Erbrecht

Testamentsgestaltung

anwalt testament

(ex: Photo by

anwalt-testament

on

(ex: Photo by

anwalt-testament

on

(ex: Photo by

anwalt-testament

on

Anwalt Testament: Ihren letzten Willen rechtssicher und steueroptimiert gestalten

09.02.2025

8

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

8

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Ein Testament zu erstellen, ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Es geht darum, Ihr Lebenswerk zu sichern und Ihre Liebsten nach Ihren Vorstellungen zu bedenken. Doch ohne fachkundige Hilfe durch einen Anwalt für Testamentsgestaltung schleichen sich leicht Fehler ein, die im Erbfall zu teuren Streitigkeiten führen können. Statistiken zeigen, dass nur etwa 30 % der Deutschen überhaupt ein Testament verfassen. [7] Wir von braun-legal beraten Sie persönlich und stellen sicher, dass Ihr Wille präzise und rechtsgültig umgesetzt wird, oft mit dem Ziel, die Erbschaftsteuerlast um bis zu 30 % zu reduzieren.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Anwalt für Testamentsrecht minimiert das Risiko von Formfehlern, die in ca. 80 % der privat erstellten Testamente vorkommen, und sichert so die Umsetzung Ihres letzten Willens. [7]

Durch eine professionelle Testamentsgestaltung mit einem Anwalt können erhebliche Summen an Erbschaftsteuer gespart werden, oft über 25 %, insbesondere unter Berücksichtigung aktueller Gesetze wie dem Jahressteuergesetz 2022. [5]

Ein Anwalt bietet individuelle Beratung für komplexe Vermögensverhältnisse, Unternehmensnachfolgen oder Patchwork-Familien und hilft, spätere Erbstreitigkeiten durch klare Regelungen zu vermeiden, was Prozesskosten von über 10.000 Euro verhindern kann.

Mandant Müller sparte durch eine geschickte Testamentsgestaltung über 50.000 Euro Erbschaftsteuer. Wussten Sie, dass schätzungsweise 80 % der privat erstellten Testamente Formfehler enthalten oder unklare Regelungen aufweisen? [7] Ein Anwalt für Testamentsrecht sichert Ihren letzten Willen ab.

Warum ein Anwalt für Ihr Testament unverzichtbar ist

Viele Menschen unterschätzen die Komplexität des Erbrechts. Ein Fachanwalt für Erbrecht kennt die Fallstricke und sorgt für Klarheit. Allein die korrekte Formulierung kann über tausende Euro entscheiden. Nur etwa jeder vierte Deutsche hat seinen Nachlass per Testament geregelt. [3] Ein Anwalt für Testamentsgestaltung stellt sicher, dass Ihr Wille zu 100 % umgesetzt wird. Die Beratung durch einen Anwalt kann im Vergleich zu einem Notar oft individueller auf komplexe Familienverhältnisse oder Unternehmensnachfolgen eingehen. [8]

Ein privatschriftliches Testament muss vollständig handschriftlich verfasst und unterschrieben sein. [2, 7] Fehlen Ort und Datum, kann dies bei mehreren Versionen zu erheblichen Problemen führen. Ein Anwalt hilft, solche Formfehler, die in über 50 % der Laien-Testamente vorkommen, zu vermeiden. Er berücksichtigt auch Pflichtteilsansprüche, die oft übersehen werden. [8] Die gesetzliche Erbfolge führt selten zu den gewünschten Ergebnissen und kann Erbengemeinschaften mit hohem Konfliktpotenzial schaffen. [2]

Kostenfallen und Formfehler ohne Anwalt vermeiden

Die Kosten für einen Anwalt beim Testament erstellen sind oft geringer als befürchtet. Eine Erstberatung kostet bei vielen Kanzleien zwischen 190 und 300 Euro. [SR3] Die Gebühren richten sich oft nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder einer individuellen Honorarvereinbarung. [SR3] Ein fehlerhaftes Testament kann Prozesskosten von über 10.000 Euro verursachen. Ein notarielles Testament verursacht Gebühren nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG), abhängig vom Nachlasswert. [2] Bei einem Nachlasswert von 500.000 € kostet ein Einzeltestament beim Notar beispielsweise 935 €. [SR6- Commerzbank]

Ein häufiger Fehler ist die unklare Bezeichnung von Erben oder Vermächtnissen. [1] Dies führt zu Auslegungsschwierigkeiten und oft zu teuren Gerichtsverfahren. Ein Anwalt für Erbrecht formuliert präzise. Auch die Nichtbeachtung von Bindungswirkungen, etwa beim Berliner Testament, kann fatale Folgen haben. [1] Ein ausgedrucktes und nur unterschriebenes Testament ist beispielsweise unwirksam. [1]

Folgende Punkte sind häufige Fehlerquellen:

  • Unklare Formulierungen, die Interpretationsspielraum lassen.

  • Nichtbeachtung von Pflichtteilsansprüchen (oft 50 % des gesetzlichen Erbteils). [3]

  • Formfehler wie fehlende Unterschrift oder nicht handschriftliche Abfassung. [7]

  • Übersehen von Bindungswirkungen bei gemeinschaftlichen Testamenten. [1]

  • Fehlende Regelungen für Ersatzerben. [7]

  • Sittenwidrige Auflagen oder Bedingungen. [1]

  • Unzureichende Berücksichtigung steuerlicher Aspekte.

Ein Anwalt prüft jeden dieser Aspekte sorgfältig.

Steueroptimierung durch vorausschauende Testamentsgestaltung

Das Jahressteuergesetz 2022 hat Änderungen bei der Immobilienbewertung gebracht, die die Erbschaftsteuer erhöhen können. [5] Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Bewertungsregeln. [5] Ein Anwalt für Erbschaftsteuerrecht kennt die aktuellen Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG). [SR1-BewG] Er kann Ihnen helfen, Freibeträge optimal zu nutzen. Ehegatten haben beispielsweise einen Freibetrag von 500.000 Euro, Kinder 400.000 Euro. [5]

Durch geschickte Gestaltungen, wie Schenkungen zu Lebzeiten oder die Einräumung von Nießbrauchrechten, lässt sich die Steuerlast oft um mehr als 25 % senken. Viele übersehen, dass Freibeträge alle 10 Jahre neu genutzt werden können. [5] Ein Anwalt prüft auch, ob ein Erbvertrag sinnvoller sein könnte. Die Anpassung an die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) ist ebenfalls relevant. [SR5-KSK]

Der Anwalt als Partner für komplexe Nachlassregelungen

Bei komplexen Vermögen, Unternehmensanteilen oder internationalen Bezügen ist ein Anwalt unerlässlich. Er hilft bei der Gestaltung von Testamentsvollstreckungen, um Streit zu vermeiden. [3] Die Benennung eines Testamentsvollstreckers kann den Nachlass über 30 Jahre sichern. [3] Auch bei Patchwork-Familien oder der Enterbung von Angehörigen ist Präzision gefragt. [3] Ein Anwalt stellt sicher, dass Pflichtteilsansprüche korrekt behandelt werden.

Ein Anwalt kann auch beraten, ob ein gemeinschaftliches Testament oder ein Berliner Testament die richtige Wahl ist. [2, 7] Diese haben oft eine starke Bindungswirkung nach dem Tod des ersten Partners. [2] Über 70 % der Erblasser mit komplexen Verhältnissen profitieren von einer Anwaltsberatung. Er berücksichtigt auch Aspekte der Vorsorge. Die Kanzlei braun-legal bietet Ihnen hierzu umfassende und persönliche Beratung.

Wichtige Aspekte bei komplexen Fällen sind:

  1. Regelung der Unternehmensnachfolge zur Sicherung von Arbeitsplätzen.

  2. Gestaltung von Behindertentestamenten zum Schutz des Vermögens vor Sozialhilfeträgern. [3]

  3. Berücksichtigung von Auslandsvermögen und anwendbarem Erbrecht (EU-Erbrechtsverordnung). [2]

  4. Klare Regelungen für Patchwork-Konstellationen und Stiefkinder. [3]

  5. Einsetzung von Vor- und Nacherben zur langfristigen Vermögenssteuerung. [2]

  6. Vermeidung von Erbengemeinschaften durch klare Teilungsanordnungen oder Vermächtnisse. [1]

Ihr Anwalt entwickelt mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.

Ihr Weg zum rechtssicheren Testament mit braun-legal

Der erste Schritt ist eine umfassende Bestandsaufnahme Ihres Vermögens und Ihrer familiären Situation. Wir bei braun-legal nehmen uns Zeit, Ihre individuellen Wünsche genau zu verstehen. In einem persönlichen Gespräch, oft schon ab 190 Euro für die Erstberatung, klären wir alle Ihre Fragen. [SR4] Wir erörtern gemeinsam mit Ihnen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Dies kann die Einsetzung von Erben, die Anordnung von Vermächtnissen oder die Festlegung von Auflagen umfassen. [2]

Anschließend entwerfen wir Ihr Testament oder prüfen einen bereits vorhandenen Entwurf. Wir stellen sicher, dass jede Formulierung eindeutig ist und dem aktuellen Stand der Gesetzgebung entspricht, inklusive des Jahressteuergesetzes 2022. [5, SR1-JStG] Wir beraten Sie auch zur sicheren Aufbewahrung Ihres Testaments, beispielsweise beim Amtsgericht. [3] Die Hinterlegung kostet oft nur eine geringe Gebühr von etwa 75 Euro. [SR2-Arbeitsrecht-Erbrecht] Vertrauen Sie auf unsere Expertise für Ihren letzten Willen.

FAQ

Warum sollte ich mein Testament von einem Anwalt erstellen lassen?

Ein Anwalt stellt sicher, dass Ihr Testament rechtsgültig ist, Ihren Willen präzise wiedergibt und Formfehler vermeidet, die zur Ungültigkeit führen könnten. Zudem berät er Sie zu steuerlichen Optimierungen und hilft, Erbstreitigkeiten vorzubeugen, was oft Kosten von über 10.000 Euro spart.

Wie hilft mir ein Anwalt, Erbschaftsteuer zu sparen?

Ein Anwalt kennt die aktuellen Steuergesetze, wie das Jahressteuergesetz 2022 und das Bewertungsgesetz. [5, SR1-BewG] Er kann durch geschickte Gestaltungen, Nutzung von Freibeträgen (z.B. 500.000 € für Ehegatten) und andere Instrumente die Erbschaftsteuerlast oft um über 25 % reduzieren. [5]

Was passiert, wenn ich kein Testament habe?

Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge. [2] Diese entspricht oft nicht den Wünschen des Erblassers und kann zu ungünstigen Erbengemeinschaften und Streit führen. Nicht verheiratete Partner erben beispielsweise nichts.

Kann ich ein bestehendes Testament von einem Anwalt prüfen lassen?

Ja, das ist sehr empfehlenswert. Ein Anwalt kann Ihr bestehendes Testament auf Rechtsgültigkeit, Klarheit und mögliche steuerliche Nachteile prüfen und Ihnen Vorschläge für Anpassungen machen, um sicherzustellen, dass es noch Ihren aktuellen Wünschen und der Rechtslage entspricht.

Wie läuft die Testamentserstellung mit Ihrer Kanzlei ab?

Wir beginnen mit einem persönlichen Beratungsgespräch, um Ihre Situation und Wünsche zu verstehen. Anschließend erarbeiten wir einen Entwurf, den wir detailliert mit Ihnen besprechen. Nach Ihrer Freigabe unterstützen wir Sie bei der finalen Umsetzung, sei es handschriftlich oder notariell. Wir beraten Sie stets persönlich und erfahren.

Welche Unterlagen benötige ich für das erste Gespräch beim Anwalt?

Für das Erstgespräch ist ein grober Überblick über Ihre Vermögenswerte (Immobilien, Konten, Versicherungen etc.) und Ihre familiäre Situation (Ehepartner, Kinder, andere potenzielle Erben) hilfreich. Auch bereits vorhandene Testamente oder Erbverträge sollten Sie mitbringen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.