Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsgründung

Was macht ein Anwalt für Gesellschaftsrecht?

(ex: Photo by

was-macht-ein-anwalt-fur-gesellschaftsrecht

on

(ex: Photo by

was-macht-ein-anwalt-fur-gesellschaftsrecht

on

(ex: Photo by

was-macht-ein-anwalt-fur-gesellschaftsrecht

on

Anwalt für Gesellschaftsrecht: Ihr Partner für Gründung, Wachstum und Krisenbewältigung

09.02.2025

11

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

11

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Die Frage „Was macht ein Anwalt für Gesellschaftsrecht?“ stellen sich viele Unternehmer, oft erst, wenn komplexe Entscheidungen anstehen. Von der Wahl der richtigen Rechtsform über die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen bis hin zur Begleitung von Übernahmen – die Aufgaben sind vielfältig. Ein spezialisierter Anwalt sichert Ihr Unternehmen rechtlich ab und schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg. Wir beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer Expertise Risiken minimieren und Chancen nutzen.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht berät bei Gründung, Vertragsgestaltung, Umstrukturierung, M&A und Nachfolgeplanung.

Er hilft, rechtliche Risiken zu minimieren, Compliance sicherzustellen und Konflikte zu lösen, oft durch präventive Vertragsgestaltung.

Aktuelle Gesetzesänderungen wie das MoPeG erfordern eine kontinuierliche Anpassung und professionelle Beratung.

Mandant A gründete seine GmbH in nur 3 Wochen dank unserer Beratung und sparte so wertvolle Zeit. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht ist mehr als ein Rechtsberater; er ist Ihr strategischer Partner. Erfahren Sie, wie Sie von dieser Expertise profitieren können.

Fundament legen: Die Rolle des Anwalts bei der Unternehmensgründung

Die Gründung eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt, der über 500.000 Mal jährlich in Deutschland gewagt wird. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht unterstützt Sie bei der Wahl der passenden Rechtsform aus über 10 Optionen. [7] Er erstellt Gründungsdokumente wie den Gesellschaftsvertrag präzise und rechtssicher. [2] Viele Gründer unterschätzen die langfristigen Auswirkungen einer suboptimalen Rechtsformwahl. Die richtige Beratung von Beginn an kann tausende Euro sparen. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt, von der Idee bis zur Eintragung ins Handelsregister in oft weniger als 4 Wochen. Dies sichert einen reibungslosen Start und vermeidet spätere Komplikationen, die bis zu 30% der jungen Unternehmen gefährden. Eine solide Basis ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens, wie unsere Beratung für Firmengründung zeigt. Die sorgfältige Vorbereitung minimiert Risiken und legt den Grundstein für stabiles Wachstum.

Vertragsgestaltung optimieren: Rechtssicherheit für alle Gesellschafter

Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht gestaltet und prüft eine Vielzahl von Verträgen. Dazu zählen Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerverträge und Kooperationsvereinbarungen. [1] Über 90% aller Unternehmen benötigen individuell angepasste Vertragswerke. Standardvorlagen aus dem Internet bergen oft erhebliche Risiken und führen in 25% der Fälle zu Streitigkeiten. Ein maßgeschneiderter Anwalt für Unternehmensrecht stellt sicher, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben. Er hilft, klare Regelungen für Stimmrechte, Gewinnverteilung und den Austritt von Gesellschaftern zu definieren. [5] Dies beugt Konflikten vor und schützt das Unternehmen nachhaltig. Die sorgfältige Ausarbeitung dieser Dokumente ist ein Kernaspekt dessen, was ein Anwalt für Gesellschaftsrecht leistet.

Zu den wichtigen Vertragsarten gehören:

  • Gesellschaftsverträge (z.B. für GmbH, KG, GbR) mit spezifischen Klauseln zu Kapitalaufbringung und Haftung.

  • Geschäftsführeranstellungsverträge, die Verantwortlichkeiten und Vergütung regeln – oft mit über 15 Detailpunkten.

  • Gesellschaftervereinbarungen (Shareholder Agreements), die über den Gesellschaftsvertrag hinausgehende Absprachen festhalten.

  • Kooperations- und Joint-Venture-Verträge für gemeinsame Projekte mit anderen Unternehmen, die Risiken um bis zu 40% minimieren können.

  • Liefer- und Leistungsverträge, die die Basis des operativen Geschäfts bilden.

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die für über 70% der B2C-Unternehmen relevant sind.

Diese Verträge bilden das rechtliche Rückgrat Ihres Unternehmens und erfordern höchste Präzision.

Wachstum steuern: Umstrukturierung und M&A professionell begleiten

Unternehmenswachstum erfordert oft Anpassungen der Struktur. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht berät bei Umstrukturierungen, Fusionen und Übernahmen (M&A). [2, 6] Jährlich finden in Deutschland über 1.000 M&A-Transaktionen statt. Er prüft und erstellt die notwendigen Verträge und begleitet die Verhandlungen. [2] Eine unzureichende Due-Diligence-Prüfung ist bei 60% der gescheiterten M&A-Deals ein Hauptgrund. Die Expertise eines Anwalts minimiert hier Risiken erheblich. Ob M&A und Unternehmenskauf oder eine interne Umwandlung, z.B. von einer UG in eine GmbH [6], wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Dies sichert die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens in einem dynamischen Marktumfeld. Die Begleitung solcher komplexen Prozesse ist eine zentrale Aufgabe eines Anwalts für Gesellschaftsrecht.

Konflikte lösen: Gesellschafterstreitigkeiten und Haftungsfragen klären

Trotz sorgfältiger Planung können Konflikte entstehen. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht vertritt Ihre Interessen bei Gesellschafterstreitigkeiten. [1] Etwa 15% der Mehrpersonen-Gesellschaften erleben mindestens einmal einen ernsthaften internen Konflikt. Er entwickelt Strategien zur Streitbeilegung, sei es außergerichtlich oder vor Gericht. [2] Viele Streitigkeiten ließen sich durch präventive Klauseln im Gesellschaftsvertrag vermeiden. Auch bei Haftungsfragen von Geschäftsführern oder Vorständen bietet er kompetente Beratung. [5] Die Lösung von Gesellschafterstreitigkeiten erfordert juristisches Geschick und Verhandlungserfahrung. Ein erfahrener Anwalt kann hier oft teure und langwierige Gerichtsverfahren abwenden. Die Beratung zur Geschäftsführerhaftung einer GmbH ist ein weiterer wichtiger Aspekt.

Typische Auslöser und Lösungsansätze bei Gesellschafterstreitigkeiten:

  1. Unterschiedliche Auffassungen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens (ca. 30% der Fälle).

  2. Streitigkeiten über Gewinnverwendung und Ausschüttungen (ca. 25% der Fälle).

  3. Verletzung von Wettbewerbsverboten oder Treuepflichten durch einzelne Gesellschafter.

  4. Blockadehaltungen bei wichtigen Entscheidungen, die oft zu Pattsituationen führen.

  5. Lösungsansätze umfassen Mediation (Erfolgsquote über 70%), Schiedsverfahren oder gerichtliche Klärung.

  6. Anpassung des Gesellschaftsvertrages zur Prävention zukünftiger Konflikte.

  7. Ausschluss eines Gesellschafters als letztes Mittel, was in ca. 5% der schweren Konflikte vorkommt.

Ein proaktiver Ansatz und klare vertragliche Regelungen sind der beste Schutz.

Am Puls der Zeit: Aktuelle Rechtslage und Compliance sicherstellen

Das Gesellschaftsrecht ist ständig im Wandel. Ein kompetenter Anwalt kennt die aktuelle Gesetzgebung, wie das MoPeG, das seit dem 1. Januar 2024 wesentliche Änderungen für Personengesellschaften brachte. [8] Über 130 Gesetze und Verordnungen wurden dadurch geändert. [8] Er unterstützt Unternehmen dabei, alle gesetzlichen Vorgaben (Compliance) einzuhalten. [2] Verstöße gegen Compliance-Regeln können zu Bußgeldern in Millionenhöhe führen. Die Implementierung von Compliance-Programmen und Mitarbeiterschulungen sind daher unerlässlich. [2] Wir helfen Ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren und Sanktionen zu vermeiden. Die Kenntnis aktueller Urteile, beispielsweise zur GbR-Haftung [9], ist dabei entscheidend. So bleiben Sie stets auf der sicheren Seite.

Expertenwissen nutzen: Von der Theorie zur praktischen Anwendung

Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht verbindet tiefgreifendes juristisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Er kennt die relevanten Paragraphen des HGB, GmbHG, AktG und UmwG. [5] Die Fachanwaltsordnung verlangt den Nachweis von mindestens 80 bearbeiteten Fällen für den Titel „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“. [1] Die reine Kenntnis von Gesetzen reicht nicht; die Fähigkeit, sie auf individuelle Fälle anzuwenden, ist entscheidend. Wir bieten Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern konkrete Gestaltungstipps. Ob es um die Gründung einer kleinen GmbH oder die komplexen Aspekte eines Unternehmensverkaufs geht – wir beraten Sie persönlich. Diese Expertise ist ein wichtiger Teil dessen, was ein Anwalt für Gesellschaftsrecht für Ihr Unternehmen leisten kann.

Wichtige Gesetze und deren Anwendungsbereiche im Gesellschaftsrecht:

  • Handelsgesetzbuch (HGB): Regelt u.a. den Status des Kaufmanns, Handelsgeschäfte, Personengesellschaften (oHG, KG). §§ 1-104 HGB definieren den Handelsstand. [1]

  • GmbH-Gesetz (GmbHG): Spezifische Vorschriften für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, z.B. Gründung, Kapital, Organe. Das Stammkapital muss mindestens 25.000 EUR betragen. [6]

  • Aktiengesetz (AktG): Regelungen für Aktiengesellschaften, u.a. Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung. Virtuelle Hauptversammlungen sind seit einigen Jahren erleichtert. [10]

  • Umwandlungsgesetz (UmwG): Vorschriften für Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel von Gesellschaften. Ermöglicht z.B. die Umwandlung einer UG in eine GmbH. [6]

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Enthält grundlegende Regelungen, auch für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die durch das MoPeG stark reformiert wurde. [8]

  • Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Seit 01.01.2024 in Kraft, reformierte insbesondere das GbR-Recht und führte ein Gesellschaftsregister ein. [8]

Die Kenntnis dieser und weiterer Normen ist für eine fundierte Beratung unerlässlich.

Nachfolge planen: Langfristige Sicherung des Unternehmensvermögens

Die Unternehmensnachfolge ist ein kritischer Prozess, den jährlich etwa 27.000 Familienunternehmen in Deutschland angehen. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht unterstützt bei der Planung und Umsetzung. [1, 4] Er hilft, steueroptimale Gestaltungen zu finden und den Übergang rechtssicher zu gestalten. [3] Ohne klare Nachfolgeregelung scheitern bis zu 15% der Übergaben oder führen zu erheblichen Familienkonflikten. Wir beraten Sie persönlich, um Ihr Lebenswerk zu sichern und eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten. Dies kann die Gründung einer Holdingstruktur oder die Anpassung von Gesellschaftsverträgen umfassen. Eine frühzeitige und professionelle Planung ist hier der Schlüssel zum Erfolg und ein wichtiger Aspekt der Tätigkeit eines Anwalts für Gesellschaftsrecht. Die Verknüpfung mit dem Erbrecht ist hierbei oft gegeben, ein Bereich, in dem wir ebenfalls umfassende Lösungen anbieten.

Ihr Partner an Ihrer Seite: Persönliche und erfahrene Beratung

Bei braun-legal verstehen wir, dass jede unternehmerische Situation einzigartig ist. „Was macht ein Anwalt für Gesellschaftsrecht?“ beantworten wir nicht mit Standardlösungen, sondern mit individueller Beratung. Wir verbinden juristische Präzision mit unternehmerischem Verständnis, um für Sie die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Mandaten, von der Gründung bis zur komplexen Umstrukturierung, stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite. Viele Mandanten schätzen gerade den direkten Draht und die persönliche Betreuung durch einen festen Ansprechpartner. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und helfen Ihnen, die Weichen richtig zu stellen. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Gespräch und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können. Unsere Expertise im Gesellschaftsrecht ist Ihr Vorteil.

FAQ

Was genau macht ein Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht?

Ein Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht berät und vertritt Unternehmen in allen Phasen: von der Gründung (Wahl der Rechtsform, Vertragsgestaltung) über laufende Geschäfte (Hauptversammlungen, Compliance), Umstrukturierungen (Fusionen, Spaltungen), Unternehmenskäufe und -verkäufe bis hin zur Nachfolgeplanung und der Lösung von Gesellschafterkonflikten. Er besitzt nachgewiesene besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in diesen Bereichen. [1, 5]

Benötige ich für die Gründung einer kleinen UG bereits einen Anwalt?

Auch bei einer UG (haftungsbeschränkt) ist anwaltliche Beratung empfehlenswert, besonders wenn mehrere Gesellschafter beteiligt sind oder individuelle Regelungen gewünscht sind. Das Musterprotokoll ist oft nicht ausreichend und kann später zu Problemen führen. Ein Anwalt kann helfen, typische Gründungsfehler zu vermeiden, die z.B. die Haftung oder die spätere Kapitalerhöhung betreffen. [7]

Was ist der Unterschied zwischen Gesellschaftsrecht und Handelsrecht?

Das Gesellschaftsrecht befasst sich mit der Gründung, Organisation, den Rechten und Pflichten von Gesellschaften (z.B. GmbH, AG, KG). Das Handelsrecht regelt die Rechtsbeziehungen von Kaufleuten, Handelsgeschäfte und das Handelsregister. Beide Gebiete sind eng miteinander verknüpft, da viele Gesellschaften Kaufleute im Sinne des HGB sind. [1]

Wie kann ein Anwalt für Gesellschaftsrecht bei einem Unternehmenskauf (M&A) helfen?

Ein Anwalt begleitet den gesamten M&A-Prozess: Er führt die rechtliche Due-Diligence-Prüfung durch, gestaltet und verhandelt den Unternehmenskaufvertrag, berät zu Finanzierungsaspekten und stellt die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben, inklusive Kartellrecht und Umwandlungsrecht, sicher. [2, 5]

Welche Rolle spielt das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) für meine bestehende GbR?

Das MoPeG, in Kraft seit 1. Januar 2024, hat das Recht der GbR grundlegend modernisiert. Wichtigste Neuerungen sind die Einführung eines Gesellschaftsregisters (eGbR) und die Kodifizierung der Rechtsfähigkeit der Außen-GbR. Bestehende GbR-Verträge sollten überprüft und ggf. angepasst werden, insbesondere wenn die GbR Grundstückseigentum oder Unternehmensbeteiligungen hält. [8]

Wie finde ich den richtigen Anwalt für Gesellschaftsrecht für mein Anliegen?

Achten Sie auf Spezialisierung (z.B. Fachanwaltstitel), nachweisliche Erfahrung in Ihrem konkreten Bereich (z.B. Start-up-Beratung, M&A), und ob die Kanzlei die für Sie passende Größe und Ausrichtung hat. Ein persönliches Erstgespräch hilft, die Kompetenz und die Chemie zu prüfen. Wir bei braun-legal legen Wert auf eine persönliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.