: Was Unternehmer wissen müssen
Digitale Transformation verstehen
Rechtliche Risiken minimieren
Vertragsgrundlagen im IT-Bereich
Haftungsfragen geklärt
Datenschutz im Unternehmen: DSGVO-Compliance sicherstellen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Eine systematische Herangehensweise ist entscheidend, um Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden. Beginnen Sie mit einem Verarbeitungsverzeichnis, identifizieren Sie Rechtsgrundlagen für jede Datenverarbeitung und implementieren Sie technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen. Schulen Sie Mitarbeiter und etablieren Sie Prozesse für Betroffenenrechte. Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) sind bei externen Dienstleistern unerlässlich. braun-legal hilft Ihnen, DSGVO-konforme Strukturen aufzubauen und zu pflegen.
Kompetenz im Fokus
Unsere IT-Recht Expertise
Datenschutz
DSGVO-konforme Prozesse und Dokumentationen sicherstellen.
Softwareverträge
Erstellung, Prüfung und Verhandlung von Lizenz- und SaaS-Verträgen.
E-Commerce
Rechtssichere Gestaltung Ihres Onlineshops und digitaler Vertriebswege.
IT-Sicherheit
Beratung zu Cybersicherheit, IT-Sicherheitsgesetz und Prävention.
Domain & Marke
Schutz Ihrer Domains und Marken im digitalen Raum.
Urheberrecht
Sicherung Ihrer digitalen Werke und Lizenzmanagement.
Cloud Recht
Rechtskonformer Einsatz von Cloud-Diensten und Datenmanagement.
IT-Projekte
Begleitung komplexer IT-Projekte, agile Vertragsmodelle.
KI-Recht
Rechtliche Bewertung neuer Technologien und KI-Anwendungen.
Spezialisierte Beratung für Ihre digitalen Herausforderungen und Innovationen.
IT-Recht verstanden?
Sprechen Sie mit uns!
Softwareverträge (SaaS, Lizenzen): Fallstricke vermeiden
Software ist das Rückgrat vieler Geschäftsprozesse. Ob Standardlizenz oder Software-as-a-Service (SaaS) – Vertragsbedingungen sind entscheidend. Achten Sie bei Lizenzen auf Nutzungsrechteumfang und Übertragbarkeit. Bei SaaS-Verträgen stehen Service Level Agreements (SLAs) zu Verfügbarkeit und Support im Fokus. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ist bei SaaS Pflicht. Wichtige Klauseln betreffen Haftung, Gewährleistung, Updates und eine klare Exit-Strategie inklusive Datenmigration. Wir prüfen und gestalten Ihre Softwareverträge, um Ihre Rechte zu wahren und Risiken zu minimieren.
E-Commerce-Recht: Sicher online handeln und Abmahnungen vorbeugen
Der Online-Handel birgt rechtliche Fallstricke. Um Abmahnungen zu vermeiden, müssen Händler Informationspflichten erfüllen: vollständiges Impressum, korrekte Widerrufsbelehrung, klare Preisangaben (inkl. MwSt., Versand), Lieferzeiten und Zahlungsbedingungen. Ihre AGB müssen transparent und fair sein. Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung ist unerlässlich. Vermeiden Sie irreführende Werbung und sorgen Sie für korrekte Produktbeschreibungen. braun-legal unterstützt Sie bei der rechtssicheren Gestaltung Ihres Onlineshops und Ihrer digitalen Vertriebswege.
IT-Sicherheitsgesetz und Cybersicherheit: Rechtliche Pflichten
Die Bedrohung durch Cyberangriffe steigt. Das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) verpflichtet Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zu Schutzmaßnahmen und Meldepflichten. Auch andere Unternehmen haben Pflichten zur IT-Sicherheit aus Datenschutzgesetzen und Sorgfaltspflichten. Implementieren Sie angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs): Firewalls, Antivirensoftware, Updates, sichere Passwörter, Zugriffskontrollen und Mitarbeiterschulungen. Erstellen Sie einen Notfallplan. Proaktive Cybersicherheit minimiert Risiken und schützt Ihr Unternehmen.
Domainrecht und Markenrecht im Internet
Ihre Domain ist Ihre digitale Visitenkarte. Das Domainrecht regelt Vergabe und Nutzung. Konflikte entstehen oft durch Verletzung von Marken-, Namens- oder Unternehmenskennzeichenrechten (Cybersquatting). Eine frühzeitige Markenrecherche und -anmeldung schützt Ihre Marke digital. Bei Domainstreitigkeiten helfen UDRP-Verfahren oder gerichtliche Schritte. Wir beraten zur Domainstrategie, sichern Ihre Kennzeichenrechte und vertreten Sie in Streitfällen, um Ihre Online-Präsenz effektiv zu schützen und Ihre digitalen Assets zu wahren.
Erstberatung
Jetzt anfragen
Experten-Matching
Webinar-Zugang
Premium-Inhalte
Urheberrecht in der digitalen Welt: Schutz geistigen Eigentums
Das Urheberrecht schützt persönliche geistige Schöpfungen wie Texte, Bilder, Software. Im digitalen Umfeld ist der Schutz geistigen Eigentums herausfordernd. Verwenden Sie nur Inhalte, für die Sie Nutzungsrechte besitzen. Schützen Sie Ihre eigenen kreativen Leistungen durch klare Lizenzverträge. Bei Urheberrechtsverletzungen (z.B. unerlaubtes Kopieren) können Sie Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche geltend machen. braun-legal hilft Ihnen, Ihr geistiges Eigentum zu sichern und sich gegen Rechtsverstöße effektiv zu wehren.
Cloud Computing: Rechtliche Aspekte der Datenauslagerung
Cloud Computing bietet Flexibilität, wirft aber Rechtsfragen zu Datenschutz und Datensicherheit auf. Bei Verarbeitung personenbezogener Daten in der Cloud ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Anbieter gemäß DSGVO Pflicht. Klären Sie Datenspeicherort (EU/EWR oder Drittland) und Sicherheitsmaßnahmen (Zertifizierungen, TOMs). Für Datentransfers in Drittländer sind zusätzliche Garantien wie Standardvertragsklauseln nötig. Achten Sie auf SLAs und Regelungen zur Datenherausgabe bei Vertragsende. Wir beraten zur rechtskonformen Nutzung von Cloud-Diensten.
Agile Softwareentwicklung und Vertragsgestaltung
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban erfordern flexible Vertragsmodelle, die Iteration und Anpassungen ermöglichen. Klassische Werkverträge mit starren Lastenheften passen oft nicht. Denkbar sind Rahmenverträge mit agilen Leistungsbeschreibungen, Verträge auf Zeit- und Materialbasis oder Modelle mit variabler Vergütung. Wichtig sind klare Regelungen zu Rollen (Product Owner, Scrum Master), Sprint-Planung, Abnahme von Inkrementen und dem Umgang mit Change Requests. Wir helfen, passende agile Verträge zu gestalten, die alle Interessen berücksichtigen.
Was umfasst IT-Recht konkret?
Künstliche Intelligenz (KI) wirft komplexe Rechtsfragen auf: Wer haftet bei KI-Fehlentscheidungen? Wie ist Datenschutz bei Training und Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten? Wem gehören Urheberrechte an KI-generierten Werken? Der Rechtsrahmen, insbesondere durch den EU AI Act, entwickelt sich rasant. Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, müssen sich frühzeitig mit den rechtlichen Implikationen auseinandersetzen, um Compliance sicherzustellen und Haftungsrisiken zu minimieren. Wir beraten Sie zu aktuellen KI-Rechtsfragen und zukünftigen Anforderungen.