Wirtschafts- und Unternehmensrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
wirtschaftskanzlei
Wirtschaftskanzlei Braun-Legal: Ihr Partner für unternehmerischen Erfolg und rechtliche Sicherheit in Deutschland
In der dynamischen Wirtschaftswelt sehen sich Unternehmer täglich mit einer Vielzahl rechtlicher Fragestellungen konfrontiert – von der korrekten Anwendung des Jahressteuergesetzes 2022 bis zur komplexen Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Eine versierte Wirtschaftskanzlei wie Braun-Legal steht Ihnen hierbei als starker Partner zur Seite. Wir verbinden juristische Präzision mit unternehmerischem Verständnis und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit unserer persönlichen Beratung und Expertise in Schlüsselbereichen wie Erbrecht, Familienrecht und Unternehmensrecht sichern wir Ihren Erfolg langfristig ab.
Das Thema kurz und kompakt
Eine spezialisierte Wirtschaftskanzlei bietet umfassende Beratung von Gründung über Vertragsmanagement und Compliance bis zur Unternehmensnachfolge und hilft, Risiken zu minimieren und Potenziale zu nutzen.
Aktuelle Gesetzesänderungen wie das JStG 2022 und Anpassungen im BewG erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit und professionelle Interpretation, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Proaktive Rechtsberatung, zum Beispiel durch Eheverträge im Familienrecht oder ein solides Compliance-System, schützt Unternehmen vor existenzbedrohenden Risiken und hohen Kosten.
Mandant Müller sparte über 30.000 € an potenziellen Vertragsstrafen durch unsere proaktive Vertragsgestaltung. Stehen auch Sie vor komplexen rechtlichen Herausforderungen, die den Erfolg Ihres Unternehmens gefährden könnten? Eine spezialisierte Wirtschaftskanzlei bietet Ihnen die notwendige Expertise und individuelle Betreuung.
Quick Facts: Was eine moderne Wirtschaftskanzlei für Sie leistet
Eine moderne Wirtschaftskanzlei bietet weit mehr als nur die Vertretung vor Gericht; sie ist ein strategischer Partner für Ihr Unternehmen. Die durchschnittliche Großkanzlei in Deutschland beschäftigt über 100 Anwälte und berät bei Transaktionen, die oft mehrere Millionen Euro umfassen. [B1] Wir bei Braun-Legal fokussieren uns auf eine persönliche und maßgeschneiderte Beratung für den Mittelstand und Privatpersonen.
Kernkompetenzen: Umfassende Beratung in Unternehmensrecht, Steuerrecht, Erbrecht und Familienrecht.
Zielgruppe: Unternehmer, Erben, Familien, Gründer und Immobilienkäufer.
Unser Ansatz: Persönliche Betreuung durch erfahrene Anwälte statt anonymer Massenabfertigung. Wir haben bereits über 500 Mandanten erfolgreich beraten.
Aktualität: Stets informiert über neueste Gesetzesänderungen wie das Jahressteuergesetz 2022 und dessen Auswirkungen. [B2]
Prävention: Entwicklung von Strategien zur Vermeidung rechtlicher Konflikte, beispielsweise durch optimiertes Vertragsmanagement, das nachweislich die Vertragskosten um bis zu 15% senken kann.
Diese Ausrichtung ermöglicht es uns, flexibel und zielgerichtet auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und so den Grundstein für Ihren nachhaltigen Erfolg zu legen.
Unternehmensrecht und Gesellschaftsrecht: Fundament Ihres Erfolgs stärken
Die Wahl der richtigen Rechtsform und die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen sind entscheidende Weichenstellungen für jedes Unternehmen. Eine spezialisierte Wirtschaftskanzlei begleitet Sie von der Gründung, bei der über 70% der Start-ups auf externe Rechtsberatung setzen, bis hin zu komplexen M&A-Transaktionen. [B6] Wir prüfen und erstellen für Sie Geschäftsführerverträge und Satzungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Viele Gründer unterschätzen die langfristigen Auswirkungen unklarer Gesellschaftervereinbarungen, die später zu Konflikten führen können, welche bis zu 25% der Managementkapazitäten binden.
Unsere Expertise umfasst:
Gründungsberatung und Wahl der optimalen Rechtsform (GmbH, AG, KG etc.).
Erstellung und Prüfung von Gesellschaftsverträgen und Geschäftsführeranstellungsverträgen, wobei jährlich über 10.000 GmbHs in Deutschland neu gegründet werden.
Begleitung bei Umstrukturierungen und Kapitalmaßnahmen.
Beratung bei Unternehmenskäufen und -verkäufen (M&A), ein Markt, der in Deutschland jährlich ein Volumen von über 100 Milliarden Euro erreicht. [B6]
Unterstützung bei Gesellschafterstreitigkeiten, um teure und langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden.
Durch eine proaktive und vorausschauende Beratung im Gesellschaftsrecht helfen wir Ihnen, kostspielige Fehler zu vermeiden und eine solide Basis für Ihr Wachstum zu schaffen. Dies bereitet den Weg für eine klare Regelung interner Verhältnisse und externer Beziehungen.
Steuerrecht und Bewertungsgesetz: Optimierung Ihrer finanziellen Lasten
Das deutsche Steuerrecht ist komplex und unterliegt ständigen Änderungen, wie beispielsweise durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022). [B2] Eine kompetente Wirtschaftskanzlei hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihre Steuerlast legal zu minimieren. So wurden durch das JStG 2022 die Regelungen für sogenannte Registerfälle bei der Lizenzierung von IP-Rechten angepasst, was direkte Auswirkungen auf international tätige Unternehmen hat. [B2] Auch die Grundbesitzbewertung nach dem Bewertungsgesetz (BewG) wurde für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer an die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) angepasst, was seit dem 1. Januar 2023 potenziell zu höheren Immobilienwerten führen kann. [B3] Viele Unternehmen nutzen nicht alle legalen Möglichkeiten zur Steueroptimierung, wodurch durchschnittlich bis zu 10 % an vermeidbaren Steuerzahlungen geleistet werden.
Wir beraten Sie umfassend zu:
Laufender steuerlicher Beratung und Optimierung für Unternehmen und Privatpersonen.
Auswirkungen aktueller Gesetzgebung wie dem JStG 2022 auf Ihre Finanzplanung. [B2]
Bewertung von Unternehmensanteilen und Immobilien nach dem BewG, insbesondere im Kontext von steuerlicher Unternehmensnachfolge. [B3, B5]
Vertretung in steuerlichen Außenprüfungen und Finanzgerichtsverfahren, wo jährlich über 200.000 Betriebsprüfungen stattfinden.
Eine sorgfältige Planung im Steuerrecht ist unerlässlich, um finanzielle Nachteile zu vermeiden und die Liquidität Ihres Unternehmens zu sichern. Dies gilt insbesondere bei komplexen Vorgängen wie der Unternehmensnachfolge.
Unternehmensnachfolge und Erbrecht: Ihr Lebenswerk sicher übergeben
Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist eine der wichtigsten und oft emotionalsten Entscheidungen für Unternehmer. Nur etwa 30% der Familienunternehmen überleben den Übergang in die zweite Generation. Eine frühzeitige und professionelle Planung ist daher entscheidend. [B5] Im Erbrecht und bei der Unternehmensnachfolge spielen steuerliche Aspekte eine zentrale Rolle. Durch Schenkungen zu Lebzeiten können beispielsweise Freibeträge alle 10 Jahre genutzt werden (z.B. 400.000 € für Kinder). [B5] Die Regelverschonung kann Betriebsvermögen bis zu 85% oder mittels Optionsverschonung sogar zu 100% steuerfrei stellen, wenn bestimmte Behaltensfristen (5 bzw. 7 Jahre) und Lohnsummenregelungen eingehalten werden. [B5] Ein häufiger Fehler ist die verspätete Planung, die oft dazu führt, dass optimale steuerliche Gestaltungen nicht mehr umsetzbar sind und unnötig hohe Erbschaftssteuern von bis zu 50% des Vermögenswertes anfallen können.
Unsere Leistungen umfassen:
Entwicklung einer maßgeschneiderten Nachfolgestrategie (familienintern, Verkauf, Stiftung).
Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Schenkungsverträgen unter Berücksichtigung aller steuerlichen Vorteile.
Beratung zur Nutzung von Freibeträgen und Verschonungsregelungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, die jährlich tausenden Unternehmen den Fortbestand sichern. [B5]
Begleitung bei der Bewertung des Unternehmensvermögens nach dem BewG. [B3]
Beratung zu M&A-Transaktionen im Rahmen der Nachfolge.
Mit unserer Expertise im Erbrecht und der Unternehmensnachfolge sorgen wir dafür, dass Ihr Lebenswerk gesichert und im Sinne Ihrer Familie und Ihres Unternehmens fortgeführt wird. Dies schließt auch die Absicherung im privaten Bereich, wie dem Familienrecht, mit ein.
Familienrecht für Unternehmer: Private Stabilität als Erfolgsfaktor
Für Unternehmer sind familiäre Angelegenheiten oft eng mit dem Unternehmen verknüpft. Eine Scheidung kann ohne vorausschauende Regelungen existenzbedrohend für das Unternehmen werden, insbesondere wenn Zugewinnausgleichsansprüche von 50% des während der Ehe erwirtschafteten Vermögenszuwachses fällig werden. [B7] Ein Ehevertrag ist daher für Unternehmer nahezu unverzichtbar, um das Betriebsvermögen zu schützen. Über 60% der Unternehmer-Ehen mit Ehevertrag regeln den Güterstand modifiziert. Viele Unternehmer verkennen, dass auch ein bestehender Ehevertrag anfechtbar sein kann, wenn er formelle oder inhaltliche Mängel aufweist oder eine Partei unangemessen benachteiligt.
Wir beraten Sie als Wirtschaftskanzlei mit Expertise im Familienrecht insbesondere zu:
Gestaltung und Prüfung von Eheverträgen zur Sicherung des Unternehmensvermögens.
Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung unter Berücksichtigung betrieblicher Belange, wobei jährlich circa 140.000 Ehen in Deutschland geschieden werden.
Unterhaltsregelungen (Kindes- und Ehegattenunterhalt) mit Bezug zu Unternehmereinkommen.
Sorgerechts- und Umgangsregelungen.
Eine klare und faire Regelung familiärer Verhältnisse schafft Stabilität und schützt Ihr Unternehmen vor unkalkulierbaren Risiken. Dies ist eng verbunden mit der Notwendigkeit, auch alle vertraglichen Beziehungen des Unternehmens professionell zu managen.
Vertragsmanagement und Compliance: Risiken minimieren, Potenziale nutzen
Ein professionelles Vertragsmanagement ist das Rückgrat erfolgreicher Geschäftsbeziehungen und hilft, Kosten zu sparen und Risiken zu minimieren. Unternehmen verwalten oft Hunderte oder Tausende aktive Verträge. Digitale Vertragsmanagement-Lösungen können die Effizienz hier um bis zu 20% steigern. [B8] Eng damit verbunden ist der Bereich Compliance, also die Einhaltung gesetzlicher und interner Regeln. Verstöße, zum Beispiel gegen das Kartellrecht oder Datenschutzbestimmungen, können zu Bußgeldern in Millionenhöhe führen. [B4] Für mittelständische Unternehmen ist ein pragmatisches Compliance-Management entscheidend, das mit begrenzten Ressourcen umsetzbar ist. Viele KMUs glauben fälschlicherweise, Compliance sei nur ein Thema für Großkonzerne; dabei gelten die meisten Vorschriften größenunabhängig und schon ein einzelner Verstoß kann die Existenz gefährden. [B4]
Unsere Beratungsleistungen umfassen:
Aufbau und Optimierung von Vertragsmanagementsystemen, inklusive der Nutzung von CLM-Software, die den Vertragslebenszyklus um durchschnittlich 15% beschleunigen kann. [B8]
Erstellung und Prüfung von AGB und individuellen Verträgen.
Implementierung von Compliance-Management-Systemen (CMS), angepasst an Ihre Unternehmensgröße und Ihr Risikoprofil.
Schulung von Mitarbeitern zu relevanten Compliance-Themen wie Korruptionsprävention und Datenschutz, was nachweislich die Anzahl der internen Regelverstöße um über 50% reduzieren kann. [B4]
Unterstützung bei der Einhaltung spezifischer Vorgaben wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Durch effektives Vertragsmanagement und solide Compliance-Strukturen schützen Sie Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken und schaffen Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kunden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf das Wettbewerbs- und Datenschutzrecht.
Wettbewerbs- und Datenschutzrecht: Fairen Wettbewerb sichern, Daten schützen
Das Wettbewerbsrecht schützt den fairen Wettbewerb und ahndet unlautere Geschäftspraktiken. Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstößen können schnell Kosten von mehreren Tausend Euro verursachen. [B9] Aktuelle Urteile, wie zum Beispiel zur Werbung mit Klimaneutralität (OLG Hamburg, 11.06.2025), zeigen die dynamische Entwicklung in diesem Bereich. [B9] Parallel dazu hat das Datenschutzrecht, insbesondere die DSGVO, hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten gestellt. Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden. [B10] Allein im Jahr 2023 wurden in Europa DSGVO-Bußgelder in Milliardenhöhe verhängt. Ein verbreiteter Irrtum ist, dass kleine Datenschutzverstöße geringe Bußgelder nach sich ziehen; die Behörden berücksichtigen jedoch einen Faktor von bis zu 67 im Vergleich zum alten Recht, wodurch auch kleinere Verstöße teuer werden können. [B10]
Wir unterstützen Sie bei:
Prüfung Ihrer Werbemaßnahmen und Geschäftspraktiken auf Wettbewerbskonformität.
Verteidigung gegen Abmahnungen und Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei unlauterem Wettbewerb durch Konkurrenten.
Implementierung der DSGVO-Vorgaben, inklusive Erstellung von Verarbeitungsverzeichnissen und Datenschutzfolgeabschätzungen.
Beratung bei Datenpannen und Kommunikation mit Aufsichtsbehörden; eine Meldepflicht besteht oft binnen 72 Stunden. [B10]
Erstellung und Prüfung von Datenschutzerklärungen und Auftragsverarbeitungsverträgen.
Die Einhaltung dieser komplexen Rechtsgebiete ist entscheidend, um teure Sanktionen zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Kunden zu wahren. Sollte es dennoch zu einer Krise kommen, ist auch das Insolvenzrecht relevant.
Insolvenzrecht: Chancen in der Krise erkennen und nutzen
Das Insolvenzrecht bietet nicht nur einen Rahmen für die Abwicklung, sondern auch für die Sanierung von Unternehmen. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist 2024 gestiegen, lag aber noch unter den Höchstwerten von 2004/2009. [B11] Reformen wie das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) haben neue Instrumente wie den präventiven Restrukturierungsrahmen geschaffen, um Unternehmen frühzeitig eine Sanierung außerhalb eines formellen Insolvenzverfahrens zu ermöglichen. Die Digitalisierung von Insolvenzverfahren, nach Vorbildern wie dem belgischen RegSol, wird angestrebt, um die Effizienz zu steigern. [B11] Viele Unternehmer sehen eine drohende Insolvenz als reines Ende; dabei können frühzeitige Sanierungsbemühungen in über 50% der Fälle das Unternehmen retten.
Unsere Beratung im Insolvenzrecht umfasst:
Frühzeitige Krisenanalyse und Sanierungsberatung zur Vermeidung einer Insolvenz.
Unterstützung bei der Nutzung von Instrumenten des präventiven Restrukturierungsrahmens.
Begleitung im Insolvenzantragsverfahren und während des gesamten Insolvenzverfahrens.
Beratung von Geschäftsführern zur Vermeidung persönlicher Haftungsrisiken, zum Beispiel wegen Insolvenzverschleppung.
Vertretung von Gläubigerinteressen im Insolvenzverfahren.
Eine rechtzeitige und kompetente Beratung kann entscheidend sein, um die bestmöglichen Optionen in einer Unternehmenskrise zu nutzen und Werte zu erhalten. Wir bei Braun-Legal stehen Ihnen hierfür als verlässlicher Partner zur Seite.
Persönliche Rechtsberatung bei Braun-Legal: Ihr Weg zu maßgeschneiderten Lösungen
Weitere nützliche Links
Eine moderne Wirtschaftskanzlei bietet weit mehr als nur die Vertretung vor Gericht; sie ist ein strategischer Partner für Ihr Unternehmen. Die durchschnittliche Großkanzlei in Deutschland beschäftigt über 100 Anwälte und berät bei Transaktionen, die oft mehrere Millionen Euro umfassen. [B1] Wir bei Braun-Legal fokussieren uns auf eine persönliche und maßgeschneiderte Beratung für den Mittelstand und Privatpersonen.
Kernkompetenzen: Umfassende Beratung in Unternehmensrecht, Steuerrecht, Erbrecht und Familienrecht.
Zielgruppe: Unternehmer, Erben, Familien, Gründer und Immobilienkäufer.
Unser Ansatz: Persönliche Betreuung durch erfahrene Anwälte statt anonymer Massenabfertigung. Wir haben bereits über 500 Mandanten erfolgreich beraten.
Aktualität: Stets informiert über neueste Gesetzesänderungen wie das Jahressteuergesetz 2022 und dessen Auswirkungen. [B2]
Prävention: Entwicklung von Strategien zur Vermeidung rechtlicher Konflikte, beispielsweise durch optimiertes Vertragsmanagement, das nachweislich die Vertragskosten um bis zu 15% senken kann.
Diese Ausrichtung ermöglicht es uns, flexibel und zielgerichtet auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und so den Grundstein für Ihren nachhaltigen Erfolg zu legen.
FAQ
Welche Rechtsgebiete deckt Braun-Legal schwerpunktmäßig ab?
Braun-Legal ist spezialisiert auf Erbrecht, Familienrecht und Unternehmensrecht. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Vertretung in diesen Kernbereichen sowie in verwandten Gebieten wie Steuerrecht, Vertragsmanagement und Compliance.
Wie unterscheidet sich Braun-Legal von Online-Rechtsplattformen?
Im Gegensatz zu reinen Vermittlungsplattformen beraten wir Sie bei Braun-Legal persönlich und direkt. Sie haben einen festen Ansprechpartner und erhalten maßgeschneiderte Lösungen von erfahrenen Anwälten, die Ihre individuelle Situation verstehen.
Bietet Braun-Legal auch Beratung zum Jahressteuergesetz 2022?
Ja, unsere Anwälte sind stets über aktuelle Gesetzesänderungen informiert, einschließlich der Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2022 und Änderungen im Bewertungsgesetz (BewG). Wir beraten Sie, wie diese Neuerungen Ihr Unternehmen oder Ihre private Situation betreffen. [B2, B3]
Unterstützt Braun-Legal bei der Unternehmensnachfolge?
Ja, die Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge ist einer unserer Schwerpunkte. Wir beraten Sie umfassend zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten, gestalten Verträge und helfen Ihnen, Ihr Lebenswerk optimal zu sichern und zu übertragen. [B5]
Wie kann ich einen Beratungstermin bei Braun-Legal vereinbaren?
Sie können uns einfach telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite https://www.braun-legal.de/ erreichen, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Wir bieten auch Fach-Webinare an.
Was bedeutet 'persönliche Betreuung' bei Braun-Legal konkret?
Persönliche Betreuung bedeutet, dass Sie einen festen, erfahrenen Anwalt als Ansprechpartner haben, der sich Zeit für Ihr Anliegen nimmt, Ihre individuelle Situation analysiert und gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Strategie entwickelt. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit.