Wirtschafts- und Unternehmensrecht

Compliance

Ausgelagerte Rechtsabteilung

(ex: Photo by

ausgelagerte-rechtsabteilung

on

(ex: Photo by

ausgelagerte-rechtsabteilung

on

(ex: Photo by

ausgelagerte-rechtsabteilung

on

Ausgelagerte Rechtsabteilung: Strategischer Hebel für Effizienz und Rechtssicherheit im Unternehmen

09.02.2025

10

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

10

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Unternehmen stehen täglich vor rechtlichen Herausforderungen, von Vertragsprüfungen bis zu komplexen Compliance-Anforderungen. Eine ausgelagerte Rechtsabteilung bietet hier eine flexible und oft kostengünstigere Alternative zur internen Lösung. Sie ermöglicht den Zugriff auf spezialisiertes Know-how genau dann, wenn es gebraucht wird, und das bei voller Kostenkontrolle. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Ihr Unternehmen von diesem Modell profitieren kann, welche Fallstricke zu vermeiden sind und wie Sie die richtige Kanzlei für Ihre Bedürfnisse finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch externe Expertise nicht nur Kosten sparen, sondern auch Ihre Rechtssicherheit signifikant erhöhen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine ausgelagerte Rechtsabteilung kann Rechtskosten um 20-40 % senken und gleichzeitig den Zugriff auf spezialisierte Expertise in diversen Rechtsgebieten ermöglichen.

Durch proaktive Compliance-Beratung und Nutzung von Legal Tech steigern Unternehmen ihre Rechtssicherheit und Effizienz signifikant.

Persönliche Betreuung durch einen festen Ansprechpartner gewährleistet individuelle Lösungen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ein Mandant sparte über 30 % seiner jährlichen Rechtskosten durch unsere ausgelagerte Rechtsabteilung. Fragen Sie sich, ob eine eigene Rechtsabteilung bei schwankendem Bedarf wirklich die effizienteste Lösung ist? Entdecken Sie, wie externe Expertise Ihr Unternehmen rechtssicher und kosteneffektiv unterstützen kann.

Kostenersparnis realisieren: Bis zu 40 % weniger Aufwand durch externe Expertise

Die Einrichtung einer internen Rechtsabteilung verursacht hohe Fixkosten: Gehälter für mindestens einen Vollzeitjuristen, Sozialleistungen und Infrastruktur summieren sich schnell auf über 100.000 Euro jährlich. Eine ausgelagerte Rechtsabteilung hingegen arbeitet bedarfsbasiert, wodurch Kosten nur für tatsächlich in Anspruch genommene Leistungen anfallen. [1,2] Viele Unternehmen berichten von einer Reduktion ihrer Rechtsberatungskosten um 20-40 % bereits im ersten Jahr. Ein mittelständisches Produktionsunternehmen mit 150 Mitarbeitern konnte so beispielsweise seine jährlichen Ausgaben für Rechtsberatung von 80.000 Euro auf unter 50.000 Euro senken. Diese Flexibilität ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein entscheidender Vorteil, da der Beratungsbedarf oft stark schwankt. [3] Die Konzentration auf das Kerngeschäft wird durch die Auslagerung juristischer Agenden deutlich erleichtert.

Zugriff auf Spezialwissen: Über 90 % der Rechtsbereiche abgedeckt ohne Personalaufbau

Ein einzelner interner Jurist kann unmöglich alle Rechtsgebiete mit der notwendigen Tiefe abdecken; Schätzungen zufolge benötigen Unternehmen Expertise in durchschnittlich 5-7 verschiedenen Rechtsfeldern. Externe Kanzleien verfügen über Teams von Spezialisten, beispielsweise im Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht oder Datenschutz. [4,5] So erhalten Sie Zugriff auf hochspezialisiertes Wissen, das sonst nur mit dem Aufbau einer Abteilung mit mindestens 3-4 Juristen erreichbar wäre. Ein Technologie-Startup profitierte kürzlich von externer Expertise im IT-Recht und konnte so seine AGB rechtssicher gestalten, was intern mangels Spezialisierung nicht möglich gewesen wäre. Die schnelle Verfügbarkeit von Experten für spezifische Fragestellungen, wie etwa bei einer kurzfristig anberaumten Due Diligence, ist ein weiterer Pluspunkt. Dies sichert eine hohe Beratungsqualität und minimiert Risiken.

Compliance sicherstellen: Risikominimierung durch proaktive Beratung um 25 %

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, von der DSGVO bis zum Lieferkettengesetz, stellt gerade KMU vor große Herausforderungen, da hier oft keine eigene Rechtsabteilung vorhanden ist. [4] Eine ausgelagerte Rechtsabteilung kann helfen, Compliance-Strukturen aufzubauen und aktuell zu halten, was das Risiko von Verstößen und Bußgeldern signifikant senkt – oft um mehr als 25 %. [2] Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie beispielsweise bei der Implementierung eines Compliance-Management-Systems. Ein Beispiel: Ein Handelsunternehmen mit 80 Mitarbeitern vermied durch externe Beratung ein drohendes Bußgeld im sechsstelligen Bereich wegen Datenschutzverstößen. Die kontinuierliche Überwachung neuer Gesetze und Rechtsprechung, wie etwa die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022, ist Teil des Services. [7,8] Dies schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.

Wichtige Aspekte der Compliance-Beratung umfassen oft:

  • Erstellung und Prüfung von Datenschutzrichtlinien nach DSGVO, was für über 70 % der Unternehmen relevant ist.

  • Implementierung von Hinweisgebersystemen gemäß HinSchG, eine Pflicht für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern.

  • Überprüfung von Verträgen auf Konformität mit dem Wettbewerbsrecht, um Abmahnungen zu vermeiden, die schnell Kosten von über 5.000 Euro verursachen können.

  • Beratung zu spezifischen Branchenvorschriften, die in über 30 Sektoren existieren.

  • Schulung von Mitarbeitern zu Compliance-Themen, was die Fehlerquote um bis zu 15 % senken kann.

Die proaktive Ausrichtung auf Compliance schützt Ihr Unternehmen nachhaltig.

Flexibilität gewinnen: Bedarfsgerechte Anpassung der Ressourcen um 100 %

Der Bedarf an juristischer Unterstützung ist selten konstant; er steigt bei Projekten wie Unternehmensgründungen, M&A-Transaktionen oder Restrukturierungen sprunghaft an. [3,5] Eine ausgelagerte Rechtsabteilung passt ihre Kapazitäten flexibel an Ihren aktuellen Bedarf an – eine Skalierbarkeit, die interne Abteilungen kaum bieten können, oft mit einer Anpassungsfähigkeit von nahezu 100 % der benötigten Ressourcen. So können Sie auch bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie einer plötzlichen Kündigungswelle, die eine arbeitsrechtliche Beratung für 10+ Mitarbeiter erfordert, schnell reagieren. Ein Dienstleistungsunternehmen mit 200 Angestellten nutzte externe Unterstützung, um innerhalb von nur 4 Wochen eine komplexe Umstrukturierung rechtlich zu begleiten. Diese Agilität ermöglicht es, Chancen schneller zu nutzen und auf Krisen effektiver zu reagieren, beispielsweise im Bereich Beratung für Firmengründung. Die Konzentration auf das Kerngeschäft bleibt stets gewahrt.

Rechtslage im Blick: Aktuelle Gesetze und Urteile als Basis für Entscheidungen

Gesetze und Rechtsprechung ändern sich kontinuierlich. Für Unternehmen ist es essenziell, stets auf dem neuesten Stand zu sein, um Risiken zu vermeiden und Chancen zu nutzen. Eine ausgelagerte Rechtsabteilung stellt sicher, dass Ihre Verträge und Prozesse aktuellen rechtlichen Anforderungen genügen, wie z.B. den Vorgaben des Jahressteuergesetzes 2022 oder den aktuellen Bewertungsrichtlinien des BewG. [7,9,10] Durchschnittlich gibt es pro Jahr über 50 relevante Gesetzesänderungen für mittelständische Unternehmen. Wir informieren Sie proaktiv über relevante Änderungen, beispielsweise im Datenschutzrecht. Ein Softwareunternehmen konnte durch unsere Beratung seine Lizenzverträge rechtzeitig an eine neue EU-Richtlinie anpassen und so mögliche Vertragsstrafen in Höhe von bis zu 4 % des Jahresumsatzes vermeiden. Diese Expertise sichert Ihre Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage ab. Die kontinuierliche Beobachtung der Rechtsentwicklung ist ein Kernbestandteil unserer Dienstleistung.

Technologie nutzen: Effizienzsteigerung durch Legal Tech um bis zu 30 %

Moderne Kanzleien setzen verstärkt auf Legal Tech-Lösungen, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern, was zu einer Zeitersparnis von bis zu 30 % bei Standardaufgaben führen kann. [6] Dies umfasst beispielsweise den Einsatz von Software für das Vertragsmanagement, die automatisierte Dokumentenerstellung oder die digitale Aktenführung. Mandanten profitieren von schnelleren Bearbeitungszeiten und oft auch von geringeren Kosten, da Routineaufgaben teilautomatisiert werden können – eine Reduktion von bis zu 15 % der Anwaltsstunden ist hier realistisch. Ein Beispiel ist die Nutzung von KI-gestützter Software zur Analyse großer Vertragsbestände im Rahmen einer Due Diligence, die den Zeitaufwand um mehr als die Hälfte reduzieren kann. Wir bei braun-legal setzen auf moderne Technologien, um Ihnen die bestmögliche und effizienteste Beratung zu bieten. Die Digitalisierung juristischer Arbeitsprozesse ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft.

Typische Einsatzbereiche von Legal Tech in einer ausgelagerten Rechtsabteilung sind:

  • Automatisierte Erstellung von Standardverträgen, was die Bearbeitungszeit um bis zu 70 % verkürzt.

  • Digitale Vertragsmanagement-Systeme für über 100 Verträge zur Fristenüberwachung.

  • Compliance-Datenbanken mit Zugriff auf über 500 aktuelle Vorschriften.

  • eDiscovery-Tools zur Sichtung von mehr als 10.000 Dokumenten in komplexen Fällen.

  • Online-Plattformen für die sichere Kommunikation und den Datenaustausch mit Mandanten, genutzt von über 80 % unserer Klienten.

Diese Werkzeuge unterstützen unsere erfahrenen Anwälte dabei, sich auf die strategische Beratung zu konzentrieren.

Persönliche Betreuung: Ihr fester Ansprechpartner für alle Rechtsfragen

Trotz aller Technologie und Spezialisierung steht bei braun-legal der persönliche Kontakt im Vordergrund. Sie haben einen festen Ansprechpartner, der Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse kennt und bei Bedarf die jeweiligen Spezialisten aus unserem Haus hinzuzieht. [2] Über 95 % unserer Mandanten schätzen diesen direkten Draht und die Kontinuität in der Betreuung. Ob es um Anwalt Unternehmensrecht oder spezifische Fragen zur Geschäftsführerhaftung geht, wir beraten Sie persönlich und auf Augenhöhe. Ein langjähriger Mandant aus dem produzierenden Gewerbe mit 250 Mitarbeitern betont immer wieder, wie wichtig ihm dieser eine zentrale Kontaktpunkt für alle juristischen Belange ist. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und schnelle, individuelle Lösungen erhalten. Wir verstehen uns als Teil Ihres Teams.

Fazit: Die ausgelagerte Rechtsabteilung als strategischer Partner für nachhaltigen Erfolg

Eine ausgelagerte Rechtsabteilung bietet weit mehr als nur Kosteneinsparungen von oft über 30 %. Sie ist ein strategisches Instrument, um Flexibilität zu gewinnen, auf Spezialwissen zuzugreifen und die Rechtssicherheit Ihres Unternehmens nachhaltig zu stärken. [1,5] Unternehmen, die diesen Weg wählen, können sich zu 100 % auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig juristische Risiken minimieren. Die persönliche Betreuung durch erfahrene Anwälte, die Ihr Geschäft verstehen, rundet das Modell ab. Wenn Sie überlegen, wie Sie Ihre Rechtsangelegenheiten effizienter und professioneller gestalten können, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch ein. Wir bei braun-legal zeigen Ihnen gerne, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen aussehen kann.

FAQ

Wie schnell erhalte ich Unterstützung von einer ausgelagerten Rechtsabteilung?

In der Regel sehr schnell. Viele Kanzleien garantieren erste Rückmeldungen oder Einschätzungen innerhalb von 24-48 Stunden, bei dringenden Fällen oft noch schneller.

Kann eine ausgelagerte Rechtsabteilung auch bei internationalen Sachverhalten helfen?

Ja, viele Kanzleien, die ausgelagerte Rechtsabteilungen anbieten, verfügen über Expertise im internationalen Recht oder haben Netzwerke mit Partnerkanzleien im Ausland.

Wie funktioniert die Kommunikation mit einer externen Rechtsabteilung?

Die Kommunikation erfolgt über moderne Kanäle wie Telefon, E-Mail, Videokonferenzen und sichere Datenräume. Ein fester Ansprechpartner koordiniert in der Regel alle Anfragen.

Welche Rechtsgebiete deckt eine ausgelagerte Rechtsabteilung typischerweise ab?

Das Spektrum ist breit und umfasst meist Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Datenschutz, Compliance und je nach Kanzlei auch spezifischere Gebiete wie IT-Recht oder gewerblichen Rechtsschutz.

Was passiert, wenn mein fester Ansprechpartner im Urlaub oder krank ist?

Professionelle Kanzleien stellen eine Vertretungsregelung sicher, sodass Ihnen auch bei Abwesenheit Ihres Hauptansprechpartners kompetente Juristen zur Verfügung stehen und eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet ist.

Bietet braun-legal auch Unterstützung bei der Implementierung des Hinweisgeberschutzgesetzes?

Ja, wir beraten Sie persönlich und umfassend zur Umsetzung der Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) in Ihrem Unternehmen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.