Klare Regeln. Sichere Zukunft.
Erfahren Sie, wie eine Scheidungsfolgenvereinbarung finanzielle und persönliche Aspekte Ihrer Trennung einvernehmlich regelt und Ihnen hilft, Konflikte zu vermeiden. Wir unterstützen Sie kompetent.
Konfliktfreie Trennung
Rechtssichere Vereinbarungen
Zukunft aktiv gestalten
Warum eine Scheidungsfolgenvereinbarung unerlässlich ist
Vermeidung langwieriger Gerichtsverfahren
Individuelle Regelung aller Scheidungsfolgen
Kosteneinsparung im Vergleich zu streitigen Verfahren
Schaffung von Rechtsfrieden und Planungssicherheit
Was genau regelt eine Scheidungsfolgenvereinbarung?
Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein notariell beurkundeter Vertrag zwischen Ehegatten, der im Vorfeld oder während einer Scheidung die wesentlichen Folgen der Trennung verbindlich festlegt. Ziel ist es, eine einvernehmliche und außergerichtliche Lösung für alle relevanten Punkte zu finden, um spätere Streitigkeiten und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Typische Regelungsbereiche umfassen den Zugewinnausgleich, den Versorgungsausgleich, Unterhaltsansprüche (Trennungs- und nachehelicher Unterhalt), die Vermögensaufteilung (z.B. Immobilien, gemeinsame Konten), das Sorge- und Umgangsrecht für gemeinsame Kinder sowie die Verteilung von Hausrat. Durch klare Absprachen schaffen Sie Rechtssicherheit und eine faire Basis für Ihren neuen Lebensabschnitt. Unsere erfahrenen Anwälte bei braun-legal unterstützen Sie dabei, eine maßgeschneiderte Vereinbarung zu erstellen, die Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und rechtlich fundiert ist.
Unsere Expertise
Kernbereiche Ihrer Scheidungsfolgenvereinbarung
Unterhalt
Sicherung Ihrer finanziellen Stabilität durch eindeutige Festlegungen zum Trennungsunterhalt und nachehelichen Unterhalt, um zukünftige Unsicherheiten zu vermeiden.
Zugewinn
Eine gerechte und transparente Aufteilung des während der Ehe gemeinsam erwirtschafteten Vermögens, um beiden Partnern einen fairen Start in den neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen.
Versorgung
Der Ausgleich Ihrer während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften wird präzise geregelt, um Ihre Altersvorsorge fair zu gestalten und für beide Seiten abzusichern.
Immobilien
Definieren Sie klar die zukünftige Nutzung, den Verkauf oder eine Ausgleichszahlung für gemeinsames Immobilieneigentum, um Streitigkeiten vorzubeugen und Rechtssicherheit zu schaffen.
Vermögen
Die Aufteilung von Bankguthaben, Depots, Wertpapieren und weiteren Vermögenswerten wird transparent und nachvollziehbar gestaltet, um finanzielle Klarheit für beide Seiten zu schaffen.
Hausrat
Gerechte Verteilung der gemeinsamen Haushaltsgegenstände ohne unnötige Konflikte.
Kinderbelange
Treffen Sie im besten Interesse Ihrer Kinder klare und verbindliche Regelungen zum Sorgerecht, zum Umgangsrecht und zur Höhe des Kindesunterhalts.
Schulden
Schaffen Sie finanzielle Klarheit durch eine eindeutige Regelung der Haftung für gemeinsame Schulden und der Modalitäten ihrer zukünftigen Tilgung.
Ehewohnung
Legen Sie verbindlich fest, wer in der Ehewohnung verbleibt oder wer auszieht, und regeln Sie die damit verbundenen Nutzungsrechte und Kosten.
Umfassend geregelt, sicher in die Zukunft
Bereit für klare Verhältnisse?
Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung.
Die Vorteile einer einvernehmlichen Regelung durch Experten
Die Entscheidung für eine Scheidungsfolgenvereinbarung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. An erster Stelle steht die Möglichkeit, Konflikte zu minimieren und eine Eskalation zu vermeiden. Anstatt langwierige und emotional belastende Gerichtsverfahren zu durchlaufen, können Sie gemeinsam mit Ihrem Partner und unter fachkundiger anwaltlicher Begleitung faire und interessengerechte Lösungen erarbeiten. Dies spart nicht nur erhebliche Kosten für Gerichts- und Anwaltsgebühren, sondern schont auch Ihre Nerven und ermöglicht einen respektvollen Umgang miteinander, was besonders wichtig ist, wenn gemeinsame Kinder involviert sind. Eine gut ausgearbeitete Vereinbarung bietet zudem ein hohes Maß an Rechtssicherheit und Planbarkeit für die Zukunft. Sie wissen genau, welche finanziellen und persönlichen Verpflichtungen und Ansprüche bestehen. Bei braun-legal profitieren Sie von der Expertise unserer Fachanwälte, die sicherstellen, dass Ihre Vereinbarung alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und Ihre Interessen bestmöglich gewahrt werden.
Wichtige Inhalte: Von Unterhalt bis Vermögen
Eine umfassende Scheidungsfolgenvereinbarung deckt alle relevanten Aspekte ab, die im Zuge einer Trennung geregelt werden müssen. Zu den Kernpunkten gehört der **Unterhalt**, sowohl der Trennungsunterhalt für die Zeit bis zur Rechtskraft der Scheidung als auch der nacheheliche Unterhalt. Des Weiteren ist der **Zugewinnausgleich** ein zentraler Bestandteil, bei dem das während der Ehe erworbene Vermögen fair aufgeteilt wird. Auch der **Versorgungsausgleich**, also die Teilung der während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften, muss bedacht werden. Für Familien mit Kindern sind Regelungen zum **Sorge- und Umgangsrecht** sowie zum Kindesunterhalt unerlässlich. Die Aufteilung des gemeinsamen **Hausrats** und die Klärung der Eigentumsverhältnisse an **Immobilien** oder anderem gemeinsamen Vermögen sind weitere wichtige Punkte. Unsere Spezialisten bei braun-legal helfen Ihnen, keinen Aspekt zu übersehen und eine Vereinbarung zu treffen, die Ihre spezifische Lebenssituation berücksichtigt und eine solide Grundlage für die Zukunft schafft.
Der Weg zur Scheidungsfolgenvereinbarung: Schritt für Schritt erklärt
Der Prozess zur Erstellung einer Scheidungsfolgenvereinbarung beginnt idealerweise mit einer umfassenden Rechtsberatung. Bei braun-legal analysieren unsere erfahrenen Fachanwälte Ihre individuelle Situation und klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf. Im nächsten Schritt werden alle relevanten Informationen und Unterlagen zusammengetragen, die für die Regelung der Scheidungsfolgen (z.B. Vermögenswerte, Einkommensnachweise, Rentenanwartschaften) notwendig sind. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen – und idealerweise in Abstimmung mit Ihrem Partner und dessen anwaltlicher Vertretung – einen Entwurf der Vereinbarung. Hierbei legen wir größten Wert auf faire und ausgewogene Lösungen. Sobald Einigkeit über alle Punkte erzielt wurde, wird die Scheidungsfolgenvereinbarung notariell beurkundet. Diese notarielle Beurkundung ist gesetzlich vorgeschrieben und verleiht der Vereinbarung Rechtskraft. Mit diesem Vorgehen sichern Sie sich eine schnelle und einvernehmliche Regelung Ihrer Scheidungsangelegenheiten.
Die Rolle der notariellen Beurkundung und ihre Bedeutung
Die notarielle Beurkundung ist ein zwingender Bestandteil einer wirksamen Scheidungsfolgenvereinbarung. Ohne sie sind die getroffenen Abmachungen, insbesondere bezüglich des Versorgungsausgleichs, des Zugewinnausgleichs oder nachehelichen Unterhalts, rechtlich nicht bindend und können später angefochten werden. Der Notar agiert dabei als neutrale Instanz. Er prüft die Vereinbarung auf ihre formale Korrektheit und klärt beide Parteien über die Tragweite ihrer Erklärungen auf. Er stellt sicher, dass die Vereinbarung dem Willen beider Ehegatten entspricht und keine Partei unangemessen benachteiligt wird. Die Beurkundung schafft somit Rechtsklarheit und -sicherheit. Sie stellt sicher, dass die getroffenen Regelungen auch tatsächlich durchsetzbar sind. Bei braun-legal arbeiten wir eng mit erfahrenen Notaren zusammen und bereiten alle notwendigen Unterlagen vor, um einen reibungslosen Beurkundungsprozess zu gewährleisten und Ihnen eine rechtssichere Grundlage für Ihre Zukunft zu schaffen.
Familienrecht
Unsere Expertise für Ihre Familie
Konflikte außergerichtlich lösen
Notar-Service
Beurkundung Ihrer Vereinbarungen
Kosten einer Scheidungsfolgenvereinbarung: Was Sie wissen müssen
Die Kosten einer Scheidungsfolgenvereinbarung setzen sich aus den Anwaltsgebühren und den Notarkosten zusammen. Die Höhe dieser Kosten ist gesetzlich geregelt und richtet sich primär nach dem sogenannten Verfahrenswert oder Geschäftswert. Dieser Wert wird aus der Summe der in der Vereinbarung geregelten Vermögenswerte und Ansprüche (z.B. Zugewinn, Unterhalt, Versorgungsausgleich) ermittelt. Generell gilt: Je höher der Wert der zu regelnden Angelegenheiten, desto höher die Gebühren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine einvernehmliche Scheidungsfolgenvereinbarung in der Regel deutlich kostengünstiger ist als ein langwieriges, streitiges Scheidungsverfahren vor Gericht, bei dem oft mehrere Instanzen durchlaufen werden müssen und für jede Partei separate, oft höhere Anwaltskosten anfallen. Bei braun-legal informieren wir Sie transparent über die zu erwartenden Kosten und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, diese im Rahmen zu halten. Eine frühzeitige und faire Einigung zahlt sich somit auch finanziell aus.
Der richtige Zeitpunkt: Wann sollte man eine Vereinbarung treffen?
Der ideale Zeitpunkt für den Abschluss einer Scheidungsfolgenvereinbarung ist oft schon vor der offiziellen Einreichung des Scheidungsantrags, spätestens jedoch während des laufenden Trennungsjahres. Eine frühzeitige Einigung kann dazu beitragen, das Scheidungsverfahren erheblich zu beschleunigen und emotionalen Stress zu reduzieren. Wenn die wesentlichen Punkte bereits vorab geklärt sind, kann die Scheidung als einvernehmliche Scheidung durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart. Es ist jedoch auch möglich, eine Scheidungsfolgenvereinbarung noch während des laufenden Scheidungsverfahrens abzuschließen. Selbst wenn bereits strittige Punkte vor Gericht verhandelt werden, kann eine außergerichtliche Einigung jederzeit getroffen werden, um das Verfahren zu beenden. Grundsätzlich gilt: Je früher eine faire und umfassende Regelung gefunden wird, desto besser für alle Beteiligten. Unsere Anwälte bei braun-legal beraten Sie individuell zum optimalen Zeitpunkt und unterstützen Sie in jeder Phase Ihrer Trennung.
Häufige Fehler vermeiden: Tipps von unseren Experten
Bei der Erstellung einer Scheidungsfolgenvereinbarung können ohne fachkundige Beratung leicht Fehler unterlaufen, die weitreichende negative Konsequenzen haben. Ein häufiger Fehler ist die unvollständige Regelung, bei der wichtige Aspekte wie der Versorgungsausgleich oder steuerliche Folgen übersehen werden. Ebenso kritisch ist eine unklare Formulierung von Ansprüchen und Pflichten, die später zu Auslegungsstreitigkeiten führen kann. Viele Paare unterschätzen auch die Komplexität der Vermögensbewertung, insbesondere bei Immobilien oder Unternehmensanteilen. Ein weiterer Fallstrick ist der Verzicht auf anwaltliche Beratung, um Kosten zu sparen. Dies kann sich rächen, wenn eine Partei benachteiligt wird oder die Vereinbarung formale Mängel aufweist und somit unwirksam ist. Vertrauen Sie daher auf die Expertise von braun-legal: Wir stellen sicher, dass Ihre Vereinbarung alle relevanten Punkte abdeckt, rechtssicher formuliert ist und Ihre Interessen fair berücksichtigt werden, um spätere Konflikte und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung auch ohne Anwalt möglich?
Wenn Sie sich für braun-legal entscheiden, profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Spezialisierung im Familienrecht, insbesondere bei der Gestaltung von Scheidungsfolgenvereinbarungen. Wir bieten Ihnen eine persönliche und vertrauensvolle Betreuung durch einen festen Ansprechpartner, der Ihre individuelle Situation genau analysiert und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Unser Ziel ist es, für Sie eine faire, rechtssichere und zukunftsorientierte Vereinbarung zu erzielen, die langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren vermeidet. Wir legen Wert auf eine klare und verständliche Kommunikation, damit Sie jederzeit über alle Schritte informiert sind. Dank unseres Netzwerks an erfahrenen Juristen und der Möglichkeit des direkten Matchings mit Fachanwälten stellen wir sicher, dass Ihre Interessen optimal vertreten werden. Nutzen Sie auch unsere exklusiven Webinare, um sich umfassend zu informieren. Vertrauen Sie auf braun-legal für eine kompetente Begleitung auf dem Weg zu einer einvernehmlichen Scheidungsregelung.