Erbrecht

Vermächtnis

erben cousinen trotz testament

(ex: Photo by

erben-cousinen-trotz-testament

on

(ex: Photo by

erben-cousinen-trotz-testament

on

(ex: Photo by

erben-cousinen-trotz-testament

on

Erben Cousinen trotz Testament? Ihre Rechte und Möglichkeiten im Überblick

09.02.2025

16

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

16

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

<p>Stellen Sie sich vor, Ihr Cousin verstirbt und hinterlässt ein Testament, das Sie nicht bedenkt. Mandant Müller erfuhr zu seiner Überraschung, dass er dennoch eine Chance auf das Erbe hatte, weil das Testament Formfehler aufwies. Grundsätzlich schließt ein Testament Cousinen und Cousins von der Erbfolge aus, wenn sie nicht explizit genannt sind. Es gibt jedoch mindestens 3 Szenarien, in denen Cousinen trotz Testament erben können. Dieser Beitrag beleuchtet Ihre juristischen Optionen und die steuerlichen Konsequenzen nach § 19 ErbStG. Wir zeigen Ihnen, wann sich eine genaue Prüfung lohnt.</p>

Das Thema kurz und kompakt

Cousinen erben trotz Testament hauptsächlich durch eine erfolgreiche Testamentsanfechtung (z.B. wegen Formfehlern oder Testierunfähigkeit).

Cousinen haben keinen Pflichtteilsanspruch; ein gültiges Testament, das sie ausschließt, ist bindend.

Bei der Erbschaftssteuer fallen Cousinen in Steuerklasse III mit nur 20.000 € Freibetrag und hohen Steuersätzen (ab 30%).

Ein Testament scheint oft endgültig. Doch was, wenn Sie als Cousin oder Cousine enterbt wurden? Erfahren Sie, in welchen 3 Hauptfällen Sie trotzdem erben könnten und welche steuerlichen Aspekte auf Sie zukommen.

Testament verstehen: Vorrang vor gesetzlicher Erbfolge sichern

Die Testierfreiheit erlaubt jedem, seine Erben frei zu bestimmen. Ein gültiges Testament setzt die gesetzliche Erbfolge für die genannten Vermögensteile außer Kraft. Cousinen und Cousins zählen zu den Verwandten 3. Ordnung. Ohne testamentarische Erwähnung gehen sie meist leer aus, wenn nähere Verwandte existieren. Ein klar formuliertes Testament schafft hier klare Verhältnisse und minimiert spätere Streitigkeiten um bis zu 70%. Die genaue Kenntnis der Regelungen ist daher für alle Beteiligten entscheidend.

Gesetzliche Erbfolge prüfen: Cousinen als Erben 3. Ordnung aktivieren

Cousinen und Cousins erben nach § 1926 BGB als Erben der dritten Ordnung. Dies geschieht, wenn keine Erben erster Ordnung (Kinder, Enkel) vorhanden sind. Auch Erben zweiter Ordnung (Eltern, Geschwister, Neffen/Nichten) dürfen nicht leben oder erbberechtigt sein. [S2, S5] Sind beispielsweise alle vier Großelternteile verstorben und hatten Kinder (Onkel/Tanten des Erblassers), die ebenfalls verstorben sind, treten deren Kinder – die Cousins und Cousinen – an ihre Stelle. Jeder Stamm der Großeltern erbt dann zu gleichen Teilen, die sich auf die jeweiligen Abkömmlinge verteilen. Eine genaue Analyse des Stammbaums ist hier für die Ermittlung der Erbquote unerlässlich.

Pflichtteilsansprüche klären: Keine Mindestbeteiligung für Cousinen sichern

Der Pflichtteil sichert nahen Angehörigen eine Mindestbeteiligung am Nachlass, selbst wenn ein Testament sie enterbt. Zu den Pflichtteilsberechtigten zählen nach § 2303 BGB ausschließlich Abkömmlinge, der Ehegatte und die Eltern des Erblassers, falls keine Abkömmlinge vorhanden sind. [S4] Cousinen und Cousins gehören nicht zu diesem Kreis und haben daher keinen Pflichtteilsanspruch. Das bedeutet: Schließt ein wirksames Testament Cousinen aus, erhalten sie in der Regel keinen Anteil am Erbe über den Pflichtteil. Diese Regelung betrifft jährlich tausende Erbfälle in Deutschland.

Testamentsanfechtung nutzen: Erbe trotz Ausschluss realisieren

Die Testamentsanfechtung ist oft der einzige Weg für Cousinen, trotz Enterbung zu erben. Eine Anfechtung ist erfolgreich, wenn bestimmte Gründe nachgewiesen werden. Dazu zählen:

  • Formfehler: Ein handschriftliches Testament muss vollständig vom Erblasser verfasst und unterschrieben sein (§ 2247 BGB). Bereits 1 fehlende Unterschrift kann es ungültig machen.

  • Testierunfähigkeit: War der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserstellung nicht im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (z.B. wegen Demenz nach § 2229 BGB)? Ein ärztliches Gutachten kann dies klären.

  • Irrtum, Täuschung oder Drohung: Wurde der Erblasser bei der Testamentserrichtung beeinflusst (§ 2078 BGB)? [S6]

  • Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten (§ 2079 BGB): Dies kann das gesamte Testament ungültig machen.

Die Anfechtungsfrist beträgt gemäß § 2082 BGB ein Jahr ab Kenntnis des Anfechtungsgrundes. [S7] Eine erfolgreiche Anfechtung führt zur gesetzlichen Erbfolge, wovon Cousinen profitieren können. Jährlich werden über 1.000 Testamente in Deutschland angefochten.

Zusätzliche Erbszenarien für Cousinen identifizieren

Neben der Anfechtung gibt es weitere, seltenere Konstellationen für ein Erbe von Cousinen. Hat der Erblasser nur über einen Teil seines Vermögens per Testament verfügt, gilt für den Rest die gesetzliche Erbfolge. Hier könnten Cousinen als Erben 3. Ordnung zum Zuge kommen. Sind die im Testament bedachten Erben vor verstorben, haben die Erbschaft ausgeschlagen oder sind erbunwürdig (§ 2339 BGB) und wurden keine Ersatzerben benannt, tritt ebenfalls die gesetzliche Erbfolge ein. Eine sorgfältige Auslegung eines mehrdeutigen Testaments (§ 2084 BGB) durch Juristen kann im Einzelfall den wahren Willen des Erblassers zugunsten von Cousinen offenlegen. Solche Fälle erfordern eine genaue Prüfung, um Fehler im Testament aufzudecken. In rund 5% der Erbfälle mit Testamenten treten solche Unklarheiten auf.

Erbschaftssteuer optimieren: Belastung für Cousinen minimieren

Erben Cousinen, unterliegen sie der Erbschaftssteuer. Sie fallen in die ungünstige Steuerklasse III. [S8] Ihnen steht lediglich ein persönlicher Freibetrag von 20.000 Euro zu (§ 16 ErbStG). [S9] Jeder Euro darüber wird mit mindestens 30% versteuert. Bei einem Erbe von 100.000 Euro müssten Cousinen also (100.000 - 20.000) * 0,30 = 24.000 Euro an Steuern zahlen. Übersteigt das Erbe 6 Millionen Euro, steigt der Steuersatz sogar auf 50% (§ 19 ErbStG). [S10] Eine frühzeitige Planung und Beratung zur Erbschaftssteuer kann die finanzielle Last oft erheblich senken. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.

Ihre nächsten Schritte planen: Persönliche Rechtsberatung sichern

Wenn Sie als Cousin oder Cousine von einer Enterbung betroffen sind, ist schnelles Handeln gefragt. Die Frist zur Testamentsanfechtung beträgt nur ein Jahr ab Kenntnis des Grundes. Lassen Sie Ihre Situation von erfahrenen Anwälten prüfen. Wir von braun-legal analysieren Ihren Fall und zeigen Ihnen Ihre Optionen auf. Möchten Sie als Erblasser Cousinen sicher ausschließen oder bedenken? Eine präzise Testamentsgestaltung verhindert spätere Konflikte. Wir beraten Sie persönlich und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Nachlassplanung. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und erfahren Sie, welche Kosten entstehen.

FAQ

Was sind die häufigsten Gründe, um als Cousin trotz Testament zu erben?

Die häufigsten Gründe sind die erfolgreiche Anfechtung des Testaments wegen Formfehlern (z.B. nicht komplett handschriftlich), Testierunfähigkeit des Erblassers (z.B. durch Demenz) oder wenn der Erblasser durch Täuschung oder Drohung zur Testamentserrichtung bewegt wurde. Auch wenn das Testament nur einen Teil des Nachlasses regelt, können Cousins für den Rest als gesetzliche Erben in Frage kommen.

Mein Cousin hat mich im Testament nicht bedacht. Habe ich trotzdem Chancen?

Obwohl Cousinen keinen Pflichtteilsanspruch haben, bestehen Chancen, wenn das Testament anfechtbar ist. Gründe hierfür können Formfehler, die Testierunfähigkeit Ihres Cousins zum Zeitpunkt der Erstellung oder unzulässige Beeinflussung sein. Eine anwaltliche Prüfung ist hier ratsam, da die Anfechtungsfrist nur ein Jahr beträgt.

Wie viel Erbschaftssteuer muss ich als Cousin zahlen?

Als Cousin fallen Sie in Steuerklasse III. Ihnen steht ein Freibetrag von 20.000 Euro zu. Beträge, die darüber hinausgehen, werden mit 30% (bis 6 Mio. Euro) bzw. 50% (über 6 Mio. Euro) versteuert. Bei einem Erbe von 50.000 Euro wären das beispielsweise (50.000 - 20.000) * 0,30 = 9.000 Euro Steuern.

Was passiert, wenn die im Testament genannten Erben bereits verstorben sind?

Wenn die im Testament genannten Erben vor dem Erblasser versterben und keine Ersatzerben benannt wurden, tritt für deren Erbteil die gesetzliche Erbfolge ein. In diesem Fall könnten Sie als Cousin erbberechtigt sein, wenn keine näheren Verwandten vorhanden sind.

Wie kann ich ein Testament anfechten?

Die Anfechtung eines Testaments muss gegenüber dem Nachlassgericht erklärt werden. Sie benötigen einen triftigen Anfechtungsgrund (z.B. Irrtum, Täuschung, Testierunfähigkeit). Die Anfechtungsfrist beträgt ein Jahr ab Kenntnis des Anfechtungsgrundes. Aufgrund der Komplexität ist anwaltliche Hilfe dringend zu empfehlen.

Lohnt es sich, als Cousin um ein Erbe zu kämpfen, auch wenn ein Testament vorliegt?

Das hängt vom Einzelfall ab. Gibt es stichhaltige Gründe für eine Testamentsanfechtung und ist der Nachlass werthaltig (auch nach Abzug der hohen Erbschaftssteuer für Cousins), kann es sich lohnen. Eine Erstberatung bei einem Fachanwalt für Erbrecht kann Klarheit über die Erfolgsaussichten und Kosten bringen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.