Erbrecht

Nachlassabwicklung

Nachfolge regeln Webinar

(ex: Photo by

nachfolge-regeln-webinar

on

(ex: Photo by

nachfolge-regeln-webinar

on

(ex: Photo by

nachfolge-regeln-webinar

on

Nachfolge regeln Webinar: Ihr Wegweiser zur erfolgreichen Unternehmensübergabe – rechtssicher und steueroptimiert

09.02.2025

14

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

14

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Die Regelung der eigenen Nachfolge ist eine der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen, oft mit erheblichen emotionalen und finanziellen Implikationen. Viele Unternehmer schieben dieses Thema vor sich her, bis es fast zu spät ist. Unser „Nachfolge regeln Webinar“ bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und juristisch fundiertes Wissen, um diesen komplexen Prozess erfolgreich zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen steueroptimiert übergeben, den Familienfrieden wahren und Ihr Lebenswerk für die Zukunft sichern. Mit unserer persönlichen Beratung begleiten wir Sie bei jedem Schritt.

Das Thema kurz und kompakt

Eine frühzeitige und strategische Planung der Unternehmensnachfolge, idealerweise 5-7 Jahre vor der Übergabe, ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. [1]

Das Unternehmertestament und ein gut gefüllter Notfallkoffer sind unerlässlich, um den Fortbestand des Unternehmens im Ernstfall zu sichern und die Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. [5, 6]

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer bietet bei Betriebsvermögen erhebliche Verschonungsoptionen (bis zu 100%), deren Nutzung jedoch an strenge Voraussetzungen wie Haltefristen und Lohnsummenregelungen geknüpft ist. [3, 4]

Mandant Müller plante seine Nachfolge zu spät und stand vor unerwarteten Steuerforderungen von über 250.000 Euro. Hätte er unser „Nachfolge regeln Webinar“ besucht, wäre ihm das erspart geblieben. Erfahren Sie, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und die Zukunft Ihres Unternehmens sichern.

Die Weichen frühzeitig stellen: Warum ein Webinar zur Nachfolgeregelung Gold wert ist

Die Unternehmensnachfolge ist ein Prozess, der im Schnitt 3 bis 5 Jahre in Anspruch nimmt. Eine frühzeitige und strategische Planung ist daher entscheidend für den Erfolg. [1] In unserem „Nachfolge regeln Webinar“ erfahren Sie, warum bereits die erste Auseinandersetzung mit dem Thema, beispielsweise 5 bis 7 Jahre vor der geplanten Übergabe, den Grundstein für eine reibungslose Weitergabe legt. Viele unterschätzen, dass eine fehlende Nachfolgeregelung in bis zu 25 % der Fälle zu ungeplanten und problematischen Übergängen führt. [6] Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch proaktives Handeln nicht nur Risiken minimieren, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile nutzen können. Die Teilnahme an einem spezialisierten Webinar zum Erbrecht kann hier erste wichtige Impulse geben. Dieser erste Schritt hilft Ihnen, die Komplexität zu verstehen und die richtigen Fragen für Ihre individuelle Situation zu formulieren.

Steuerliche Aspekte meistern: Erbschaft- und Schenkungsteuer im Fokus

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist ein zentraler Punkt bei jeder Unternehmensnachfolge. Die persönlichen Freibeträge können alle 10 Jahre neu genutzt werden, was eine langfristige Planung ermöglicht. [2] Ehepartner profitieren von einem Freibetrag von 500.000 Euro, Kinder von 400.000 Euro. [2] Für Betriebsvermögen gibt es zudem erhebliche Verschonungsregelungen. Die Regelverschonung kann bis zu 85% des Betriebsvermögens steuerfrei stellen, wenn der Betrieb mindestens fünf Jahre fortgeführt wird und bestimmte Lohnsummenregelungen eingehalten werden. [3, 4] Die Optionsverschonung ermöglicht sogar eine 100%ige Steuerbefreiung bei einer Fortführung von sieben Jahren und strengeren Auflagen. [3, 4] Wichtig ist, dass sogenanntes Verwaltungsvermögen nur begrenzt begünstigt ist; hier liegt oft ein Detail, das zu unerwarteten Steuerlasten führen kann. In unserem Webinar zur Erbschaftsteuer gehen wir detailliert auf diese Regelungen und die aktuellen Gesetzeslagen, wie das Jahressteuergesetz 2022, ein. Die korrekte steuerliche Unternehmensnachfolge zu planen, ist essenziell.

Das Unternehmertestament: Mehr als nur ein letzter Wille

Ein Unternehmertestament ist für Firmeninhaber unerlässlich, um die gesetzliche Erbfolge, die oft zur Zerschlagung des Betriebs führen kann, zu vermeiden. [5] Ohne Testament erbt beispielsweise bei einer GmbH eine Erbengemeinschaft die Anteile gemeinsam, was schnell zu Pattsituationen und Konflikten führen kann. [5] Im „Nachfolge regeln Webinar“ erklären wir, wie Sie durch klare testamentarische Anordnungen, wie beispielsweise ein Vermächtnis für den Betrieb, sicherstellen, dass der gewünschte Nachfolger das Unternehmen auch tatsächlich übernimmt. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen, die schnell zu Liquiditätsproblemen für den Betrieb führen können; hier kann ein zu Lebzeiten vereinbarter Pflichtteilsverzicht mit Abfindung eine Lösung sein. [5] Das klassische Berliner Testament ist für Unternehmer oft ungeeignet, da es Freibeträge ungenutzt lassen und die Unternehmensübergabe unnötig verkomplizieren kann. [5] Erfahren Sie mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht. Die Erstellung eines Testaments sollte immer in Abstimmung mit dem Gesellschaftsvertrag erfolgen.

Der Notfallkoffer: Vorbereitung auf das Unvorhergesehene

Nur etwa jeder vierte Mittelständler hat eine ausreichende Nachfolgeregelung für den Notfall getroffen. [6] Ein plötzlicher Ausfall des Unternehmers durch Krankheit oder Unfall kann ohne Vorbereitung existenzbedrohend für die Firma sein. Der sogenannte „Notfallkoffer“ ist hier ein wichtiges Instrument. Er enthält alle wichtigen Dokumente und Informationen, um die Handlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Dazu gehören:

  • Testament und Erbvertrag

  • Vollmachten (insbesondere Bankvollmachten, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden) [6]

  • Zugangsdaten (digital und physisch)

  • Übersicht über wichtige Verträge und Ansprechpartner

  • Dokumentation wesentlicher Betriebsabläufe

  • Gesellschaftsvertrag und Handelsregisterauszüge

Viele Unternehmer bedenken nicht, dass ohne postmortale Bankvollmachten Konten wochenlang blockiert sein können, bis ein Erbschein vorliegt. [6] In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie einen solchen Notfallkoffer für Unternehmer zusammenstellen und welche Rolle eine Vorsorgevollmacht spielt. Die sorgfältige Vorbereitung schützt nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Ihre Familie.

Bewertung und Übergabeformen: Den richtigen Wert und Weg finden

Die Bewertung des Unternehmens ist ein kritischer Schritt im Nachfolgeprozess und Basis für steuerliche Berechnungen und Kaufpreisverhandlungen. Das Bewertungsgesetz (BewG) sieht für Erbschaft- und Schenkungsteuerzwecke oft das vereinfachte Ertragswertverfahren vor, bei dem der durchschnittliche Ertrag der letzten 3 Jahre mit einem Kapitalisierungsfaktor von derzeit 13,75 multipliziert wird. [3] Dieser steuerliche Wert entspricht jedoch oft nicht dem am Markt erzielbaren Verkaufspreis. [4] Für Verkaufsverhandlungen sind andere Methoden wie das IDW S1-Verfahren oder Multiplikator-Verfahren gängiger. [4] Die Wahl der Übergabeform – Schenkung, Verkauf, schrittweise Übertragung – hat erhebliche Auswirkungen. Eine Schenkung kann beispielsweise alle 10 Jahre steuerliche Freibeträge neu nutzen. [2] Bei einer familieninternen Nachfolge wünschen sich 57% der Unternehmer eine Übergabe an Angehörige, doch die Realität sieht oft anders aus. Die sorgfältige Abwägung von wirtschaftsrechtlichen Aspekten ist hierbei zentral. Wir beraten Sie persönlich, um die für Sie passende Strategie zu entwickeln.

Familieninterne vs. externe Nachfolge: Emotionen und Fakten abwägen

Die Entscheidung zwischen einer familieninternen und einer externen Nachfolge ist oft emotional aufgeladen. Die familieninterne Übergabe sichert das Lebenswerk in der Familie und der Nachfolger kennt meist das Unternehmen bereits gut. Allerdings ist nicht immer das qualifizierteste Familienmitglied auch bereit oder fähig, die Führung zu übernehmen, was zu Konflikten führen kann. Eine externe Nachfolge kann frische Perspektiven und neues Know-how bringen, erfordert aber einen intensiven Such- und Einarbeitungsprozess. Ein häufiger Fehler ist, den potenziellen Nachfolger aus der Familie nicht objektiv genug auf Eignung und Motivation zu prüfen. Die finanzielle Seite spielt ebenfalls eine Rolle: Bei familieninternen Übergaben ist der Erlös oft geringer. Eine durchdachte Vermögensnachfolge berücksichtigt beide Optionen. Unser „Nachfolge regeln Webinar“ hilft Ihnen, die Vor- und Nachteile für Ihre spezifische Situation zu analysieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Rechtslage aktuell halten: Das Jahressteuergesetz 2022 und seine Auswirkungen

Steuergesetze unterliegen ständigen Änderungen. Das Jahressteuergesetz 2022 brachte beispielsweise Anpassungen im Bewertungsgesetz, die sich auf die Bewertung von Grundstücken für die Erbschaft- und Schenkungsteuer auswirken können. Ziel war es, die Grundstückswerte stärker an die Verkehrswerte anzunähern. Dies kann bei Betriebsübergaben, zu denen Immobilienvermögen gehört, relevant sein. Viele Unternehmer sind sich nicht bewusst, wie schnell Gesetzesänderungen ihre langfristige Nachfolgeplanung beeinflussen können. Eine kontinuierliche Beobachtung der Rechtslage und gegebenenfalls Anpassung der Strategie ist daher unerlässlich. In unseren Webinaren, wie dem Webinar zur Erbschaftsteuer, informieren wir stets über aktuelle Entwicklungen und deren praktische Bedeutung für Ihre Vorsorgeplanung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Nachfolgeregelung auch in Zukunft rechtssicher und steueroptimal bleibt, insbesondere bei der komplexen Materie der Immobilienvererbung.

Ihr nächster Schritt: Persönliche Beratung bei braun-legal

Die Teilnahme an unserem „Nachfolge regeln Webinar“ ist ein hervorragender erster Schritt, um sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen und typische Fehler zu vermeiden. Jede Unternehmensnachfolge ist jedoch einzigartig und erfordert eine individuelle Strategie. Bei braun-legal verbinden wir juristische Präzision mit persönlicher Betreuung. Wir analysieren Ihre spezifische Situation, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Übergabe. Nutzen Sie unsere Expertise mit erfahrenen Anwälten, um Ihr Lebenswerk zu sichern. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin, um Ihre individuelle Nachfolgeplanung mit uns zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen.

FAQ

Wie lange im Voraus sollte ich mit der Planung meiner Unternehmensnachfolge beginnen?

Experten empfehlen, mindestens 3 bis 5 Jahre, idealerweise sogar 5 bis 7 Jahre vor der geplanten Übergabe mit der strategischen Planung zu beginnen. Dies ermöglicht eine sorgfältige Vorbereitung und die Nutzung steuerlicher Gestaltungsspielräume. [1]

Was passiert, wenn ich kein Unternehmertestament habe?

Ohne Unternehmertestament greift die gesetzliche Erbfolge. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen an eine Erbengemeinschaft fällt, die möglicherweise uneinig ist oder nicht über die nötige Qualifikation verfügt, was den Fortbestand des Unternehmens gefährden kann. [5]

Kann ich mein Unternehmen komplett steuerfrei übergeben?

Unter bestimmten Voraussetzungen ja. Die Optionsverschonung im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz kann eine 100%ige Steuerbefreiung für Betriebsvermögen ermöglichen, wenn strenge Auflagen wie eine siebenjährige Fortführung und Einhaltung von Lohnsummen erfüllt werden. [3, 4]

Welche Rolle spielt der Gesellschaftsvertrag bei der Nachfolge?

Der Gesellschaftsvertrag kann erbrechtliche Regelungen aushebeln. Es ist daher entscheidend, dass testamentarische Verfügungen und gesellschaftsvertragliche Nachfolgeklauseln aufeinander abgestimmt sind, um Konflikte und ungewollte Ergebnisse zu vermeiden. [6]

Was gehört in einen Notfallkoffer für Unternehmer?

Wichtige Inhalte sind: Testament/Erbvertrag, Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Kontovollmachten, Liste mit Passwörtern und Zugangsdaten, wichtige Verträge (Miete, Leasing, Kredite, Versicherungen), Gesellschaftsvertrag, Kontaktdaten von Beratern (Steuerberater, Anwalt) und eine Übersicht der wichtigsten Betriebsabläufe. [6]

Bietet braun-legal auch persönliche Beratung zur Unternehmensnachfolge an?

Ja, wir bei braun-legal bieten Ihnen nach dem „Nachfolge regeln Webinar“ eine umfassende persönliche Beratung. Unsere erfahrenen Anwälte entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Unternehmensnachfolge.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.