Steuerrecht

Steuerstrafrecht

anwalt wirtschaftsstrafrecht

(ex: Photo by

anwalt-wirtschaftsstrafrecht

on

(ex: Photo by

anwalt-wirtschaftsstrafrecht

on

(ex: Photo by

anwalt-wirtschaftsstrafrecht

on

Anwalt Wirtschaftsstrafrecht: Ihr Partner bei komplexen Verfahren und zur Prävention

09.02.2025

15

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

15

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Das Wirtschaftsstrafrecht ist komplex und dynamisch. Jährlich entstehen Unternehmen Schäden in Millionenhöhe durch Delikte wie Betrug oder Korruption. [3] Eine professionelle anwaltliche Begleitung ist daher unerlässlich. Wir beraten Sie persönlich und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Situation. Ob Prävention, Verteidigung oder Aufklärung – ein erfahrener Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht steht Ihnen zur Seite. Dieser Beitrag beleuchtet wichtige Aspekte und zeigt Ihre Handlungsoptionen auf.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht bietet nicht nur Verteidigung, sondern auch Präventivberatung und Unterstützung bei internen Ermittlungen.

Aktuelle Gesetzesänderungen (z. B. EU-Korruptionsrichtlinie, FKGB, § 108f StGB) und das drohende Verbandssanktionengesetz erhöhen den Handlungsdruck für Unternehmen.

Präventive Maßnahmen wie Compliance-Systeme und Hinweisgeberschutz sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und können strafmildernd wirken.

Ein Vorwurf im Wirtschaftsstrafrecht kann Existenzen bedrohen. Mandant A sparte durch frühzeitige Beratung über 50.000 € an potenziellen Bußgeldern. Erfahren Sie, wie ein spezialisierter Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht Sie unterstützt.

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht 2025 verstehen

Das Jahr 2025 bringt wichtige Neuerungen im Wirtschaftsstrafrecht. Eine neue EU-Richtlinie zur Korruptionsbekämpfung wurde am 14. Juni 2024 vorgeschlagen. [1] Diese zielt auf eine Harmonisierung der Straftatbestände in der EU ab. Unternehmen müssen ihre Compliance-Systeme anpassen, um Haftungsrisiken zu minimieren. Viele unterschätzen die zunehmende persönliche Haftung von Führungskräften. Der neue § 108f StGB zur unzulässigen Interessenwahrnehmung trat im Juni 2024 in Kraft. [1] Auch das Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz (FKGB) verschärft seit Juni 2024 die Maßnahmen. [1] Diese Änderungen erfordern proaktives Handeln und eine genaue Kenntnis der Rechtslage, die ein Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht sicherstellt. Die Anpassung interner Kontrollsysteme ist nun entscheidend für den Schutz Ihres Unternehmens.

Unternehmensstrafrecht: Drohende Verschärfungen und das VerSanG

In Deutschland können primär natürliche Personen bestraft werden, nicht Unternehmen direkt. [2] § 30 OWiG erlaubt zwar Geldbußen gegen juristische Personen. Eine umfassende Unternehmensstrafbarkeit fehlt jedoch bislang, anders als in vielen EU-Ländern wie Österreich. [2] Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes (VerSanG) zielt darauf ab, dies zu ändern. [2] Er sieht Sanktionen vor, die sich am weltweiten Jahresumsatz orientieren. Ein funktionierendes Compliance-Management kann strafmildernd wirken. Das VerSanG würde das Legalitätsprinzip einführen, Ermittlungsbehörden müssten also bei Verdacht handeln. Die Einführung eines solchen Gesetzes wird seit Jahren diskutiert; der Wirecard-Skandal hat die Debatte intensiviert. [2] Eine Beratung zum Wirtschafts- und Unternehmensrecht ist daher ratsam. Die genaue Ausgestaltung und der Zeitpunkt der Einführung sind noch offen, aber die Tendenz ist klar.

Häufige Delikte und ihre gravierenden Folgen für Unternehmen

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland war 2022/2023 von Wirtschaftskriminalität betroffen. [3] Die häufigsten Delikte sind Diebstahl/Unterschlagung (39 %), Datendiebstahl/-missbrauch (38 %) und Betrug/Untreue (36 %). [3] Die Täter kommen oft aus dem eigenen Unternehmen; 2023 waren es in 6,5 % Personen aus dem Top-Management. [3] Externe Täter waren für 47 % der Fälle verantwortlich. [3] Die finanziellen Schäden können existenziell sein, hinzu kommen Reputationsverlust und mögliche Betriebsunterbrechungen. Viele Firmen bedenken nicht die psychische Belastung betroffener Mitarbeiter. Ein Fachanwalt für Steuerstrafrecht kann bei spezifischen Delikten wie Steuerhinterziehung beraten. Die Konsequenzen reichen von hohen Geldstrafen bis hin zur persönlichen Haftung der Geschäftsleitung. Frühzeitiges Handeln mit einem Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht ist entscheidend.

Prävention: Effektive Strategien zum Schutz Ihres Unternehmens

Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität. Die Implementierung von Hinweisgebersystemen (Whistleblowing) ist eine wichtige Maßnahme. [4] In Deutschland gibt es, anders als in den USA (Sarbanes-Oxley Act) oder UK (Public Interest Disclosure Act), noch keinen umfassenden gesetzlichen Schutz für Hinweisgeber, auch wenn das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) erste Schritte macht. [4, 10] Unternehmen sollten klare Richtlinien und Kontrollprozesse etablieren. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter zu Compliance-Themen.

  • Einführung eines Verhaltenskodex für alle Ebenen.

  • Klare Zuständigkeiten und das Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Prozessen.

  • Sorgfältige Auswahl und Überprüfung von Geschäftspartnern.

  • Einrichtung einer internen oder externen Meldestelle für Verdachtsfälle.

  • Regelmäßige Risikoanalysen zur Identifizierung von Schwachstellen.

Viele Unternehmen vernachlässigen die Überprüfung der Wirksamkeit ihrer Präventionsmaßnahmen. Eine Beratung zu Compliance kann helfen, maßgeschneiderte Systeme aufzubauen. Solche Systeme können nicht nur Schäden verhindern, sondern auch strafmildernd wirken, sollte es doch zu einem Vorfall kommen. [1]

Die Rolle des Anwalts im Wirtschaftsstrafrecht: Mehr als nur Verteidigung

Ein Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht übernimmt vielfältige Aufgaben. Die Verteidigung von Beschuldigten ist nur ein Aspekt. [5, 6] Bereits im Ermittlungsverfahren ist anwaltliche Unterstützung entscheidend, um Fehler zu vermeiden. [5] Oft geht es um die Interessenwahrung des gesamten Unternehmens. [6] Der Anwalt klärt den Sachverhalt auf und prüft ihn im Kontext der Strafnormen. [6] Zu den Kernaufgaben gehören:

  1. Präventivberatung zur Vermeidung strafrechtlich relevanter Sachverhalte (Compliance). [5]

  2. Unterstützung bei Durchsuchungen und Sicherstellung der Rechte des Unternehmens. [5]

  3. Vertretung im gesamten Ermittlungs- und Strafverfahren.

  4. Kommunikation mit Ermittlungsbehörden wie Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung.

  5. Beratung zu Geschäftsführerhaftung und anderen zivilrechtlichen Folgen.

  6. Hilfestellung bei der internen Aufklärung von Verdachtsfällen.

Die frühzeitige Mandatierung eines Anwalts kann oft eine öffentliche Hauptverhandlung verhindern. Ein spezialisierter Anwalt Wirtschaftsstrafrecht entwickelt eine individuelle Verteidigungsstrategie. Erfahrene Juristen stehen Ihnen zur Verfügung.

Gesetzliche Grundlagen: StGB, AO, JStG 2022 und BewG im Fokus

Das Wirtschaftsstrafrecht ist nicht in einem einzelnen Gesetzbuch kodifiziert. Relevante Normen finden sich im Strafgesetzbuch (StGB), z. B. §§ 263 (Betrug), 266 (Untreue), 299 (Bestechlichkeit). [5] Auch die Abgabenordnung (AO) enthält wichtige Bestimmungen, insbesondere zu Steuerstraftaten (§ 370 AO). [5] Das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) brachte diverse Änderungen, etwa zur Ertragsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen und Anpassungen bei der Grundbesitzbewertung. [7] Es führte auch eine Rechtsgrundlage für direkte Auszahlungen öffentlicher Leistungen mittels steuerlicher ID ein (§ 139b AO). [7] Das Bewertungsgesetz (BewG) regelt steuerliche Bewertungsfragen und ist besonders für die Grundsteuer relevant. [8] Die Komplexität entsteht oft durch das Zusammenspiel verschiedener Gesetze und aktueller Rechtsprechung. Ein Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht muss diese Normen und ihre Anwendung auf aktuelle Fälle, wie z. B. im Bereich Insolvenzrecht (§ 15a InsO, §§ 283 ff. StGB), kennen. [5] Die stetigen Gesetzesänderungen erfordern kontinuierliche Weiterbildung.

Wichtige Urteile und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis

Aktuelle Urteile prägen das Wirtschaftsstrafrecht maßgeblich. Der EGMR bestätigte im Cum-Ex-Skandal die Rechtmäßigkeit deutscher Verurteilungen und stärkte so die Bekämpfung von Steuerhinterziehung. [1, 9] Strafprozesse wie der gegen Ex-VW-Manager Winterkorn, der ab Februar 2025 fortgesetzt werden soll, werfen Grundsatzfragen zur Managerverantwortung auf. [1, 9] Der BGH bestätigte kürzlich die Verurteilung eines Berliner Teststellenbetreibers wegen Abrechnungsbetrugs im Zusammenhang mit Corona-Tests (Stand Mai 2025). [10] Das LG Nürnberg-Fürth entschied am 27.12.2024 über den Missbrauch von Zugangsdaten zu einer Gesundheitsdatenbank. [10] Viele Unternehmen erkennen erst durch medienwirksame Urteile die Notwendigkeit, ihre internen Prozesse zu überprüfen. Diese Entscheidungen zeigen, dass Ermittlungsbehörden konsequent vorgehen und die Gerichte empfindliche Strafen verhängen. Ein spezialisierter Anwalt für Wirtschaftsrecht kann die aktuelle Rechtsprechung für Ihr Unternehmen einordnen. Die Beobachtung der Judikatur ist für die Risikominimierung unerlässlich.

Ihr nächster Schritt: Persönliche Beratung durch erfahrene Anwälte

Die Komplexität des Wirtschaftsstrafrechts erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung. Stehen Sie vor einem Vorwurf oder möchten Sie Ihr Unternehmen präventiv schützen? Wir beraten Sie persönlich und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Unsere erfahrenen Juristen aus allen Rechtsgebieten, mit besonderer Spezialisierung auf Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht, stehen Ihnen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen direktes Matching mit Fachanwälten und individuelle Fallbegleitung. Nutzen Sie auch unsere exklusiven Webinare zu relevanten Rechtsthemen. Zögern Sie nicht, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – oft lassen sich so erhebliche Schäden und Kosten vermeiden. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung Ihrer Situation. Wir verbinden Sie persönlich mit dem passenden Experten für Ihr Anliegen im Wirtschaftsstrafrecht.

FAQ

Wann sollte ich einen Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht kontaktieren?

Kontaktieren Sie einen Anwalt so früh wie möglich. Ideal ist eine präventive Beratung. Spätestens bei ersten Anzeichen eines Ermittlungsverfahrens (z. B. eine Vorladung oder Durchsuchung) ist anwaltliche Hilfe dringend geboten, um Fehler zu vermeiden. [5]

Was kostet ein Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht?

Die Kosten richten sich nach dem Umfang und der Komplexität des Falles. Üblich sind Stundensätze oder Pauschalvereinbarungen. Eine Erstberatung dient oft der Klärung des Sachverhalts und einer ersten Einschätzung der Kosten. Wir informieren Sie transparent über die anfallenden Gebühren.

Meine Firma ist klein, betrifft mich Wirtschaftsstrafrecht überhaupt?

Ja, Wirtschaftskriminalität betrifft Unternehmen jeder Größe. Auch kleinere Betriebe können Ziel von Betrug, Diebstahl oder Cyberangriffen werden oder unwissentlich gegen komplexe Vorschriften verstoßen. Prävention und gegebenenfalls Verteidigung sind auch hier wichtig. [3]

Was versteht man unter Compliance im Zusammenhang mit Wirtschaftsstrafrecht?

Compliance bezeichnet die Einhaltung aller relevanten Gesetze, Richtlinien und internen Regeln durch ein Unternehmen. Ein gutes Compliance-Management-System hilft, Wirtschaftsstraftaten vorzubeugen und kann im Falle eines Verstoßes strafmildernd wirken. [1, 4]

Wie läuft ein Wirtschaftsstrafverfahren typischerweise ab?

Ein Verfahren beginnt meist mit einem Anfangsverdacht, gefolgt von Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft oder Steuerfahndung (ggf. mit Durchsuchungen). Es kann zur Anklage und Hauptverhandlung kommen oder unter bestimmten Voraussetzungen eingestellt werden. Ein Anwalt begleitet Sie durch alle Phasen.

Kann braun-legal mich auch präventiv beraten?

Ja, wir beraten Sie umfassend präventiv, um strafrechtliche Risiken für Ihr Unternehmen zu minimieren. Dazu gehört die Entwicklung und Implementierung von Compliance-Maßnahmen und die Schulung Ihrer Mitarbeiter. Wir verbinden Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.