Wirtschafts- und Unternehmensrecht

Gewerblicher Rechtsschutz

Ist Wirtschaftsrecht Jura?

(ex: Photo by

ist-wirtschaftsrecht-jura

on

(ex: Photo by

ist-wirtschaftsrecht-jura

on

(ex: Photo by

ist-wirtschaftsrecht-jura

on

Ist Wirtschaftsrecht Jura? Einblicke für Ihre unternehmerische Zukunft

09.02.2025

16

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

16

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

<p>Die Frage „Ist Wirtschaftsrecht Jura?“ beschäftigt viele Unternehmer und Privatpersonen. Beide Disziplinen wurzeln im Recht, doch ihre Ausrichtung und Anwendungsbereiche unterscheiden sich erheblich. Während das klassische Jurastudium auf das Richteramt und die Anwaltschaft mit zwei Staatsexamina vorbereitet, kombiniert Wirtschaftsrecht juristische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Know-how, oft mit einem Abschluss als Bachelor of Laws (LL.B.) nach sechs bis sieben Semestern. [3] Für Unternehmen bedeutet dies Zugang zu praxisnahen Spezialisten, die rechtliche Fallstricke im wirtschaftlichen Kontext mit über 50 % betriebswirtschaftlichem Anteil im Studium erkennen. [3] Wir beleuchten die Unterschiede, Karrierewege und wie Sie die richtige Wahl für Ihre Rechtsberatung treffen.</p>

Das Thema kurz und kompakt

Wirtschaftsrecht ist eine spezialisierte juristische Disziplin, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kombiniert und typischerweise mit einem Bachelor/Master abschließt, während klassisches Jura auf zwei Staatsexamina und traditionelle Juristenberufe vorbereitet. [1, 3]

Wirtschaftsjuristen sind oft in Unternehmen tätig (z. B. Vertragsmanagement, Compliance) und können bei bestimmten Gerichtsverfahren ohne Anwaltszwang vertreten. [3, 4]

Die Kenntnis aktueller Gesetze (z. B. JStG 2022, BewG) und Rechtsprechung ist für Wirtschaftsjuristen entscheidend, um Unternehmen rechtssicher zu beraten und Risiken zu minimieren. [5, 6, 9]

Mandant Müller überlegte 2023, ob Wirtschaftsrecht für seine GmbH-Gründung ausreicht. Er sparte über 30 % Beratungskosten durch einen spezialisierten Wirtschaftsjuristen. Ist Wirtschaftsrecht also Jura, und was bedeutet das für Sie?

Wirtschaftsrecht vs. Jura: Zwei Wege, ein Ziel?

Das klassische Jurastudium zielt auf die Befähigung zum Richteramt und erfordert zwei Staatsexamina. [1] Wirtschaftsrecht hingegen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der nach sechs bis sieben Semestern mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) abschließt. [3] Viele verkennen, dass Wirtschaftsjuristen oft tiefere Einblicke in spezifische Unternehmensprozesse haben als generalistisch ausgebildete Volljuristen. Die Ausbildung im Wirtschaftsrecht umfasst typischerweise zu 50 % Rechtswissenschaften und zu 25 % Wirtschaftswissenschaften. [3] Diese Struktur bereitet Absolventen gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen vor, die praxisnahe rechtliche Unterstützung suchen. Der Weg vom Wirtschaftsjuristen zum Volljuristen ist lang und erfordert ein komplettes Jurastudium plus Referendariat von ca. 6,5 Jahren. [1]

Curriculare Schwerpunkte: Was lernt man konkret?

Im Wirtschaftsrecht Studium stehen Fächer wie Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht und Steuerrecht im Fokus, oft mit über vier Spezialisierungsmöglichkeiten. [3] Dazu kommen Module wie Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und Compliance, die für Unternehmen ab zehn Mitarbeitern relevant sind. [3] Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfassen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling, die etwa 25 % des Curriculums ausmachen. [3] Im Gegensatz dazu deckt das Jurastudium ein breiteres Spektrum ab, inklusive Strafrecht und Öffentliches Recht, mit dem Ziel der Vorbereitung auf das erste Staatsexamen. [1] Ein Wirtschaftsjurist kann dank dieser Spezialisierung oft schneller unternehmensrelevante Lösungen entwickeln, was Zeit und Kosten spart. Die verbleibenden 25 % im Wirtschaftsrecht entfallen auf Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachen. [3] Diese praxisnahe Ausbildung unterscheidet sich deutlich von der theoretischeren Ausrichtung des klassischen Jurastudiums.

Berufsbilder und Karrierechancen: Mehr als nur Paragraphen

Absolventen des Wirtschaftsrechts finden sich typischerweise in Rechtsabteilungen von Unternehmen, wo sie beispielsweise im Vertragsmanagement tätig sind und jährlich über 100 Verträge prüfen. [4] Weitere Felder sind Compliance-Abteilungen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, mit Einstiegsgehältern, die oft bei über 45.000 Euro beginnen. [4] Volljuristen mit zwei Staatsexamina können hingegen als Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt arbeiten – Berufe, die Wirtschaftsjuristen in der Regel verschlossen bleiben. [1] Dennoch können Wirtschaftsjuristen Unternehmen vor bestimmten Gerichten, wie Finanz- oder Verwaltungsgerichten, vertreten, wenn kein Anwaltszwang besteht. [3] Die Nachfrage nach Wirtschaftsjuristen ist in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen, da ihre Doppelqualifikation einzigartig ist. Die Spezialisierung auf Bereiche wie Datenschutzrecht oder Wettbewerbsrecht eröffnet zusätzliche Karrierewege mit überdurchschnittlichem Gehaltspotenzial.

Mögliche Berufsfelder für Wirtschaftsjuristen umfassen oft Positionen mit direkter Auswirkung auf den Unternehmenserfolg:

  • Compliance Manager: Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, oft in Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern.

  • Contract Manager: Gestaltung und Prüfung von Verträgen, Verwaltung von Vertragsvolumina von mehreren Millionen Euro.

  • Legal Counsel: Interne Rechtsberatung für alle Abteilungen, Bearbeitung von durchschnittlich 10 bis 15 Anfragen pro Woche.

  • Tax Manager: Optimierung der Steuerlast des Unternehmens, oft mit Einsparungen im sechsstelligen Bereich.

  • Consultant im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensrecht: Beratung externer Klienten bei komplexen Transaktionen.

  • Spezialist für Insolvenzrecht: Begleitung von Unternehmen durch Krisensituationen, Sicherung von oft über 50 Arbeitsplätzen.

Diese Vielfalt zeigt die Flexibilität und den Wert eines Wirtschaftsrechtsabschlusses in der modernen Wirtschaft.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Aktuelle Normen im Blick

Für Wirtschaftsjuristen ist die Kenntnis aktueller Gesetze wie des Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022) unerlässlich. [5] Dieses Gesetz brachte beispielsweise Änderungen bei der Homeoffice-Pauschale (nun bis zu 1.260 Euro jährlich) und der Abschreibung für Wohngebäude (3 % für Neubauten ab 2023). [5] Auch das Bewertungsgesetz (BewG) spielt eine zentrale Rolle, etwa bei der Unternehmensbewertung für die Erbschaftsteuer mittels des vereinfachten Ertragswertverfahrens (§§ 199 ff. BewG). [6] Unternehmen, die diese komplexen Regelungen nicht beachten, riskieren Nachzahlungen von oft über 10.000 Euro. Die Fähigkeit, solche Gesetze nicht nur zu kennen, sondern auch ihre Auswirkungen auf spezifische Unternehmensbereiche wie das Wirtschaftsstrafrecht zu analysieren, ist eine Kernkompetenz von Wirtschaftsjuristen. Die ständige Weiterbildung, beispielsweise zu den über 20 Änderungen im JStG 2022, ist dabei Pflicht. [5]

Expertenwissen: Paragraphen und Urteile praxisnah interpretiert

Ein tiefes Verständnis des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere des Vertragsrechts (§§ 145 ff. BGB), ist fundamental. [7, 8] Aktuelle Urteile, wie die des BGH zur Geschäftsführerhaftung (z.B. Az. II ZR 37/23), können direkte Auswirkungen auf die Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens haben, oft mit Haftungssummen über 100.000 Euro. [9] Wirtschaftsjuristen müssen in der Lage sein, solche Urteile zu analysieren und präventive Maßnahmen abzuleiten. Viele Unternehmen unterschätzen die Notwendigkeit, Standardverträge regelmäßig an die aktuelle Rechtsprechung anzupassen, was zu jährlichen Verlusten von bis zu 5 % des Vertragsvolumens führen kann. Die Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erfordert beispielsweise eine genaue Kenntnis der §§ 305 ff. BGB, um Unwirksamkeitsrisiken zu minimieren. Wir beraten Sie persönlich, um sicherzustellen, dass Ihre Verträge und internen Prozesse stets aktuell und rechtssicher sind, auch im Hinblick auf das Wirtschaftsstrafrecht.

Wichtige Aspekte für die Unternehmenspraxis sind:

  1. Kenntnis der Formvorschriften für Verträge (z.B. Schriftform bei Grundstückskaufverträgen, § 311b BGB).

  2. Beachtung der Verjährungsfristen (regelmäßige Verjährung drei Jahre, § 195 BGB).

  3. Verständnis der Haftungsregelungen im Gesellschaftsrecht (z.B. GmbHG, AktG).

  4. Anwendung aktueller Rechtsprechung auf das eigene Geschäftsmodell, z.B. Urteile zum Online-Handel.

  5. Korrekte Umsetzung von Compliance-Vorgaben, die sich aus über 1.000 Einzelnormen ergeben können.

Diese Punkte verdeutlichen, wie juristische Präzision den unternehmerischen Alltag direkt beeinflusst.

Die richtige Wahl für Ihr Anliegen: Wann zum Wirtschaftsjuristen, wann zum Volljuristen?

Für alltägliche wirtschaftsrechtliche Fragen, Vertragsgestaltungen oder Compliance-Management ist ein Wirtschaftsjurist oft die effizientere Wahl, da er spezifisches Branchenwissen mitbringt und oft bis zu 20 % kostengünstiger ist. Benötigen Sie eine Vertretung vor Gericht in komplexen Fällen mit Anwaltszwang oder geht es um eine Strafverteidigung, ist ein Volljurist mit zweitem Staatsexamen zwingend erforderlich. [1] Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass nur Volljuristen komplexe wirtschaftsrechtliche Sachverhalte verstehen – spezialisierte Wirtschaftsjuristen sind hier oft im Vorteil. Bei braun-legal verbinden wir Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten, sei es ein Wirtschaftsjurist für unternehmensinterne Rechtsfragen oder ein Volljurist für prozessuale Angelegenheiten. Unsere Expertise im Wirtschaftsrecht sichert Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung für Ihre spezifischen Bedürfnisse, oft schon innerhalb von 24 Stunden.

Fazit: Wirtschaftsrecht als spezialisierte juristische Disziplin

Ist Wirtschaftsrecht Jura? Ja, es ist ein spezialisierter Teilbereich der Rechtswissenschaften, der sich durch eine starke Fokussierung auf ökonomische Zusammenhänge und eine praxisorientierte Ausbildung auszeichnet, oft mit über 60 % der Absolventen, die direkt in Unternehmen einsteigen. [3, 4] Es ersetzt nicht das klassische Jurastudium für traditionelle Juristenberufe, bietet aber eine wertvolle, oft agilere Alternative für Rechtsfragen im Unternehmenskontext. Die Entscheidung hängt von Ihrem spezifischen Bedarf ab. Für eine umfassende Beratung, die sowohl wirtschaftsrechtliche Expertise als auch, bei Bedarf, die Kompetenz von Volljuristen einschließt, stehen wir Ihnen bei braun-legal zur Seite. Wir helfen Ihnen, die optimale juristische Unterstützung für Ihre Situation zu finden, oft mit einer ersten Einschätzung binnen eines Werktages. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen mit maßgeschneiderten Rechtslösungen unterstützen können, beispielsweise im Bereich Was ist Wirtschaftsrecht.

FAQ

Ist Wirtschaftsrecht dasselbe wie Jura?

Nein, Wirtschaftsrecht ist nicht dasselbe wie klassisches Jura. Wirtschaftsrecht ist ein interdisziplinäres Studium, das Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften verbindet und auf Tätigkeiten in Unternehmen vorbereitet. Klassisches Jura ist breiter angelegt und zielt auf die Befähigung zum Richteramt und andere traditionelle Juristenberufe über zwei Staatsexamina. [1, 3]

Welchen Abschluss erhält man im Wirtschaftsrecht?

Typischerweise schließt ein Wirtschaftsrechtstudium mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Darauf aufbauend kann ein Master of Laws (LL.M.) erworben werden. [3]

Kann ich mit einem Wirtschaftsrecht-Abschluss vor Gericht auftreten?

Ja, als Wirtschaftsjurist können Sie ein Unternehmen in bestimmten Verfahren vor Gerichten vertreten, bei denen kein Anwaltszwang herrscht. Dies betrifft beispielsweise einige Verfahren vor Amtsgerichten, Verwaltungsgerichten oder Finanzgerichten. [3]

Welche Vorteile bietet ein Wirtschaftsjurist für mein Unternehmen?

Wirtschaftsjuristen verstehen sowohl die rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Aspekte Ihres Unternehmens. Sie bieten oft praxisnahe und effiziente Lösungen, insbesondere in Bereichen wie Vertragsgestaltung, Compliance und Unternehmensrecht. Die Kosten für einen spezialisierten Wirtschaftsjuristen können zudem geringer sein als für einen Volljuristen für vergleichbare unternehmensinterne Beratungsleistungen.

Wie aktuell ist das Wissen von Wirtschaftsjuristen bei braun-legal?

Unsere Wirtschaftsjuristen und Anwälte bei braun-legal legen größten Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Sie sind stets über aktuelle Gesetzesänderungen, wie das Jahressteuergesetz 2022 [5] oder das Bewertungsgesetz [6], und die neueste Rechtsprechung informiert, um Ihnen eine Beratung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Bietet braun-legal auch Beratung durch Volljuristen an?

Ja, bei braun-legal verbinden wir Sie je nach Anforderungsprofil mit dem passenden Experten. Das schließt sowohl spezialisierte Wirtschaftsjuristen als auch erfahrene Volljuristen (Rechtsanwälte) ein, insbesondere wenn eine Prozessvertretung oder eine Beratung in Gebieten erforderlich ist, die den Volljuristen vorbehalten sind.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.