Erbrecht

Testamentsgestaltung

Testament Gestaltung Beratung

(ex: Photo by

testament-gestaltung-beratung

on

(ex: Photo by

testament-gestaltung-beratung

on

(ex: Photo by

testament-gestaltung-beratung

on

Testament Gestaltung Beratung: Ihr Wegweiser zur optimalen Nachlassplanung und wie Sie typische Fehler vermeiden

09.02.2025

8

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

8

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Die Vorstellung, sich mit dem eigenen Ableben zu beschäftigen, ist für viele unangenehm. Doch eine fundierte Testament Gestaltung Beratung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird und Ihre Angehörigen abgesichert sind. Ohne eine klare Regelung greift die gesetzliche Erbfolge, die oft nicht den individuellen Vorstellungen entspricht und zu familiären Konflikten oder unnötigen Steuerlasten führen kann. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit professioneller Unterstützung die Weichen richtig stellen und Fallstricke vermeiden. Wir, bei braun-legal, beraten Sie persönlich und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuelle Situation.

Das Thema kurz und kompakt

Eine professionelle Testament Gestaltung Beratung ist entscheidend, um die gesetzliche Erbfolge zu umgehen, Steuern zu optimieren und den Familienfrieden zu wahren; die Kosten hierfür sind oft geringer als die Folgekosten fehlerhafter Testamente.

Das Berliner Testament bietet Ehepaaren Absicherung, birgt aber steuerliche Nachteile und Pflichtteilsrisiken, die durch kluge Klauseln und Beratung minimiert werden können.

Digitale Vermögenswerte und Unternehmensanteile erfordern spezielle Regelungen im Testament, um den Zugriff für Erben zu sichern und den Fortbestand von Unternehmen zu gewährleisten.

Mandant Müller sparte durch eine frühzeitige Testament Gestaltung Beratung erhebliche Erbschaftsteuern für seine Kinder. Wussten Sie, dass ohne Testament der Staat erben kann, wenn keine gesetzlichen Erben vorhanden sind? Eine sorgfältige Planung sichert Ihren letzten Willen und schützt Ihre Familie.

Die Grundlagen verstehen: Warum eine professionelle Testamentsberatung unverzichtbar ist

Viele Deutsche, rund 66 Prozent laut einer YouGov-Umfrage von 2022, besitzen kein Testament. [3] Ohne Testament oder Erbvertrag bestimmt das Gesetz die Erbfolge, was oft nicht den Wünschen des Erblassers entspricht. Eine professionelle Testament Gestaltung Beratung hilft, Ihren Willen präzise umzusetzen. Die Kosten für ein Testament variieren stark: Ein handschriftliches Testament kann zunächst kostenfrei sein, birgt aber Risiken durch Formfehler. [1] Notarielle Testamente verursachen Kosten, die sich am Nachlasswert orientieren; bei einem Wert von 50.000 Euro fallen beispielsweise etwa 165 Euro an. [1] Viele unterschätzen, dass die Kosten für die Behebung von Fehlern eines unklaren Testaments die Beratungskosten um ein Vielfaches übersteigen können. Die Beratung durch einen Anwalt kann pauschal oder nach Stundensatz erfolgen, eine Erstberatung ist oft für rund 190 Euro möglich. [1] Diese Investition sichert nicht nur die korrekte Umsetzung Ihres letzten Willens, sondern kann auch erhebliche Erbschaftsteuern sparen helfen.

Die gesetzliche Erbfolge (§§ 1924 ff. BGB) teilt Verwandte in Ordnungen ein. [4, 10] Ehepartner und Kinder erben zuerst. [4] Ohne Testament kann es passieren, dass weit entfernte Verwandte oder sogar der Staat erbt, falls keine nahen Angehörigen vorhanden sind (§ 1936 BGB). [3, 10] Eine frühzeitige Beratung stellt sicher, dass Ihr Vermögen dorthin gelangt, wo Sie es wünschen.

Steuerliche Aspekte optimieren: Freibeträge und Steuerklassen clever nutzen

Die Erbschaftssteuer kann eine erhebliche Belastung für die Erben darstellen. Eine durchdachte Testament Gestaltung Beratung berücksichtigt die komplexen Regelungen des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG). [9] Ehepartner und eingetragene Lebenspartner genießen den höchsten Freibetrag von 500.000 Euro. [2] Kinder können bis zu 400.000 Euro steuerfrei erben. [2] Für Enkelkinder gelten 200.000 Euro, wenn deren Eltern noch leben, ansonsten ebenfalls 400.000 Euro. [2] Viele wissen nicht, dass auch Stiefkinder einen Freibetrag von 400.000 Euro haben.

Die Steuersätze variieren je nach Steuerklasse und Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs erheblich, von 7 Prozent in Steuerklasse I bis zu 50 Prozent in Steuerklasse III. [2] Eine geschickte Nachlassplanung kann helfen, diese Freibeträge optimal auszunutzen, beispielsweise durch Schenkungen zu Lebzeiten, die alle 10 Jahre erneut in Anspruch genommen werden können. [2] Für selbstgenutztes Wohneigentum gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen, wenn die Erben die Immobilie mindestens 10 Jahre weiter bewohnen und die Wohnfläche 200 Quadratmeter nicht übersteigt (gilt für Kinder). [2] Wir beraten Sie persönlich, um Ihre Steuerlast zu minimieren.

Spezifische Testamentsformen und ihre Tücken: Das Berliner Testament und der Pflichtteil

Das Berliner Testament ist bei Ehepaaren beliebt, da sie sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen und Kinder erst nach dem Tod des längerlebenden Partners erben (§§ 2265 ff. BGB). [10] Dies sichert den überlebenden Partner finanziell ab. [4] Die Kosten für ein Berliner Testament sind doppelt so hoch wie für ein Einzeltestament; bei einem Nachlasswert von 50.000 Euro wären das 330 Euro. [1] Ein Nachteil des Berliner Testaments ist die mögliche zweifache Anfall von Erbschaftsteuer und die hohe Bindungswirkung nach dem ersten Todesfall. Pflichtteilsansprüche der Kinder können zudem den überlebenden Partner finanziell belasten. [4]

Der Pflichtteil sichert nahen Angehörigen (Ehepartner, Abkömmlinge, ggf. Eltern) eine Mindestbeteiligung am Nachlass, auch wenn sie enterbt wurden (§ 2303 BGB). [5, 10] Er beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. [5] Geschwister sind nicht pflichtteilsberechtigt. [5] Die Geltendmachung des Pflichtteils ist ein reiner Geldanspruch gegen die Erben. [5] Eine sorgfältige Testamentsgestaltung kann helfen, Konflikte um den Pflichtteil zu minimieren, beispielsweise durch Pflichtteilsstrafklauseln im Berliner Testament. [4] Wir zeigen Ihnen, wie Sie erbrechtliche Regelungen optimal auf Ihre Familiensituation zuschneiden.

Folgende Punkte sind beim Pflichtteil zu beachten:

  • Anspruchsberechtigt sind primär Ehepartner und direkte Abkömmlinge (Kinder, Enkel, falls Kinder vorverstorben).

  • Die Höhe beträgt 50% des gesetzlichen Erbteils.

  • Der Anspruch muss aktiv von den Berechtigten eingefordert werden.

  • Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre ab Kenntnis des Erbfalls und der Enterbung. [6]

  • Schenkungen des Erblassers in den letzten 10 Jahren vor dem Tod können den Pflichtteilsergänzungsanspruch erhöhen.

Notar oder Anwalt: Wer ist der richtige Partner für Ihre Testamentsgestaltung?

Für die Erstellung eines rechtsgültigen Testaments können Sie sich an einen Notar oder einen Rechtsanwalt wenden. Ein handschriftliches Testament ist auch ohne juristische Hilfe gültig, wenn es vollständig handgeschrieben und unterschrieben ist (§ 2247 BGB). [6, 10] Allerdings sind solche Testamente fehleranfällig. Ein Anwalt kann Sie umfassend beraten und einen Entwurf erstellen, den Sie dann handschriftlich übernehmen. [6] Der Notar beurkundet das Testament, was in der Regel einen späteren Erbschein überflüssig macht und somit Kosten sparen kann (z.B. bei einem Nachlasswert von 100.000 Euro entfallen Erbscheinkosten von ca. 546 Euro). [1, 6] Die Notarkosten sind gesetzlich festgelegt (GNotKG) und richten sich nach dem Vermögen. [1]

Viele glauben, ein Notar sei immer die günstigere oder bessere Wahl, aber ein spezialisierter Rechtsanwalt für Erbrecht kann oft eine tiefere steuerliche Beratung bieten, die über die reine Beurkundung hinausgeht. [6] Wir bei braun-legal bieten Ihnen eine persönliche Anwalt für Testament Beratung, die alle Aspekte, inklusive steuerlicher Optimierung und komplexer Familienkonstellationen, berücksichtigt. Die Kosten für einen Anwalt können frei vereinbart werden oder richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). [1] Eine Beratung für ein Einzeltestament kann bei einem Anwalt mit etwa 250 Euro netto beginnen, wenn keine abweichende Vereinbarung getroffen wird. Die Hinterlegung eines Testaments beim Amtsgericht kostet pauschal 75 Euro, zuzüglich 15 bis 18 Euro für die Registrierung im Zentralen Testamentsregister. [1]

Digitale Vermögenswerte und Unternehmensnachfolge: Moderne Herausforderungen meistern

In der heutigen Zeit gewinnen digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Online-Konten an Bedeutung. Deren Vererbung stellt eine neue Herausforderung dar, da oft spezielle Zugangsdaten (Private Keys) nötig sind. [7] Eine klare Regelung im Testament und die sichere Hinterlegung von Zugangsinformationen sind hier entscheidend, wobei die Zugangsdaten selbst aus Sicherheitsgründen nicht direkt ins Testament gehören sollten. [7] Die Bewertung von Kryptowährungen für die Erbschaftsteuer kann aufgrund von Kursschwankungen komplex sein; maßgeblich ist der Wert zum Todestag. [7] Wir beraten Sie, wie Sie Ihren digitalen Nachlass rechtssicher gestalten.

Für Unternehmer ist die Unternehmensnachfolge ein zentrales Thema der Testamentsgestaltung. [8] Ohne testamentarische Regelung kann die gesetzliche Erbfolge zur Zersplitterung des Unternehmens oder zu handlungsunfähigen Erbengemeinschaften führen. [8] Ein Unternehmertestament kann sicherstellen, dass ein geeigneter Nachfolger das Unternehmen fortführt und Pflichtteilsansprüche weichender Erben die Liquidität des Unternehmens nicht gefährden. [8] Hier sind oft komplexe gesellschaftsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Eine frühzeitige Planung, idealerweise schon zu Lebzeiten durch Schenkungsverträge oder Anpassungen im Gesellschaftsvertrag, ist empfehlenswert. [8] Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung einer tragfähigen Lösung für Ihr Unternehmen und Ihre Familie, auch wenn es um Immobilien im Betriebsvermögen geht.

Wichtige Überlegungen zur Unternehmensnachfolge im Testament:

  1. Bestimmung eines geeigneten Nachfolgers (familienintern oder extern).

  2. Regelungen zur Abfindung weichender Erben (z.B. durch Vermächtnisse).

  3. Vermeidung der Zerschlagung des Unternehmens durch Pflichtteilsansprüche.

  4. Koordination mit dem Gesellschaftsvertrag (z.B. Nachfolgeklauseln).

  5. Erbschaftsteuerliche Optimierung für das Betriebsvermögen.

  6. Einsetzung eines Testamentsvollstreckers mit Expertise im Unternehmensbereich.

Ihre persönliche Checkliste für die Testamentsgestaltung: So gehen Sie vor

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Testament Gestaltung Beratung. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Ziele und Wünsche klar zu definieren. Wir von braun-legal begleiten Sie bei jedem Schritt persönlich. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihres Vermögens, einschließlich aller Immobilien, Bankguthaben, Wertpapiere, Versicherungen und auch Verbindlichkeiten. Überlegen Sie genau, wer was erben soll und ob es Personen gibt, die Sie möglicherweise enterben möchten, unter Berücksichtigung der Pflichtteilsregelungen. Denken Sie auch an mögliche Ersatz-Erben, falls ein bedachter Erbe vor Ihnen versterben sollte. Eine detaillierte Aufstellung erleichtert die Beratung und hilft, spätere Unklarheiten zu vermeiden. Für ein erstes Gespräch mit uns sollten Sie bereits eine Liste mit Ihren Vermögenswerten und Ihren familiären Verhältnissen vorbereiten. Dies ermöglicht es uns, schneller eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Testamentsgestaltung zu entwickeln.

Hier ist eine einfache Checkliste für Ihre Vorbereitung:

  • Vermögensübersicht erstellen (Aktiva und Passiva, inklusive digitaler Werte).

  • Familienverhältnisse und potenzielle Erben auflisten.

  • Wünsche zur Verteilung des Nachlasses formulieren (wer soll was bekommen?).

  • Überlegungen zu Pflichtteilsberechtigten anstellen.

  • Gedanken zu einem möglichen Testamentsvollstrecker machen.

  • Frühere Testamente oder Erbverträge bereitlegen.

  • Bei Unternehmern: Gesellschaftsverträge und Überlegungen zur Nachfolge einbeziehen.

  • Fragen an den Berater notieren.

Diese sorgfältige Vorbereitung ermöglicht eine effiziente Beratung und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte Ihrer individuellen Situation berücksichtigt werden können, um eine optimale und rechtssichere Nachlassregelung zu finden.

FAQ

Warum ist eine Testament Gestaltung Beratung wichtig?

Eine Beratung stellt sicher, dass Ihr letzter Wille korrekt umgesetzt wird, Steuervorteile genutzt und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Ohne professionelle Hilfe können Fehler im Testament zu erheblichen Problemen und Kosten für die Erben führen. [1]

Welche Unterlagen benötige ich für die Testamentsberatung?

Sinnvoll sind eine Übersicht über Ihr Vermögen (Immobilien, Konten, Versicherungen, Schulden), eine Liste Ihrer Familienangehörigen und potenziellen Erben sowie ggf. bestehende Testamente oder Eheverträge.

Wie kann ich Erbschaftssteuer sparen?

Durch Ausnutzung der Freibeträge (z.B. 500.000 Euro für Ehepartner, 400.000 Euro für Kinder), Schenkungen zu Lebzeiten (Freibeträge alle 10 Jahre nutzbar) und eine geschickte Testamentsgestaltung lassen sich Erbschaftsteuern legal reduzieren oder vermeiden. [2]

Was passiert mit meinem digitalen Nachlass?

Digitale Werte wie Kryptowährungen oder Online-Accounts sollten im Testament berücksichtigt werden. Wichtig sind klare Regelungen zum Zugriff und zur Verwaltung, idealerweise ergänzt durch einen separaten digitalen Nachlassplan. [7]

Muss ich zum Notar oder reicht ein Anwalt für mein Testament?

Ein Anwalt kann umfassend beraten, auch steuerlich, und einen Entwurf erstellen. Ein Notar beurkundet das Testament, was oft den Erbschein ersetzt. [6] Beide haben Vor- und Nachteile; die Wahl hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Wir beraten Sie persönlich zur besten Vorgehensweise.

Was ist der Unterschied zwischen Testament und Erbvertrag?

Ein Testament ist eine einseitige Verfügung, die jederzeit änderbar ist. Ein Erbvertrag wird zwischen mindestens zwei Personen geschlossen (z.B. Erblasser und Erbe) und hat eine stärkere Bindungswirkung; Änderungen sind oft nur gemeinsam möglich. Beide müssen bestimmte Formvorschriften erfüllen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.