Ihr Wille. Professionell. Umgesetzt.

Sichern Sie Ihren letzten Willen mit professioneller Testamentsvollstreckung durch braun-legal. Erfahrene Anwälte für eine reibungslose Nachlassabwicklung und Entlastung Ihrer Erben.

Umsetzung Ihres letzten Willens

Schutz vor Erbstreitigkeiten

Entlastung Ihrer Erben

Was ist Testamentsvollstreckung und wann ist sie sinnvoll?

Definition & rechtliche Grundlagen

Schutz komplexer Vermögen

Absicherung minderjähriger Erben

Vermeidung von Erbkonflikten

Die Rolle des Testamentsvollstreckers: Aufgaben, Pflichten und Haftung verstehen

Ein Testamentsvollstrecker, eingesetzt durch den Erblasser im Testament, hat die zentrale Aufgabe, den letzten Willen exakt umzusetzen und den Nachlass zu verwalten. Zu seinen Pflichten zählen die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses, die Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten (wie Schulden oder Erbschaftsteuer), die Auszahlung von Vermächtnissen und die Verteilung des Erbes gemäß testamentarischer Verfügung. Der Testamentsvollstrecker handelt treuhänderisch für die Erben, ist jedoch primär dem Willen des Erblassers verpflichtet. Er muss die Erben regelmäßig informieren und Rechenschaft ablegen. Bei schuldhafter Pflichtverletzung, etwa durch Missmanagement des Nachlasses oder Nichtbeachtung der Erblasseranweisungen, kann der Testamentsvollstrecker persönlich haften. Die Experten von braun-legal gewährleisten eine pflichtbewusste und kompetente Testamentsvollstreckung und minimieren Haftungsrisiken für alle Beteiligten durch transparente Prozesse und fundiertes Fachwissen im Erbrecht.

Ihr letzter Wille in besten Händen

Unsere Leistungen zur Testamentsvollstreckung

Analyse & Konzept

Detaillierte Prüfung Ihrer Situation und Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie für die Testamentsvollstreckung.

Vollstreckerwahl

Beratung bei der Auswahl oder Stellung eines kompetenten Testamentsvollstreckers.

Testamentsgestaltung

Rechtssichere Formulierung der Testamentsvollstreckerklausel in Ihrer letztwilligen Verfügung.

Nachlassabwicklung

Übernahme sämtlicher Aufgaben von der Nachlassaufnahme bis zur Erbauseinandersetzung.

Vermögensverwaltung

Professionelle Verwaltung und Sicherung Ihres Nachlassvermögens.

Erbenkommunikation

Transparente Information und Vermittlung zwischen den Erben.

Unternehmensschutz

Spezialisierte Vollstreckung für Betriebsvermögen und Gesellschafteranteile.

Konfliktprävention

Proaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten.

Auslandsbezug

Kompetente Abwicklung bei internationalen Nachlassfällen.

Mit braun-legal gestalten Sie eine Testamentsvollstreckung, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, Ihre Erben entlastet und Streitigkeiten vorbeugt. Unsere erfahrenen Fachanwälte für Erbrecht bieten Ihnen eine umfassende, persönliche Betreuung.

Sichern Sie Ihren Nachlass

Jetzt Beratung zur Testamentsvollstreckung anfordern

Arten der Testamentsvollstreckung: Von Abwicklungs- bis Dauervollstreckung

Das deutsche Erbrecht kennt verschiedene Arten der Testamentsvollstreckung, die sich nach Zweck und Dauer unterscheiden. Die häufigste Form ist die Abwicklungsvollstreckung (§ 2203 BGB), bei der der Testamentsvollstrecker den Nachlass primär auseinandersetzt, also Verbindlichkeiten begleicht und das Erbe an die Erben verteilt. Demgegenüber steht die Verwaltungsvollstreckung (§ 2209 BGB), bei der der Testamentsvollstrecker den Nachlass über einen längeren Zeitraum verwaltet, beispielsweise um minderjährige Erben zu schützen oder ein Unternehmen fortzuführen. Eine Sonderform ist die Dauervollstreckung, die bis zu 30 Jahre andauern kann und oft bei komplexen Vermögensstrukturen oder zur Erfüllung langfristiger Auflagen des Erblassers angeordnet wird. braun-legal berät Sie ausführlich, welche Art der Testamentsvollstreckung für Ihre individuelle Situation und Ihre Ziele die passende ist und unterstützt bei der korrekten testamentarischen Anordnung.

Voraussetzungen und Anordnung einer Testamentsvollstreckung im Testament

Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung erfolgt ausschließlich durch eine letztwillige Verfügung, also ein Testament oder einen Erbvertrag. Der Erblasser muss darin klar und eindeutig bestimmen, dass sein Nachlass oder Teile davon einer Testamentsvollstreckung unterliegen sollen. Zudem muss er eine Person oder Institution als Testamentsvollstrecker benennen oder Kriterien für dessen Bestimmung durch das Nachlassgericht festlegen. Es ist keine Zustimmung der Erben für die Anordnung erforderlich; sie sind an den Willen des Erblassers gebunden. Wichtig ist die präzise Formulierung der Anordnung, um spätere Auslegungsschwierigkeiten zu vermeiden. Die Anwälte von braun-legal unterstützen Sie bei der rechtssicheren Gestaltung Ihres Testaments, damit die Testamentsvollstreckung Ihren Vorstellungen entsprechend wirksam wird und Streitigkeiten unter den Erben vorgebeugt wird.

Auswahl des richtigen Testamentsvollstreckers: Darauf sollten Sie achten

Die Auswahl des Testamentsvollstreckers ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Rahmen der Nachlassplanung. Idealerweise verfügt der Testamentsvollstrecker über juristische und wirtschaftliche Kenntnisse, Vertrauenswürdigkeit, Unparteilichkeit und Durchsetzungsvermögen. Es kann eine Privatperson (z.B. ein Freund, Verwandter) oder ein professioneller Dienstleister (Rechtsanwalt, Steuerberater, Bank oder spezialisierte Unternehmen wie braun-legal) sein. Bei komplexen Nachlässen, Unternehmensvermögen oder potenziellen Konflikten unter den Erben ist ein erfahrener, neutraler Profi oft die bessere Wahl. Überlegen Sie genau, welche Fähigkeiten für die Verwaltung Ihres spezifischen Nachlasses erforderlich sind. braun-legal bietet Ihnen nicht nur die Übernahme der Testamentsvollstreckung an, sondern berät Sie auch umfassend bei der Auswahl einer geeigneten Person und der Definition ihrer Aufgaben und Befugnisse in Ihrem Testament.

Kosten und Vergütung der Testamentsvollstreckung: Ein transparenter Überblick

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers ist gesetzlich in § 2221 BGB verankert, der ihm eine "angemessene Vergütung" zuspricht, sofern der Erblasser nichts anderes bestimmt hat. Die Höhe richtet sich nach dem Bruttowert des Nachlasses und der Komplexität sowie dem Umfang der Tätigkeit. Oft wird auf Tabellen wie die "Rheinische Tabelle" oder die "Empfehlungen des Deutschen Notarvereins" zurückgegriffen, die Prozentsätze vom Nachlasswert vorschlagen. Der Erblasser kann die Vergütung im Testament konkret festlegen oder Richtlinien vorgeben. Es ist ratsam, die Vergütungsfrage klar zu regeln, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Die Kosten der Testamentsvollstreckung sind Nachlassverbindlichkeiten und werden aus dem Nachlass beglichen. braun-legal informiert Sie im Vorfeld transparent über die zu erwartenden Kosten und sorgt für eine faire und nachvollziehbare Abrechnung der Testamentsvollstreckervergütung.

Juristische

Expertise

Persönliche

Betreuung

Maßgeschneiderte

Lösungen

Rechte und Pflichten der Erben bei angeordneter Testamentsvollstreckung

Auch wenn eine Testamentsvollstreckung angeordnet ist, bleiben die Erben Eigentümer des Nachlasses. Ihre Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis ist jedoch stark eingeschränkt; diese liegt beim Testamentsvollstrecker. Die Erben haben aber wichtige Rechte: Sie können vom Testamentsvollstrecker Auskunft über den Stand der Nachlassverwaltung und Rechnungslegung verlangen. Sie haben Anspruch auf eine ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses und können bei groben Pflichtverletzungen des Vollstreckers dessen Entlassung beim Nachlassgericht beantragen. Zudem können sie den Teilungsplan des Testamentsvollstreckers prüfen und gegebenenfalls Einwände erheben. Zu den Pflichten der Erben gehört es, dem Testamentsvollstrecker die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und seine Arbeit nicht unzulässig zu behindern. braun-legal achtet auf eine ausgewogene Wahrung der Interessen von Erblasserwillen und Erbenrechten.

Beendigung der Testamentsvollstreckung: Gründe und Ablauf

Die Testamentsvollstreckung endet regulär, wenn der Testamentsvollstrecker alle ihm vom Erblasser übertragenen Aufgaben erfüllt hat, insbesondere den Nachlass auseinandergesetzt und verteilt hat. Bei einer Dauervollstreckung endet sie mit Ablauf der vom Erblasser bestimmten Frist (maximal 30 Jahre) oder mit dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses. Weitere Beendigungsgründe sind der Tod des Testamentsvollstreckers, seine Amtsunfähigkeit, die erfolgreiche Anfechtung seiner Ernennung oder seine Entlassung durch das Nachlassgericht aufgrund einer groben Pflichtverletzung. Auch der Testamentsvollstrecker selbst kann sein Amt aus wichtigem Grund niederlegen. Mit Beendigung der Testamentsvollstreckung geht die volle Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis wieder auf die Erben über. braun-legal begleitet den gesamten Prozess bis zur ordnungsgemäßen Beendigung und Rechenschaftslegung.

Testamentsvollstreckung im Unternehmenskontext: Spezifika bei Betriebsvermögen

Gehört ein Unternehmen oder eine Unternehmensbeteiligung zum Nachlass, stellt dies besondere Anforderungen an die Testamentsvollstreckung. Der Testamentsvollstrecker muss nicht nur erbrechtliche, sondern auch gesellschafts-, handels- und steuerrechtliche Aspekte berücksichtigen, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und Wertverluste zu vermeiden. Dies erfordert spezifisches Know-how und oft schnelles Handeln. Aufgaben können die Interimsgeschäftsführung, die Suche nach einem Nachfolger oder die Vorbereitung eines Verkaufs sein. Der Erblasser sollte im Testament klare Vorgaben für den Umgang mit dem Betriebsvermögen machen. Die erfahrenen Anwälte und Partner von braun-legal verfügen über die notwendige Expertise, um auch komplexe Unternehmensnachfolgen im Rahmen einer Testamentsvollstreckung professionell zu managen und die Interessen von Erben und Unternehmen optimal abzustimmen.

Wer kann Testamentsvollstrecker werden und welche Qualifikationen sind wichtig?

Befindet sich Nachlassvermögen im Ausland oder hat der Erblasser bzw. haben die Erben unterschiedliche Staatsangehörigkeiten, wird die Testamentsvollstreckung komplex. Es muss geklärt werden, welches nationale Erbrecht Anwendung findet (Stichwort: EU-Erbrechtsverordnung) und ob eine in Deutschland angeordnete Testamentsvollstreckung im Ausland anerkannt wird. Oft sind unterschiedliche Rechtsordnungen und Steuersysteme zu koordinieren. Ein international erfahrener Testamentsvollstrecker ist hier unerlässlich. braun-legal arbeitet mit einem Netzwerk von Spezialisten im internationalen Erbrecht zusammen, um auch grenzüberschreitende Nachlässe kompetent abzuwickeln und die Umsetzung Ihres letzten Willens weltweit sicherzustellen. Wir beraten Sie zu den Besonderheiten und helfen, Fallstricke bei der internationalen Testamentsvollstreckung zu vermeiden.

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Schreibe eine Frage, die den Besucher der Webseite dazu bringt das Forms auszufüllen und uns zu kontaktieren

Kontaktieren Sie braun-legal

Antworten auf Ihre Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Testamentsvollstreckung

Wer kann Testamentsvollstrecker werden und welche Qualifikationen sind wichtig?

Wer kann Testamentsvollstrecker werden und welche Qualifikationen sind wichtig?

Wer kann Testamentsvollstrecker werden und welche Qualifikationen sind wichtig?

Können die Erben einen vom Erblasser eingesetzten Testamentsvollstrecker ablehnen?

Können die Erben einen vom Erblasser eingesetzten Testamentsvollstrecker ablehnen?

Können die Erben einen vom Erblasser eingesetzten Testamentsvollstrecker ablehnen?

Wie hoch sind die Kosten einer Testamentsvollstreckung und wer trägt sie?

Wie hoch sind die Kosten einer Testamentsvollstreckung und wer trägt sie?

Wie hoch sind die Kosten einer Testamentsvollstreckung und wer trägt sie?

Wie lange dauert eine Testamentsvollstreckung im Durchschnitt?

Wie lange dauert eine Testamentsvollstreckung im Durchschnitt?

Wie lange dauert eine Testamentsvollstreckung im Durchschnitt?

Kann der Erblasser die Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers einschränken oder erweitern?

Kann der Erblasser die Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers einschränken oder erweitern?

Kann der Erblasser die Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers einschränken oder erweitern?

Was geschieht, wenn der Testamentsvollstrecker seine Pflichten verletzt oder untätig bleibt?

Was geschieht, wenn der Testamentsvollstrecker seine Pflichten verletzt oder untätig bleibt?

Was geschieht, wenn der Testamentsvollstrecker seine Pflichten verletzt oder untätig bleibt?

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.