Betriebsprüfung: Ihr starker Rechtsbeistand

Umfassende Rechtsberatung und anwaltliche Begleitung bei Betriebsprüfungen. braun-legal verbindet Sie mit erfahrenen Fachanwälten für Steuerrecht, um Sie optimal vorzubereiten und Ihre Rechte zu wahren.

Optimale Vorbereitung

Rechtssichere Begleitung

Effektive Interessenvertretung

Was ist eine Betriebsprüfung und wer wird geprüft?

Definition und Zweck der Außenprüfung

Auswahlkriterien der Finanzbehörden

Arten von Betriebsprüfungen (z.B. Vollprüfung, abgekürzte Außenprüfung)

Betroffene Unternehmen und Freiberufler

Der Ablauf einer Betriebsprüfung: Von der Ankündigung bis zum Abschlussbericht

Eine Betriebsprüfung, oft auch als Außenprüfung bezeichnet, folgt einem strukturierten Prozess, der mit der Prüfungsanordnung beginnt. Diese kündigt die Prüfung unter Nennung des Prüfungszeitraums und der zu prüfenden Steuerarten an. Es ist entscheidend, diese Anordnung sorgfältig zu prüfen und sich umgehend vorzubereiten. Dazu gehört die Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen gemäß den GoBD. Während der Prüfung, die in Ihren Geschäftsräumen oder beim Steuerberater stattfinden kann, haben Sie Mitwirkungspflichten, aber auch Rechte, wie das Recht auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts. Der Prüfer wird Einsicht in Ihre Buchführung nehmen und ggf. Fragen stellen. Die Ergebnisse werden in einer Schlussbesprechung erörtert, bevor der endgültige Betriebsprüfungsbericht erstellt wird. Dieser Bericht bildet die Grundlage für eventuelle Steueranpassungen. braun-legal vermittelt Ihnen spezialisierte Anwälte, die Sie durch jeden Schritt dieses Prozesses begleiten und Ihre Interessen wahren.

UNSERE LEISTUNGEN

Betriebsprüfung: Wir stehen an Ihrer Seite

Analyse

Prüfung der Prüfungsanordnung und Sachverhaltsanalyse.

Vorbereitung

Zusammenstellung und Prüfung relevanter Unterlagen.

Begleitung

Anwaltliche Vertretung während der Prüfungshandlungen.

Verhandlung

Kommunikation und Verhandlung mit Finanzbehörden.

Rechtsmittel

Einspruchs- und Klageverfahren kompetent führen.

Sonderprüfung

Expertise bei USt-, LSt- und Zollprüfungen.

Digitalprüfung

Beratung zu GoBD und digitalem Datenzugriff.

Strafrecht

Verteidigung bei steuerstrafrechtlichen Vorwürfen.

Prävention

Beratung zur Vermeidung künftiger Prüfungsprobleme.

Von der Vorbereitung bis zum Abschluss – rechtssicher und kompetent.

Betriebsprüfung angekündigt?

Handeln Sie jetzt professionell!

Rechte und Pflichten des Unternehmers während der Betriebsprüfung

Als Unternehmer haben Sie während einer Betriebsprüfung sowohl Rechte als auch Pflichten. Zu Ihren wesentlichen Pflichten gehört die Mitwirkungspflicht. Das bedeutet, Sie müssen dem Prüfer die angeforderten Unterlagen zeitnah und vollständig zur Verfügung stellen, Auskünfte erteilen und den Zugriff auf Ihre Daten (z.B. GDPdU/GoBD-Daten) ermöglichen. Auf der anderen Seite stehen Ihnen wichtige Rechte zu: Sie haben das Recht auf eine korrekte Prüfungsanordnung, das Recht auf Information über den Prüfungsverlauf und das Recht, einen steuerlichen oder rechtlichen Berater hinzuzuziehen. Insbesondere bei komplexen Sachverhalten oder drohenden Meinungsverschiedenheiten ist die frühzeitige Einschaltung eines erfahrenen Rechtsanwalts für Steuerrecht, wie die Experten von braun-legal sie vermitteln, ratsam, um Ihre Position zu stärken und unberechtigte Forderungen abzuwehren. Es ist wichtig, das Spannungsfeld zwischen notwendiger Kooperation und dem Schutz eigener Interessen souverän zu managen.

Typische Prüfungsfelder und häufige Fehlerquellen bei der Betriebsprüfung

Betriebsprüfer konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche, in denen erfahrungsgemäß häufig Fehler auftreten. Ein Klassiker ist die Kassenführung, insbesondere bei bargeldintensiven Betrieben. Unvollständige oder fehlerhafte Kassenaufzeichnungen können schnell zu Hinzuschätzungen führen. Ebenso im Fokus stehen die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung (GoBD-Konformität), die korrekte Abgrenzung von Betriebsausgaben und privaten Entnahmen, die Behandlung von Bewirtungskosten und Geschenken sowie die Führung von Fahrtenbüchern. Im Bereich der Umsatzsteuer werden Vorsteuerabzugsberechtigungen und Rechnungsanforderungen genau geprüft. Bei Kapitalgesellschaften sind verdeckte Gewinnausschüttungen und Gesellschafterdarlehen häufige Prüfungsfelder. Auch die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge werden auf korrekte Abführung kontrolliert. Eine sorgfältige, laufende Buchhaltung und interne Kontrollen, idealerweise unterstützt durch fachkundige Beratung, helfen, diese Fehlerquellen zu minimieren.

Vorbereitung auf die Betriebsprüfung: So minimieren Sie Risiken

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer möglichst reibungslosen Betriebsprüfung und kann Risiken wie hohe Nachzahlungen oder gar steuerstrafrechtliche Konsequenzen minimieren. Sobald die Prüfungsanordnung eintrifft, analysieren Sie diese genau: Welcher Zeitraum und welche Steuerarten werden geprüft? Stellen Sie alle angeforderten Unterlagen vollständig, geordnet und digital (GoBD-konform) bereit. Führen Sie eine interne Vorprüfung durch: Sind alle Belege vorhanden? Ist die Kassenführung lückenlos? Gibt es ungeklärte Posten? Identifizieren Sie potenzielle Problemfelder und bereiten Sie plausible Erklärungen vor. Die frühzeitige Einbindung Ihres Steuerberaters und eines spezialisierten Rechtsanwalts, wie sie braun-legal vermittelt, ist essenziell. Diese Experten können Schwachstellen aufdecken, Sie bei der Aufbereitung der Unterlagen unterstützen und eine Strategie für die Kommunikation mit dem Prüfer entwickeln.

Die Rolle des Rechtsanwalts bei einer Betriebsprüfung

Ein auf Steuerrecht spezialisierter Rechtsanwalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung Ihrer Interessen während einer Betriebsprüfung. Während der Steuerberater primär für die Aufbereitung der Zahlen und die buchhalterische Korrektheit zuständig ist, fokussiert der Rechtsanwalt auf die rechtliche Bewertung, die Verfahrensführung und die Verteidigung Ihrer Rechte gegenüber der Finanzbehörde. Die Anwälte, die braun-legal Ihnen vermittelt, beraten Sie bereits im Vorfeld strategisch, begleiten die eigentlichen Prüfungshandlungen, führen die Kommunikation mit dem Prüfer und prüfen den Abschlussbericht auf seine Rechtmäßigkeit. Bei strittigen Feststellungen verhandeln sie mit dem Finanzamt und vertreten Sie, falls erforderlich, im Einspruchsverfahren oder vor dem Finanzgericht. Insbesondere wenn steuerstrafrechtliche Aspekte im Raum stehen, ist die Expertise eines Rechtsanwalts unverzichtbar.

Experten-Matching

Passender Anwalt

Sofort-Beratung

Termin buchen

Premium-Webinare

Wissen erweitern

Nach der Betriebsprüfung: Umgang mit dem Prüfungsbericht und möglichen Rechtsmitteln

Nach Abschluss der Prüfungshandlungen und der Schlussbesprechung erhalten Sie den Betriebsprüfungsbericht. Dieser dokumentiert die Feststellungen des Prüfers und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen. Es ist entscheidend, diesen Bericht sorgfältig zu analysieren. Sind die Feststellungen sachlich korrekt und rechtlich haltbar? Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht einverstanden sind, können Sie gegen die auf dem Bericht basierenden, geänderten Steuerbescheide Einspruch einlegen. Hierfür gilt eine Frist von einem Monat nach Bekanntgabe des Bescheids. Im Einspruchsverfahren wird der Fall erneut von der Finanzbehörde geprüft. Führt auch dies nicht zum gewünschten Ergebnis, steht der Klageweg vor dem Finanzgericht offen. Ein erfahrener Rechtsanwalt, vermittelt durch braun-legal, kann die Erfolgsaussichten von Rechtsmitteln einschätzen und Sie kompetent durch das Verfahren führen, um Ihre Rechte bestmöglich durchzusetzen.

Sonderprüfungen: Umsatzsteuer-Sonderprüfung, Lohnsteuer-Außenprüfung und Co.

Neben der allgemeinen Betriebsprüfung, die meist mehrere Steuerarten und Veranlagungszeiträume umfasst, gibt es auch verschiedene Sonderprüfungen. Dazu zählen die Umsatzsteuer-Sonderprüfung, die sich gezielt auf umsatzsteuerliche Sachverhalte wie Vorsteuerabzug, Rechnungsstellung und grenzüberschreitende Lieferungen konzentriert. Die Lohnsteuer-Außenprüfung fokussiert auf die korrekte Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer sowie Sozialversicherungsbeiträge. Eine weitere Form ist die Kassen-Nachschau, eine unangekündigte Prüfung der Kassenführung, die oft bei bargeldintensiven Branchen erfolgt. Auch Zollprüfungen oder Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung sind möglich. Jede dieser Sonderprüfungen hat spezifische Schwerpunkte und erfordert eine angepasste Vorbereitung und Herangehensweise. Die Experten von braun-legal können Sie auch bei diesen spezialisierten Prüfungen mit dem passenden Fachanwalt unterstützen.

Betriebsprüfung bei digitalen Geschäftsmodellen und E-Commerce

Digitale Geschäftsmodelle und der E-Commerce stellen besondere Anforderungen an die Betriebsprüfung. Die Finanzverwaltung hat hierfür mit den GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) klare Richtlinien geschaffen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Systeme (Warenwirtschaft, Shopsysteme, Buchhaltung) GoBD-konform sind und eine lückenlose, nachvollziehbare Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle gewährleisten. Dazu gehört auch eine Verfahrensdokumentation. Prüfer haben das Recht auf digitalen Datenzugriff (Z1, Z2, Z3-Zugriff). Besondere Herausforderungen im E-Commerce sind zudem die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung von Lieferungen (insbesondere grenzüberschreitend, OSS-Verfahren), die Dokumentation von Retouren und die Anbindung von Zahlungsdienstleistern. Spezialisierte Anwälte, vermittelt durch braun-legal, helfen Ihnen, diese komplexen Anforderungen zu meistern.

Wie lange dauert eine Betriebsprüfung durchschnittlich?

Eine Betriebsprüfung kann auch steuerstrafrechtliche Risiken aufdecken. Werden im Laufe der Prüfung erhebliche Unregelmäßigkeiten oder vorsätzliche Falschangaben festgestellt, die zu einer Steuerverkürzung geführt haben, kann die Finanzbehörde ein Steuerstrafverfahren einleiten. Indizien hierfür können systematische Fehler in der Buchführung, nicht erklärte Einnahmen oder fingierte Betriebsausgaben sein. Wichtig zu wissen: Mit der Bekanntgabe der Prüfungsanordnung tritt für die geprüften Steuerarten und Zeiträume in der Regel eine Sperrwirkung für eine strafbefreiende Selbstanzeige ein (§ 371 Abs. 2 AO). Sollten Sie im Vorfeld oder während der Prüfung Kenntnis von Sachverhalten erlangen, die steuerstrafrechtlich relevant sein könnten, ist äußerste Vorsicht geboten. Die sofortige Hinzuziehung eines auf Steuerstrafrecht spezialisierten Rechtsanwalts ist dann unerlässlich. braun-legal vermittelt Ihnen Experten, die Sie diskret beraten und Ihre Verteidigung optimal gestalten.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Alles Wichtige zur Betriebsprüfung

Wie lange dauert eine Betriebsprüfung durchschnittlich?

Wie lange dauert eine Betriebsprüfung durchschnittlich?

Wie lange dauert eine Betriebsprüfung durchschnittlich?

Muss ich den Prüfer in mein Büro lassen?

Muss ich den Prüfer in mein Büro lassen?

Muss ich den Prüfer in mein Büro lassen?

Was passiert, wenn bei der Betriebsprüfung Fehler gefunden werden?

Was passiert, wenn bei der Betriebsprüfung Fehler gefunden werden?

Was passiert, wenn bei der Betriebsprüfung Fehler gefunden werden?

Kann ich eine Betriebsprüfung verhindern oder aufschieben?

Kann ich eine Betriebsprüfung verhindern oder aufschieben?

Kann ich eine Betriebsprüfung verhindern oder aufschieben?

Welche Unterlagen sind für eine Betriebsprüfung besonders wichtig?

Welche Unterlagen sind für eine Betriebsprüfung besonders wichtig?

Welche Unterlagen sind für eine Betriebsprüfung besonders wichtig?

Was kostet die anwaltliche Begleitung einer Betriebsprüfung?

Was kostet die anwaltliche Begleitung einer Betriebsprüfung?

Was kostet die anwaltliche Begleitung einer Betriebsprüfung?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.