Unternehmen Zukunftssicher Krisenfest Effektiv Absichern
Sichern Sie die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens in Notfällen mit einer professionellen Unternehmervollmacht. Erfahrene Anwälte von braun-legal beraten Sie umfassend und erstellen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Vorsorge und Unternehmensnachfolge.
Betrieb Fortführen
Entscheidungen Treffen
Liquidation Abwenden
Unternehmervollmacht: Die essentielle Absicherung für Ihr Unternehmen
Kontinuität im Ernstfall gewährleisten
Klare Vertretungsregelungen definieren
Schutz vor Fremdbestimmung
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
Warum jede Unternehmerin und jeder Unternehmer eine Unternehmervollmacht benötigt
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wiegen sich in falscher Sicherheit, glaubend, dass im Notfall automatisch der Ehepartner oder nahe Verwandte die Geschäfte weiterführen können. Dies ist ein gefährlicher Irrtum. Ohne eine explizit erteilte Unternehmervollmacht sind selbst engste Familienmitglieder oft nicht handlungsbefugt, insbesondere wenn es um unternehmensspezifische Entscheidungen, Bankgeschäfte oder Vertragsangelegenheiten geht. Im schlimmsten Fall müsste ein Gericht einen Betreuer bestellen, was nicht nur zeitaufwendig ist, sondern auch dazu führen kann, dass eine fremde Person über die Geschicke Ihres Unternehmens entscheidet. Eine Unternehmervollmacht ist daher für Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften (GmbH, UG) gleichermaßen essentiell. Sie stellt sicher, dass eine von Ihnen ausgewählte Vertrauensperson sofort handlungsfähig ist und Ihre unternehmerischen Interessen wahrnehmen kann. Dies verhindert einen Stillstand des Betriebs, sichert Arbeitsplätze und schützt Ihr Vermögen. Die Experten von braun-legal helfen Ihnen, die Notwendigkeit zu erkennen und eine passgenaue Vollmacht zu erstellen, die Ihre unternehmerische Kontinuität sichert. Denken Sie daran: Vorsorge ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von unternehmerischer Weitsicht und Verantwortung gegenüber Ihrem Unternehmen, Ihren Mitarbeitern und Ihrer Familie.
Unsere Leistungen für Ihre Sicherheit
Unternehmervollmacht nach Maß: Ihr Schutzschild im Ernstfall
Analyse
Wir führen eine detaillierte Bedarfsermittlung durch und analysieren die spezifischen Risiken für Ihr Unternehmen, um eine passgenaue Lösung zu entwickeln.
Konzeption
Basierend auf der Analyse entwickeln wir eine umfassende Strategie für Ihre Unternehmervollmacht, die alle relevanten Aspekte Ihrer persönlichen und geschäftlichen Situation berücksichtigt.
Entwurf
Unsere erfahrenen Anwälte erstellen den Entwurf Ihrer Unternehmervollmacht präzise und rechtssicher, abgestimmt auf die aktuellste Rechtsprechung und Ihre individuellen Vorgaben.
Abstimmung
In einem persönlichen Gespräch gehen wir den Entwurf Ihrer Vollmacht detailliert mit Ihnen durch und nehmen alle gewünschten Anpassungen vor, bis Sie vollkommen zufrieden sind.
Beurkundung
Bei Bedarf begleiten wir Sie zum Notar und unterstützen Sie bei der formwirksamen Beurkundung Ihrer Unternehmervollmacht für maximale Rechtssicherheit.
Gesellschaftsrecht
Wir stellen sicher, dass Ihre Unternehmervollmacht optimal mit bestehenden Gesellschaftsverträgen, Satzungen und Gesellschaftervereinbarungen harmoniert und diese gegebenenfalls angepasst werden.
Nachfolge
Ihre Unternehmervollmacht wird als integraler Bestandteil Ihrer gesamten Unternehmens- und privaten Vermögensnachfolgeplanung konzipiert und mit Testamenten oder Erbverträgen abgestimmt.
Notfallordner
Wir beraten Sie zur Zusammenstellung eines umfassenden Notfallordners, der alle wichtigen Dokumente und Informationen für den Bevollmächtigten und Ihre Angehörigen enthält.
Aktualisierung
Auch nach der Erstellung stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Unternehmervollmacht regelmäßig zu überprüfen und bei veränderten Lebensumständen oder rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen.
Von der Beratung bis zur Umsetzung – braun-legal ist Ihr Partner.
Handeln Sie jetzt vorausschauend
Sichern Sie Ihr Unternehmen ab!
Die Unterschiede: Unternehmervollmacht, Prokura und Generalvollmacht – Was ist das Richtige für Sie?
Im Kontext der unternehmerischen Vertretung und Vorsorge tauchen oft Begriffe wie Unternehmervollmacht, Prokura und Generalvollmacht auf. Es ist entscheidend, deren Unterschiede und spezifische Anwendungsbereiche zu verstehen, um die passende Lösung für Ihre Situation zu finden. Die **Prokura** ist eine handelsrechtliche Vollmacht mit gesetzlich definiertem, sehr weitreichendem Umfang, die ins Handelsregister eingetragen wird. Sie dient primär der Vertretung im laufenden Geschäftsbetrieb, ist aber oft nicht ausreichend für Krisensituationen oder grundlegende Entscheidungen wie den Verkauf des Unternehmens. Zudem erlischt sie nicht automatisch mit dem Tod des Inhabers, kann aber durch die Erben widerrufen werden. Eine **Generalvollmacht** ermächtigt den Bevollmächtigten umfassend zur Vertretung in allen rechtlichen Angelegenheiten, sowohl privat als auch geschäftlich. Sie ist sehr weitreichend, kann aber für den unternehmerischen Bereich zu unspezifisch sein oder wichtige Aspekte nicht abdecken. Die **Unternehmervollmacht** ist hingegen spezifisch auf die Fortführung und Vertretung des Unternehmens im Notfall (Krankheit, Unfall, Tod des Unternehmers) zugeschnitten. Sie kann präzise definieren, welche Befugnisse der Bevollmächtigte hat, und Regelungen für den Übergang oder die Abwicklung des Unternehmens enthalten. Oft ist eine Kombination sinnvoll: Prokura für das Tagesgeschäft, ergänzt durch eine Unternehmervollmacht für den Krisenfall und darüber hinausgehende Entscheidungen. Die Spezialisten von braun-legal beraten Sie eingehend, welche Vollmachtsart oder Kombination von Vollmachten für Ihre Unternehmensform, Ihre Ziele und Ihre persönliche Situation optimal ist, um eine lückenlose und effektive Vertretung sicherzustellen.
Inhalte einer Unternehmervollmacht: Was muss unbedingt geregelt werden?
Eine wirksame Unternehmervollmacht muss sorgfältig formuliert und auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sein. Zu den essentiellen Inhalten, die unbedingt geregelt werden sollten, gehören: **1. Präzise Benennung des Bevollmächtigten:** Nennen Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen und ggf. Ersatzbevollmächtigte. Überlegen Sie, ob diese einzeln oder gemeinsam handeln dürfen. **2. Umfang der Befugnisse:** Legen Sie detailliert fest, welche Handlungen der Bevollmächtigte vornehmen darf. Dies kann die Führung der laufenden Geschäfte, Personalentscheidungen, Vertragsabschlüsse, Bankgeschäfte, Vertretung vor Behörden und Gerichten umfassen. **3. Geltungsbereich und -dauer:** Klären Sie, ab wann und unter welchen Bedingungen die Vollmacht greift (z.B. sofort, bei Nachweis der Handlungsunfähigkeit). Soll sie über den Tod hinaus gelten (transmortale Vollmacht)? **4. Spezifische Anweisungen:** Geben Sie klare Vorgaben für bestimmte Situationen, z.B. bezüglich Investitionen, Desinvestitionen oder der Suche nach einem Nachfolger. **5. Befreiung von § 181 BGB:** Erwägen Sie, den Bevollmächtigten vom Verbot des Insichgeschäfts zu befreien, wenn dies sinnvoll erscheint (z.B. wenn der Bevollmächtigte auch Gesellschafter ist). **6. Regelungen zur Rechenschaftslegung:** Bestimmen Sie, ob und wie der Bevollmächtigte Ihnen oder anderen Personen gegenüber Rechenschaft ablegen muss. **7. Widerrufsmöglichkeit:** Auch wenn die Vollmacht im Notfall greifen soll, sollten die Bedingungen für einen Widerruf durch Sie selbst klar definiert sein. Die Anwälte von braun-legal unterstützen Sie dabei, alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und eine rechtssichere Unternehmervollmacht zu formulieren, die im Ernstfall ihre volle Wirkung entfaltet und Ihr Lebenswerk schützt.
Auswahl des richtigen Bevollmächtigten: Vertrauen und Kompetenz sind entscheidend
Die Wahl der Person, die im Ernstfall die Geschicke Ihres Unternehmens lenken soll, ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Erstellung einer Unternehmervollmacht. Diese Person muss nicht nur Ihr uneingeschränktes Vertrauen genießen, sondern auch über die notwendige Kompetenz und das Verständnis für Ihr Unternehmen verfügen. Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen: **1. Absolutes Vertrauen:** Der Bevollmächtigte wird weitreichende Entscheidungen treffen. Integrität und Loyalität sind unabdingbar. **2. Unternehmerisches Verständnis:** Idealerweise kennt die Person Ihr Unternehmen, Ihre Branche und Ihre unternehmerische Philosophie. Sie sollte in der Lage sein, Ihre Vision fortzuführen. **3. Fachliche Kompetenz:** Je nach Komplexität Ihres Unternehmens sind betriebswirtschaftliche, rechtliche oder branchenspezifische Kenntnisse von Vorteil. **4. Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit:** Im Krisenfall sind oft schnelle und klare Entscheidungen unter Druck erforderlich. Der Bevollmächtigte sollte dieser Verantwortung gewachsen sein. **5. Zeitliche Verfügbarkeit:** Die ausgewählte Person muss bereit und in der Lage sein, die Aufgabe im Notfall auch tatsächlich zu übernehmen. **6. Akzeptanz im Unternehmen und bei Geschäftspartnern:** Eine Person, die von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten respektiert wird, kann die Kontinuität leichter gewährleisten. Es ist ratsam, mehrere potenzielle Kandidaten in Betracht zu ziehen und auch Ersatzbevollmächtigte zu benennen. Sprechen Sie offen mit den in Frage kommenden Personen über diese verantwortungsvolle Aufgabe. Bei braun-legal beraten wir Sie nicht nur bei der rechtlichen Ausgestaltung der Vollmacht, sondern unterstützen Sie auch bei der strategischen Überlegung, wer als Bevollmächtigter am besten geeignet ist, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.
Unternehmervollmacht für verschiedene Gesellschaftsformen (Einzelunternehmen, GmbH, GbR)
Die Notwendigkeit und spezifische Ausgestaltung einer Unternehmervollmacht kann je nach Rechtsform Ihres Unternehmens variieren. **Einzelunternehmen:** Hier ist die Unternehmervollmacht besonders kritisch, da der Inhaber oft allein für alle Entscheidungen zuständig ist. Fällt er aus, steht der Betrieb ohne Vertretung da. Die Vollmacht sichert die Fortführung und kann auch den Verkauf oder die Abwicklung regeln. **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR):** Bei Ausfall eines Gesellschafters kann die GbR handlungsunfähig werden oder sogar aufgelöst werden, wenn der Gesellschaftsvertrag keine Fortsetzungsklausel enthält. Eine Unternehmervollmacht, ergänzt durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag, ist hier essentiell, um die Interessen des ausfallenden Gesellschafters und den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern. **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH):** Ist der alleinige Geschäftsführer und Gesellschafter betroffen, kann ohne Vollmacht niemand handeln. Selbst wenn es mehrere Geschäftsführer gibt, kann der Ausfall eines Schlüsselgeschäftsführers zu Problemen führen. Die Unternehmervollmacht kann hier einem Dritten oder einem anderen Gesellschafter die notwendigen Befugnisse erteilen, um die Geschäftsführung aufrechtzuerhalten oder neu zu organisieren. Wichtig ist auch die Abstimmung mit dem Gesellschaftsvertrag, der möglicherweise bereits Regelungen zur Vertretung oder Nachfolge enthält. Die Anwälte von braun-legal verfügen über Expertise in allen gängigen Gesellschaftsformen und beraten Sie individuell, wie eine Unternehmervollmacht optimal in Ihre bestehende Unternehmensstruktur integriert und auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Rechtsform abgestimmt wird, um maximale Rechtssicherheit und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten.
Erfahrene Anwälte
Spezialisiert auf Unternehmensrecht & Vorsorge.
Maßgeschneidert statt von der Stange.
Persönliche Betreuung
Ihr fester Ansprechpartner begleitet Sie.
Unternehmervollmacht und Testament: Die perfekte Kombination für Ihre Nachfolgeplanung
Eine umfassende Vorsorge für Ihr Unternehmen geht über die reine Krisenbewältigung hinaus und umfasst auch die langfristige Nachfolgeplanung. Hier spielen Unternehmervollmacht und Testament eine sich ergänzende Schlüsselrolle. Die **Unternehmervollmacht** sichert die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens primär zu Ihren Lebzeiten, insbesondere bei plötzlicher Handlungsunfähigkeit (Krankheit, Unfall). Eine transmortale (über den Tod hinaus geltende) oder postmortale (erst nach dem Tod wirksam werdende) Unternehmervollmacht kann zudem die Zeit bis zur Testamentseröffnung und der Klärung der Erbfolge überbrücken, sodass der Betrieb nahtlos weiterlaufen kann. Das **Testament** (oder ein Erbvertrag) regelt hingegen, wer Ihr Unternehmen und Ihr sonstiges Vermögen im Todesfall erben soll. Es legt die Erbquoten fest, kann Vermächtnisse enthalten und Testamentsvollstreckung anordnen. Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge, die oft zu Erbengemeinschaften führt, die für die Unternehmensführung ungeeignet sein können und den Betrieb gefährden. Die Kombination beider Instrumente ist ideal: Die Unternehmervollmacht stellt die sofortige Handlungsfähigkeit sicher und gibt dem Bevollmächtigten die Autorität, im Sinne des Unternehmers zu agieren, bis die im Testament festgelegten Erben ihre Rolle übernehmen können. Dies verhindert ein Führungsvakuum und ermöglicht eine geordnete Übergabe. braun-legal bietet Ihnen eine ganzheitliche Beratung, die sowohl die erbrechtlichen Aspekte Ihrer Unternehmensnachfolge als auch die notwendigen Vorsorgevollmachten berücksichtigt. Wir helfen Ihnen, Unternehmervollmacht und Testament optimal aufeinander abzustimmen, um Ihr Lebenswerk nachhaltig zu sichern und Streitigkeiten unter den Erben vorzubeugen.
Kosten einer Unternehmervollmacht: Eine lohnende Investition in Ihre Sicherheit
Die Erstellung einer professionellen Unternehmervollmacht ist mit Kosten verbunden, die jedoch als eine wichtige und lohnende Investition in die Sicherheit und Zukunft Ihres Unternehmens zu betrachten sind. Die Alternative – der unvorbereitete Ausfall des Unternehmers – kann zu einem Vielfachen an Kosten, Umsatzeinbußen und im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen. Die Kosten für eine anwaltlich erstellte Unternehmervollmacht hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität Ihres Unternehmens, der gewünschte Detaillierungsgrad der Vollmacht und der individuelle Beratungsaufwand. In der Regel setzen sich die Kosten aus einer Erstberatung, der Analyse Ihrer spezifischen Situation, der Ausarbeitung des Vollmachtentwurfs, Abstimmungsschleifen und der finalen Beurkundung (falls notariell gewünscht oder erforderlich) zusammen. Bei braun-legal legen wir Wert auf Transparenz. Vor der Mandatierung besprechen wir mit Ihnen offen die voraussichtlichen Kosten und bieten Ihnen oft Pauschalhonorare oder klare Abrechnungsmodelle an. Bedenken Sie: Eine maßgeschneiderte, rechtssichere Unternehmervollmacht, die von erfahrenen Anwälten erstellt wird, bietet Ihnen unschätzbaren Wert. Sie minimiert Risiken, sichert die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens und schützt Ihr Vermögen sowie Arbeitsplätze. Im Vergleich zu den potenziellen finanziellen und existenziellen Schäden, die durch das Fehlen einer solchen Vollmacht entstehen können, sind die Kosten für ihre Erstellung eine kluge und vorausschauende unternehmerische Entscheidung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch, um Ihre Bedürfnisse zu klären und ein individuelles Angebot zu erhalten.
So hilft Ihnen braun-legal bei der Erstellung Ihrer rechtssicheren Unternehmervollmacht
Die Erstellung einer Unternehmervollmacht ist ein komplexer Prozess, der juristische Expertise und ein tiefes Verständnis für unternehmerische Belange erfordert. braun-legal begleitet Sie Schritt für Schritt zu Ihrer maßgeschneiderten und rechtssicheren Lösung: **1. Persönliche Erstberatung:** Wir nehmen uns Zeit, Ihre individuelle Situation, Ihre Unternehmensstruktur und Ihre Ziele genau zu verstehen. Wir klären Ihre Fragen und erläutern die Bedeutung und Möglichkeiten einer Unternehmervollmacht. **2. Bedarfsanalyse und Strategieentwicklung:** Gemeinsam analysieren wir die spezifischen Risiken und Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Wir diskutieren die Auswahl geeigneter Bevollmächtigter und den optimalen Umfang der Befugnisse. **3. Entwurf der Vollmachtsurkunde:** Unsere erfahrenen Anwälte erstellen einen individuellen Entwurf, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir achten auf präzise Formulierungen, um spätere Unklarheiten und Anfechtungen zu vermeiden. **4. Abstimmung und Anpassung:** Sie erhalten den Entwurf zur Prüfung und wir besprechen gemeinsam mögliche Anpassungen und Ergänzungen, bis die Vollmacht perfekt Ihren Vorstellungen entspricht. **5. Beratung zu flankierenden Maßnahmen:** Wir beraten Sie auch zu ergänzenden Regelungen, wie z.B. Anpassungen im Gesellschaftsvertrag, die Erstellung eines Notfallordners oder die Kombination mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für den privaten Bereich. **6. Unterstützung bei der Umsetzung:** Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der formalen Wirksamkeit (z.B. notarielle Beurkundung, falls erforderlich) und geben Hinweise zur sicheren Aufbewahrung der Urkunde und Information der Bevollmächtigten. Mit braun-legal haben Sie einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Partner an Ihrer Seite, der sicherstellt, dass Ihre Unternehmervollmacht im Ernstfall Bestand hat und Ihre Interessen optimal gewahrt werden.
Was passiert ohne Unternehmervollmacht?
Um Ihnen den Einstieg in die Planung Ihrer Unternehmervollmacht zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Überlegungen zusammengestellt. Diese ersetzt keine individuelle Rechtsberatung, kann aber als erste Orientierung dienen: **1. Notwendigkeit erkennen:** Ist Ihnen bewusst, welche Konsequenzen der Ausfall Ihrer Person für das Unternehmen hätte? **2. Bevollmächtigte Person(en) auswählen:** Wen können Sie sich als Vertrauensperson vorstellen? Verfügt diese Person über die nötige Kompetenz und Bereitschaft? Gibt es Ersatzbevollmächtigte? **3. Umfang der Vollmacht definieren:** Welche Aufgaben soll der Bevollmächtigte übernehmen dürfen (z.B. Bankgeschäfte, Personal, Verträge, strategische Entscheidungen)? Gibt es Bereiche, die ausgeschlossen werden sollen? **4. Zeitpunkt des Wirksamwerdens festlegen:** Soll die Vollmacht sofort gelten oder erst bei Eintritt bestimmter Bedingungen (z.B. ärztliches Attest)? **5. Geltungsdauer regeln:** Soll die Vollmacht über Ihren Tod hinaus wirken (transmortal)? **6. Spezifische Weisungen erteilen:** Gibt es besondere Anweisungen für den Bevollmächtigten (z.B. Verkauf des Unternehmens, Fortführung unter bestimmten Bedingungen)? **7. Befreiung von § 181 BGB (Insichgeschäfte) prüfen:** Ist dies im Einzelfall sinnvoll und gewünscht? **8. Form der Vollmacht klären:** Ist eine einfache Schriftform ausreichend oder ist eine notarielle Beurkundung empfehlenswert oder gar erforderlich (z.B. für Grundstücksgeschäfte oder GmbH-Anteilsverfügungen)? **9. Aufbewahrung und Information:** Wo wird die Vollmacht sicher aufbewahrt? Sind die Bevollmächtigten informiert und haben sie Zugang zur Urkunde? **10. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:** Ist die Vollmacht noch aktuell? Haben sich Umstände geändert, die eine Anpassung erforderlich machen (z.B. neue Gesellschafter, Änderung der Unternehmensstrategie)? Die Experten von braun-legal gehen diese Punkte und viele weitere Details mit Ihnen durch, um eine umfassende und rechtssichere Unternehmervollmacht für Sie zu gestalten.