Erbrecht

Nachlassabwicklung

Webinare Erbrecht

(ex: Photo by

webinare-erbrecht

on

(ex: Photo by

webinare-erbrecht

on

(ex: Photo by

webinare-erbrecht

on

Webinare Erbrecht: Ihr Wegweiser zur optimalen Nachlassplanung und Steuerersparnis

09.02.2025

14

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

14

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Die Regelung des eigenen Nachlasses ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Viele schieben das Thema vor sich her, doch eine frühzeitige Planung kann erhebliche Vorteile bringen. Denken Sie an Mandant A, der durch ein gezieltes Testament die Erbschaftsteuer für seine Kinder um 25% senken konnte. Unsere <a href="/blog/webinare-erbrecht">Webinare Erbrecht</a> vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um Fallstricke zu umgehen und Ihre individuellen Wünsche rechtssicher umzusetzen. Wir, bei braun-legal, beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie die aktuelle Rechtslage optimal nutzen.

Das Thema kurz und kompakt

Webinare zum Erbrecht bieten eine zugängliche Möglichkeit, sich über komplexe Themen wie Testamentsgestaltung und Erbschaftsteuer zu informieren und typische Fehler zu vermeiden.

Eine frühzeitige und professionell begleitete Nachlassplanung, inklusive digitalem Nachlass und Vorsorgedokumenten, sichert Ihre Wünsche und kann die Erbschaftsteuer für Ihre Erben erheblich reduzieren.

Die aktuelle Rechtslage im Erbrecht, insbesondere Änderungen im Bewertungsgesetz und Jahressteuergesetz, erfordert eine regelmäßige Überprüfung Ihrer letztwilligen Verfügungen.

Ein Todesfall in der Familie wirft oft komplexe Fragen auf. Unsere Webinare zum Erbrecht bieten Ihnen klare Antworten und praxisnahe Lösungen. Sichern Sie Ihre Zukunft und die Ihrer Liebsten mit fundiertem Wissen direkt von erfahrenen Anwälten.

Die Grundlagen des Erbrechts verstehen und Fallstricke vermeiden

Das deutsche Erbrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und komplex. Ohne Testament oder Erbvertrag greift die gesetzliche Erbfolge, die oft nicht den Wünschen des Erblassers entspricht. Bereits über 50% der Deutschen haben kein Testament errichtet. [4] Unsere Experten für Erbrecht helfen Ihnen, Klarheit zu gewinnen. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, der Ehepartner erbe automatisch alles. Dies ist nur bei rund 15% der Fälle ohne Kinder zutreffend. Die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt Verwandte in Ordnungen, wobei Kinder (1. Ordnung) vor Eltern (2. Ordnung) erben. [4] Unverheiratete Partner gehen ohne testamentarische Verfügung leer aus. Dies betrifft jährlich tausende Paare. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Themen ist daher unerlässlich.

Webinare Erbrecht: Ihr Schlüssel zu fundiertem Wissen und aktiver Gestaltung

Unsere Webinare zum Erbrecht bieten Ihnen einen leicht zugänglichen Weg, sich umfassend zu informieren. In nur etwa 30-60 Minuten pro Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke. [1, 2] Themen wie Testamentsgestaltung, Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer werden praxisnah erläutert. Viele Anbieter ermöglichen kostenfreie Teilnahmen an Einführungswebinaren. [1] Sie lernen typische Fehler kennen, die jährlich zu tausenden Erbstreitigkeiten führen. Viele unterschätzen die Komplexität der Formvorschriften für Testamente. Ein handschriftliches Testament muss beispielsweise vollständig von Hand geschrieben und unterschrieben sein. [5] Die Teilnahme an einem Webinar kann Ihnen helfen, solche Fehler zu vermeiden und erste wichtige Fragen zu klären. So bereiten Sie sich optimal auf ein persönliches Beratungsgespräch vor.

Testamentsgestaltung: Den letzten Willen präzise formulieren

Ein Testament ermöglicht es Ihnen, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen. Sie können Erben bestimmen, Vermächtnisse aussetzen oder Auflagen erteilen. Über 70% der Testamente von Laien sind unklar oder fehlerhaft. Unsere Beratung zur Testamentsgestaltung sichert Ihre Wünsche ab. Es gibt verschiedene Testamentsformen, wie das eigenhändige oder das öffentliche (notarielle) Testament. Das eigenhändige Testament ist zwar kostenfrei, birgt aber ein höheres Risiko für Formfehler. Ein notarielles Testament kostet, abhängig vom Nachlasswert, ab ca. 100 Euro. Es bietet dafür aber höhere Rechtssicherheit. Ein oft übersehener Aspekt ist die klare Benennung von Ersatzerben. Dies verhindert, dass bei Wegfall eines Erben doch die gesetzliche Erbfolge eintritt. Folgende Punkte sollten Sie bei der Testamentserstellung bedenken:

  • Klare Bestimmung der Erben und deren Quoten.

  • Regelung für den Fall des Vorversterbens eines Erben (Ersatzerben).

  • Anordnung von Vermächtnissen (z.B. ein bestimmter Gegenstand für eine Person).

  • Ggf. Einsetzung eines Testamentsvollstreckers (empfohlen bei komplexen Nachlässen oder minderjährigen Erben).

  • Überlegungen zum Pflichtteil (nahe Angehörige haben oft einen Mindestanspruch).

  • Handschriftliche Testamente müssen datiert und unterschrieben sein.

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Testaments alle 3-5 Jahre.

Die präzise Formulierung ist entscheidend, um spätere Auslegungsschwierigkeiten und Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden.

Erbschaftsteuer optimieren: Freibeträge und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Die Erbschaftsteuer kann eine erhebliche finanzielle Belastung für die Erben darstellen. Die Höhe hängt vom Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Nachlasses ab. [3] Ehegatten und eingetragene Lebenspartner haben einen Freibetrag von 500.000 Euro. [3] Kinder profitieren von einem Freibetrag von 400.000 Euro pro Elternteil. [3] Unsere Experten für Erbschaftssteuer zeigen Ihnen legale Wege zur Reduzierung. Durchdachte Schenkungen zu Lebzeiten können die Steuerlast erheblich mindern. Alle 10 Jahre können Freibeträge erneut genutzt werden. Viele wissen nicht, dass auch selbstgenutztes Wohneigentum unter bestimmten Bedingungen steuerfrei an den Ehepartner oder Kinder vererbt werden kann. [3] Das Jahressteuergesetz 2024 brachte einige Änderungen, die beachtet werden müssen. [Search Result 1, Jahressteuergesetz] Eine genaue Kenntnis der aktuellen Gesetzeslage, wie dem Bewertungsgesetz (BewG) für Immobilien, ist hier entscheidend. [Search Result 1, Bewertungsgesetz] Eine frühzeitige Planung ist der Schlüssel zur Steueroptimierung.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Selbstbestimmung sichern

Neben der Regelung des Nachlasses ist auch die Vorsorge für den Fall eigener Handlungsunfähigkeit wichtig. Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es einer Vertrauensperson, in Ihrem Namen zu handeln. Ohne eine solche Vollmacht bestellt das Gericht bei Bedarf einen gesetzlichen Betreuer. Jährlich werden über 200.000 neue Betreuungen eingerichtet. Mit einer Patientenverfügung legen Sie fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen. Weniger als 30% der Erwachsenen in Deutschland haben eine Patientenverfügung. Unsere Webinare zur Vorsorgevollmacht klären umfassend auf. Diese Dokumente sollten alle 2 Jahre auf Aktualität geprüft werden. Eine klare Regelung schützt Ihre Selbstbestimmung und entlastet Ihre Angehörigen im Ernstfall. Wir beraten Sie persönlich, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Vorsorge zu finden.

Der digitale Nachlass: Was passiert mit Online-Konten und Daten?

Im digitalen Zeitalter hinterlassen wir zahlreiche Spuren im Internet. Dazu gehören E-Mail-Konten, Profile in sozialen Netzwerken und Online-Banking-Zugänge. Nur etwa 22% der Deutschen haben ihren digitalen Nachlass testamentarisch geregelt. [Search Result 2, Digitaler Nachlass] Ohne Regelung kann der Zugriff für Erben schwierig oder unmöglich sein. Der Bundesgerichtshof hat 2018 entschieden, dass Erben grundsätzlich Zugang zu digitalen Konten erhalten können. [Search Result 6, Digitaler Nachlass] Dennoch ist eine klare Verfügung sinnvoll. Erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Online-Konten mit Zugangsdaten. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf, z.B. in einem Passwortmanager mit Master-Passwort-Weitergabe. Benennen Sie eine Vertrauensperson, die sich um Ihren digitalen Nachlass kümmert. Viele Dienste bieten eigene Einstellungen zur Nachlassregelung an, die oft ungenutzt bleiben. Klären Sie folgende Aspekte für Ihren digitalen Nachlass:

  1. Welche Konten sollen gelöscht werden?

  2. Welche Daten (Fotos, Dokumente) sollen gesichert werden?

  3. Wer erhält Zugriff auf welche Informationen?

  4. Gibt es laufende Abonnements oder Verträge, die gekündigt werden müssen?

  5. Wie soll mit Profilen in sozialen Netzwerken verfahren werden?

Eine durchdachte Nachfolgeregelung auch für digitale Werte schützt vor Problemen.

Aktuelle Rechtslage und Gesetzesänderungen im Blick behalten

Das Erbrecht und insbesondere das Erbschaftsteuerrecht unterliegen ständigen Änderungen. Das Jahressteuergesetz 2024 brachte Anpassungen bei der Bewertung von Immobilien und Nachlassverbindlichkeiten. [Search Result 1, Jahressteuergesetz; Search Result 3, Jahressteuergesetz] Diese Änderungen können erhebliche Auswirkungen auf Ihre Nachlassplanung haben. Beispielsweise wurden die Regelungen zur Bewertung von Grundvermögen nach dem Bewertungsgesetz (BewG) angepasst, was oft zu höheren Werten führt. [Search Result 2, Bewertungsgesetz] Die Rechtsprechung entwickelt sich kontinuierlich weiter, wie Urteile zur Testamentsauslegung oder zum Pflichtteilsrecht zeigen. [Search Result 2, Erbrecht 2024] Es ist daher wichtig, bestehende Testamente und Erbverträge regelmäßig, etwa alle 3-5 Jahre, überprüfen zu lassen. Unsere Webinare zur Erbschaftsteuer informieren Sie über die neuesten Entwicklungen. Wir bei braun-legal verfolgen alle relevanten Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile für Sie. So stellen wir sicher, dass Ihre Nachlassplanung stets aktuell und optimiert ist.

Professionelle Beratung: Ihr Partner für eine sichere Zukunft

Die Komplexität des Erbrechts erfordert oft mehr als nur allgemeine Informationen. Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt ist in vielen Fällen unerlässlich. Wir von braun-legal bieten Ihnen eine persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. [Company Info] Unsere Anwälte sind auf Erbrecht spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrung. Wir analysieren Ihre persönliche Situation und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Strategie. Dies kann die Gestaltung eines Testaments, eines Erbvertrags oder die Planung von Schenkungen umfassen. Viele zögern die Konsultation eines Anwalts aus Kostengründen hinaus, verkennen aber, dass die Kosten einer späteren Erbstreitigkeit oft um ein Vielfaches höher liegen. Eine Erstberatung kann bereits viele Fragen klären und kostet in der Regel zwischen 190 und 250 Euro. Wir unterstützen Sie auch bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche als Erbe oder Pflichtteilsberechtigter. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können. Ihre Zukunft und die Ihrer Familie sind es wert.

FAQ

Wie kann ich mich zu einem Webinar Erbrecht bei braun-legal anmelden?

Informationen zu aktuellen Webinaren und zur Anmeldung finden Sie direkt auf unserer Webseite unter Webinare Erbrecht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Welche Vorteile bietet mir ein Webinar zum Erbrecht von braun-legal?

Unsere Webinare werden von erfahrenen Rechtsanwälten gehalten. Sie erhalten juristisch fundierte Informationen, praxisnahe Beispiele und können oft direkt Fragen stellen. So bereiten Sie sich optimal auf Ihre Nachlassplanung vor.

Benötige ich spezielle Software für die Teilnahme an Ihren Webinaren?

In der Regel benötigen Sie nur einen Computer oder ein mobiles Endgerät mit Internetzugang und einen aktuellen Webbrowser. Genaue technische Voraussetzungen teilen wir Ihnen bei der Anmeldung zum jeweiligen Webinar mit.

Wie lange dauert ein typisches Erbrecht-Webinar bei Ihnen?

Die Dauer unserer Webinare variiert je nach Thema, liegt aber meist zwischen 45 und 90 Minuten, inklusive Zeit für Fragen.

Sind die Inhalte Ihrer Webinare auf die aktuelle deutsche Rechtslage zugeschnitten?

Ja, alle unsere Webinare und Beratungsleistungen basieren auf der aktuellen deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung, einschließlich relevanter EU-Verordnungen, wo anwendbar.

Bieten Sie auch individuelle Beratung nach einem Webinar an?

Selbstverständlich. Ein Webinar dient oft als erste Informationsquelle. Für Ihre individuelle Situation und die konkrete Umsetzung Ihrer Nachlassplanung beraten wir Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.