Rechtssicher für später vorsorgen

Erfahren Sie bei braun-legal alles Wichtige zur betrieblichen Altersversorgung (bAV). Wir beraten Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu rechtlichen Aspekten, Durchführungswegen und Optimierung Ihrer Vorsorgestrategie.

Individuelle Rechtsberatung

Maßgeschneiderte bAV-Konzepte

Steuerliche Vorteile nutzen

Grundlagen der bAV: Was Sie wissen müssen

Definition & Ziele der bAV

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Anspruch auf Entgeltumwandlung

Die fünf Durchführungswege

Die fünf Durchführungswege der bAV im Detail: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Direktzusage

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bietet fünf verschiedene Durchführungswege, um Kapital für das Alter anzusparen: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und die unmittelbare Pensionszusage (Direktzusage). Jeder dieser Wege hat spezifische Charakteristika, Vor- und Nachteile sowie rechtliche und steuerliche Implikationen. Die Direktversicherung ist ein Lebensversicherungsvertrag, den der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer abschließt. Pensionskassen und Pensionsfonds sind rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtungen. Die Unterstützungskasse ist ebenfalls eine eigenständige juristische Person, die jedoch keinen Rechtsanspruch auf Leistungen gewährt. Bei der Direktzusage verpflichtet sich der Arbeitgeber direkt, dem Arbeitnehmer im Versorgungsfall Leistungen zu zahlen. Die Wahl des passenden Durchführungsweges ist entscheidend und sollte sorgfältig unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße, der Mitarbeiterstruktur und der finanziellen Ziele erfolgen. braun-legal analysiert Ihre Situation und berät Sie umfassend zur optimalen Gestaltung.

UNSERE LEISTUNGEN FÜR IHRE BAV

Rechtliche Expertise für Ihre betriebliche Altersversorgung

Vertragsprüfung

Analyse von Verträgen und Versorgungszusagen.

Gestaltung bAV

Entwicklung rechtssicherer bAV-Modelle für Ihr Unternehmen.

Implementierung

Hilfe bei Einführung neuer bAV-Systeme.

Steueroptimierung

Steuerlich optimale Gestaltung Ihrer bAV.

bAV-Streitfälle

Vertretung bei Konflikten rund um die bAV.

GGF-Versorgung

Spezialberatung für Gesellschafter-Geschäftsführer.

bAV-Schulungen

Webinare und Schulungen zur bAV-Thematik.

Portabilität bAV

Beratung bei Übertragung und Mitnahme.

bAV Due Diligence

Prüfung von bAV-Pflichten bei Transaktionen.

Maßgeschneiderte Beratung und Begleitung durch erfahrene Anwälte von braun-legal für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Fragen zur betrieblichen Altersversorgung?

Kontaktieren Sie unsere Fachanwälte!

Vorteile der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer: Mehr als nur Rente

Für Arbeitnehmer bietet die betriebliche Altersversorgung (bAV) zahlreiche Vorteile, die über die reine Aufbesserung der gesetzlichen Rente hinausgehen. Durch die Entgeltumwandlung können Teile des Bruttogehalts direkt in die bAV fließen, was zu erheblichen Steuer- und Sozialabgabenersparnissen während der Ansparphase führt. Seit 2019 (für Neuverträge) bzw. 2022 (für Bestandsverträge) sind Arbeitgeber zudem oft verpflichtet, einen Zuschuss von mindestens 15% zu leisten, wenn sie durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge sparen. Dies erhöht die Rendite der bAV zusätzlich. Darüber hinaus sind die angesparten Beiträge in vielen Durchführungswegen vor Insolvenz des Arbeitgebers geschützt. Die bAV ermöglicht so einen effizienten und sicheren Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge. Unsere Experten bei braun-legal helfen Ihnen, Ihre Ansprüche zu verstehen und Ihre bAV optimal zu nutzen.

Vorteile der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitgeber: Ein strategisches Instrument

Die Implementierung einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist für Arbeitgeber nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch ein strategisches Instrument mit handfesten Vorteilen. Eine attraktive bAV steigert die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt und ist ein wichtiger Faktor bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte (Employer Branding). Bestehende Mitarbeiter werden durch eine gute bAV stärker an das Unternehmen gebunden, was Fluktuation und damit verbundene Kosten reduziert. Durch Entgeltumwandlungsmodelle können Arbeitgeber zudem Lohnnebenkosten einsparen. Je nach gewähltem Durchführungsweg ergeben sich weitere bilanzielle und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Investition in eine bAV signalisiert Wertschätzung gegenüber der Belegschaft und kann die Mitarbeitermotivation positiv beeinflussen. braun-legal unterstützt Sie bei der rechtssicheren Konzeption und Einführung einer bAV, die zu Ihren Unternehmenszielen passt.

Rechtliche Aspekte der Entgeltumwandlung: Anspruch, Durchführung und Fallstricke

Die Entgeltumwandlung ist das Kernstück der arbeitnehmerfinanzierten betrieblichen Altersversorgung (bAV). Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch darauf, Teile ihres Gehalts oder Sonderzahlungen in Beiträge für eine bAV umzuwandeln (§ 1a BetrAVG). Dieser Anspruch besteht bis zu einer Höhe von 4% der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung. Wichtig ist die rechtssichere Gestaltung der Entgeltumwandlungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um spätere Unklarheiten oder Streitigkeiten zu vermeiden. Hierbei müssen Informationspflichten des Arbeitgebers beachtet werden. Fallstricke können bei der korrekten Berechnung des umzuwandelnden Betrags, der Einhaltung von Fristen oder der Berücksichtigung tarifvertraglicher Regelungen entstehen. braun-legal prüft und gestaltet Ihre Entgeltumwandlungsvereinbarungen, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss zur bAV: Was § 1a Abs. 1a BetrAVG bedeutet

Seit dem 1. Januar 2019 müssen Arbeitgeber bei neu abgeschlossenen Entgeltumwandlungsvereinbarungen einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung leisten, sofern sie durch die Umwandlung Sozialversicherungsbeiträge einsparen. Dieser Zuschuss beträgt pauschal 15% des umgewandelten Entgelts und ist ebenfalls in die bAV einzuzahlen (§ 1a Abs. 1a BetrAVG). Für Entgeltumwandlungsvereinbarungen, die vor dem 1. Januar 2019 abgeschlossen wurden, gilt diese Verpflichtung seit dem 1. Januar 2022. Tarifverträge können abweichende Regelungen vorsehen. Die korrekte Berechnung und Abführung dieses Zuschusses ist essentiell, um rechtliche Nachteile zu vermeiden. Unsere Anwälte bei braun-legal beraten Sie detailliert zu den Anforderungen des verpflichtenden Arbeitgeberzuschusses und unterstützen bei der Umsetzung.

Exklusive Webinare

Zu Vorsorge & Vermögen

Ratgeber Arbeitsrecht

Rechte & Pflichten kennen

Erstberatung anfordern

Ihr direkter Draht zu uns

Portabilität und Übertragung von bAV-Ansprüchen bei Arbeitgeberwechsel

Wechselt ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber, stellt sich die Frage nach der Zukunft seiner betrieblichen Altersversorgung (bAV). Grundsätzlich bleiben unverfallbare Anwartschaften erhalten. Die Möglichkeiten der Mitnahme (Portabilität) hängen vom Durchführungsweg und den vertraglichen Vereinbarungen ab. Seit 2005 besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch auf Übertragung des angesparten Kapitals (Übertragungswert) auf den bAV-Vertrag des neuen Arbeitgebers, sofern dieser ebenfalls eine bAV über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung anbietet (§ 4 BetrAVG). Alternativ kann der Vertrag beitragsfrei gestellt oder privat fortgeführt werden. Die rechtlichen Details der Übertragung können komplex sein. braun-legal berät Sie zu Ihren Optionen und unterstützt bei der reibungslosen Übertragung Ihrer bAV-Ansprüche.

bAV und Steuern: Steuerliche Behandlung in Anspar- und Auszahlungsphase

Die steuerliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist ein zentraler Aspekt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. In der Ansparphase sind Beiträge zur bAV im Rahmen der Entgeltumwandlung bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialabgabenfrei (§ 3 Nr. 63 EStG). Dies führt zu einer spürbaren Reduzierung der Abgabenlast. In der Auszahlungsphase (Rentenbezug oder Kapitalauszahlung) unterliegen die Leistungen der bAV grundsätzlich der nachgelagerten Besteuerung. Das bedeutet, sie werden als sonstige Einkünfte voll versteuert, wobei der individuelle Steuersatz im Alter oft niedriger ist. Zusätzlich fallen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an. Die genaue steuerliche Behandlung variiert je nach Durchführungsweg. braun-legal bietet Ihnen eine fundierte steuerrechtliche Beratung zur Optimierung Ihrer bAV.

Die Rolle des Rechtsanwalts bei der betrieblichen Altersversorgung: Mehr als nur Verträge

Ein spezialisierter Rechtsanwalt spielt eine entscheidende Rolle bei allen Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV). Dies beginnt bei der rechtssicheren Gestaltung und Implementierung von bAV-Systemen im Unternehmen, einschließlich der Auswahl des passenden Durchführungsweges und der Erstellung von Versorgungsordnungen und Einzelzusagen. Rechtsanwälte prüfen bestehende bAV-Verträge auf Risiken und Optimierungspotenzial. Bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, beispielsweise über die Höhe von Ansprüchen, den Arbeitgeberzuschuss oder die Übertragung von Anwartschaften, vertreten sie die Interessen ihrer Mandanten. Auch bei der Anpassung von bAV-Systemen an geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen oder bei Unternehmensumstrukturierungen ist juristischer Rat unerlässlich. Die Experten von braun-legal bieten Ihnen umfassende rechtliche Begleitung und maßgeschneiderte Lösungen.

Wer hat Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung?

Die betriebliche Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) unterliegt besonderen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen. Im Gegensatz zu regulären Arbeitnehmern müssen GGF-Versorgungszusagen strengen Kriterien genügen, um steuerlich anerkannt zu werden und nicht als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) gewertet zu werden. Dazu gehören die Erdienbarkeit der Zusage, die Angemessenheit der Versorgungshöhe, die Finanzierbarkeit durch das Unternehmen und eine klare, schriftliche Vereinbarung vorab. Übliche Durchführungswege sind die Direktzusage oder die rückgedeckte Unterstützungskasse. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation sind hier unerlässlich. braun-legal verfügt über spezifische Expertise in der Beratung von GGF zur optimalen und rechtssicheren Gestaltung ihrer Altersversorgung, um steuerliche Risiken zu minimieren.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR BAV

Ihre wichtigsten Fragen zur betrieblichen Altersversorgung beantwortet

Wer hat Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung?

Wer hat Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung?

Wer hat Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung?

Was geschieht mit meiner bAV bei Kündigung oder Arbeitgeberwechsel?

Was geschieht mit meiner bAV bei Kündigung oder Arbeitgeberwechsel?

Was geschieht mit meiner bAV bei Kündigung oder Arbeitgeberwechsel?

Welcher der fünf Durchführungswege der bAV ist für mich oder mein Unternehmen der beste?

Welcher der fünf Durchführungswege der bAV ist für mich oder mein Unternehmen der beste?

Welcher der fünf Durchführungswege der bAV ist für mich oder mein Unternehmen der beste?

Ist der Arbeitgeber immer verpflichtet, einen Zuschuss zur Entgeltumwandlung zu zahlen?

Ist der Arbeitgeber immer verpflichtet, einen Zuschuss zur Entgeltumwandlung zu zahlen?

Ist der Arbeitgeber immer verpflichtet, einen Zuschuss zur Entgeltumwandlung zu zahlen?

Wie werden Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung im Rentenalter versteuert?

Wie werden Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung im Rentenalter versteuert?

Wie werden Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung im Rentenalter versteuert?

Welche rechtlichen Risiken bestehen für Arbeitgeber bei der Einrichtung und Verwaltung einer bAV?

Welche rechtlichen Risiken bestehen für Arbeitgeber bei der Einrichtung und Verwaltung einer bAV?

Welche rechtlichen Risiken bestehen für Arbeitgeber bei der Einrichtung und Verwaltung einer bAV?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.