Steuerrecht
Steuerstrafrecht
steuerrecht fachanwaltslehrgang
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht: Ihr Weg zur Top-Qualifikation und Mandantengewinnung
Der Fachanwaltslehrgang Steuerrecht ist eine Investition, die sich für ambitionierte Rechtsanwälte vielfach auszahlt. Angesichts ständig neuer Gesetze, wie dem Jahressteuergesetz 2022 [5], und der Komplexität von Normen wie dem Bewertungsgesetz (BewG) [6], benötigen Mandanten hochspezialisierte Berater. Dieser Lehrgang vermittelt nicht nur tiefgehendes Wissen in allen relevanten Steuerrechtsgebieten gemäß § 9 FAO [1], sondern schärft auch Ihr Profil am Markt. Fachanwälte verdienen im Schnitt 30% mehr [1] und erschließen sich anspruchsvolle Mandate. Wir zeigen Ihnen die Voraussetzungen, Inhalte und Vorteile dieses Karriere-Boosters.
Das Thema kurz und kompakt
Der Fachanwaltslehrgang Steuerrecht erfordert 160 Stunden Theorie (120h Steuerrecht, 40h Buchführung) und den Nachweis von 50 Praxisfällen, davon 10 Gerichtsverfahren.
Fachanwälte für Steuerrecht verdienen durchschnittlich 30% mehr und haben Zugang zu komplexeren Mandaten.
Die Inhalte umfassen gemäß § 9 FAO u.a. AO, BewG, EStG, KStG, UStG, ErbStG und Steuerstrafrecht.
Mandant A sparte durch spezialisierte Steuerrechtsberatung über 50.000 € – ein Erfolg, der mit fundiertem Wissen aus einem Fachanwaltslehrgang Steuerrecht möglich wurde. Erfahren Sie, wie diese anspruchsvolle Weiterbildung Ihre Expertise vertieft und Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichert.
Voraussetzungen meistern: Ihr Start in den Fachanwaltslehrgang Steuerrecht
Der Weg zum Fachanwalt für Steuerrecht beginnt mit der Erfüllung klar definierter Kriterien gemäß der Fachanwaltsordnung (FAO). Eine mindestens dreijährige Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung ist Grundvoraussetzung (§ 3 FAO). [4] Ohne diese Basis ist eine Teilnahme am Fachanwaltslehrgang Steuerrecht nicht möglich. Die Anforderungen sichern ein hohes Niveau der Absolventen.
Neben der reinen Zulassungsdauer müssen Sie besondere theoretische Kenntnisse nachweisen. Dies geschieht in der Regel durch einen Lehrgang von mindestens 120 Zeitstunden, ergänzt um 40 Stunden für Buchführung und Bilanzwesen (§ 4 Abs. 1 FAO). [2, 1] Drei erfolgreich absolvierte schriftliche Leistungskontrollen sind ebenfalls obligatorisch. [4] Viele unterschätzen den zusätzlichen Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung dieser 160 Stunden.
Die praktischen Fähigkeiten sind ebenso entscheidend: § 5 Abs. 1 lit. b FAO fordert den Nachweis von 50 bearbeiteten Fällen. [1, 2] Davon müssen mindestens 10 rechtsförmliche Verfahren, also Einspruchs- oder Klageverfahren, sein. [1] Diese Fallliste muss alle Bereiche des § 9 FAO abdecken, wobei die drei Hauptsteuerarten des § 9 Nr. 3 FAO (Einkommen-/Körperschaft-/Gewerbesteuer, Umsatz-/Grunderwerbsteuer, Erbschaft-/Schenkungsteuer) mit jeweils mindestens fünf Fällen belegt sein müssen. [1, 2] Die sorgfältige Dokumentation dieser Fälle über die letzten 3 Jahre ist unerlässlich.
Auch nach dem Lehrgang bleibt die Fortbildung ein zentraler Aspekt. Gemäß § 15 FAO müssen Fachanwälte jährlich mindestens 15 Zeitstunden an Fortbildungen im Steuerrecht nachweisen. [1, 2] Diese Verpflichtung beginnt bereits mit dem Kalenderjahr, in dem der Lehrgang gestartet wurde. Die kontinuierliche Weiterbildung sichert die hohe Beratungsqualität, die Mandanten von einem Fachanwalt für Steuerrecht erwarten. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist anspruchsvoll, legt aber den Grundstein für eine erfolgreiche Spezialisierung.
Inhalte profund beherrschen: Das Themenspektrum des Lehrgangs gemäß § 9 FAO
Der Lehrgang zum Fachanwalt für Steuerrecht deckt ein breites Spektrum ab, das in § 9 FAO detailliert festgelegt ist. Ein zentraler Baustein mit 40 Pflichtstunden ist das Modul Buchführung und Bilanzwesen, einschließlich des Rechts der Buchführung und des Jahresabschlusses (§ 9 Nr. 1 FAO). [1] Dieses Wissen ist fundamental für das Verständnis steuerlicher Sachverhalte. Ohne diese Grundlagen ist eine tiefgehende Beratung im Steuerstrafrecht kaum denkbar.
Das Allgemeine Abgabenrecht, inklusive des Bewertungs- und Verfahrensrechts (§ 9 Nr. 2 FAO), bildet eine weitere Säule. [1] Hierzu zählen Regelungen der Abgabenordnung (AO) und des Bewertungsgesetzes (BewG). [6] Diese Kenntnisse sind für die Bearbeitung von mindestens 10 rechtsförmlichen Verfahren unerlässlich. Die Verknüpfung von materiellem Recht und Verfahrensrecht ist hier besonders wichtig.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem besonderen Steuer- und Abgabenrecht (§ 9 Nr. 3 FAO). [1] Dieser Bereich ist in drei Teile gegliedert:
Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer
Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht
Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Jeder dieser Bereiche muss mit mindestens 5 praktischen Fällen im Fachanwaltsantrag nachgewiesen werden. [2] Die Komplexität, beispielsweise im Umsatzsteuerrecht, erfordert intensive Auseinandersetzung.
Abgerundet wird das Curriculum durch Steuerstrafrecht sowie Grundzüge des Verbrauchsteuer- und internationalen Steuerrechts einschließlich des Zollrechts (§ 9 Nr. 4 FAO). [1] Gerade das internationale Steuerrecht gewinnt bei globalisierten Sachverhalten zunehmend an Bedeutung. Die Vermittlung dieser Inhalte zielt darauf ab, Sie für die vielfältigen Herausforderungen in der steuerrechtlichen Beratung optimal vorzubereiten. Diese umfassende Ausbildung ermöglicht es Ihnen, auch komplexe grenzüberschreitende Fälle sicher zu betreuen.
Zeit und Kosten investieren: Rahmenbedingungen des Fachanwaltslehrgangs
Die Dauer eines Fachanwaltslehrgangs im Steuerrecht variiert je nach Anbieter und Modell. Viele universitäre Lehrgänge sind auf eine Dauer von 2 Semestern ausgelegt. [S3] Andere Anbieter, wie Fachseminare von Fürstenberg, bieten Kurse mit einer Dauer von beispielsweise 6 Monaten an, oft im Blended-Learning-Format, das Präsenzunterricht und Online-Lernen kombiniert. [S1-Kosten, 1] Diese Flexibilität kommt vielen Anwälten entgegen, die den Lehrgang berufsbegleitend absolvieren.
Die Kosten für den Fachanwaltslehrgang Steuerrecht zeigen eine erhebliche Spanne. Bei Anbietern wie der Hagen Law School beginnen die Preise bei etwa 2.200 Euro. [S3] Andere Lehrgänge, beispielsweise von Fachseminare von Fürstenberg, können um die 3.698 Euro kosten. [S1-Kosten, S3] Universitäre Angebote, wie an der Ruhr-Universität Bochum, liegen bei etwa 750 Euro pro Semester, wenn der Lehrgang nicht Teil eines Masterstudiengangs ist. [S3] Es ist ratsam, die Inklusivleistungen wie Klausurgebühren und Lehrmaterialien genau zu prüfen, da diese bis zu 300 Euro zusätzlich ausmachen können. [S3]
Viele Institute bieten Ratenzahlungen an, um die finanzielle Belastung zu verteilen. [S3] Zudem existieren Fördermöglichkeiten, die die Gesamtkosten reduzieren können. Die Investition von typischerweise 160 Unterrichtsstunden (120 Stunden Steuerrecht, 40 Stunden Buchführung) [S3] plus Prüfungszeiten und Selbststudium ist nicht unerheblich. Die sorgfältige Planung von Zeit und Budget ist daher ein wichtiger Schritt vor Beginn des Lehrgangs. Diese Investition legt den Grundstein für eine Spezialisierung im Bereich der steuerlichen Unternehmensnachfolge und anderen lukrativen Feldern.
Karrierechancen maximieren: Vorteile des Fachanwaltstitels im Steuerrecht
Der Erwerb des Fachanwaltstitels für Steuerrecht bietet einen signifikanten Wettbewerbsvorteil. Fachanwälte heben sich deutlich vom allgemeinen Markt ab und können laut Studien mit einem um etwa 30 % höheren Einkommen rechnen als ihre nicht spezialisierten Kollegen. [1] Dieser finanzielle Aspekt ist für viele ein wichtiger Anreiz. Die Spezialisierung signalisiert potenziellen Mandanten eine geprüfte, überdurchschnittliche Expertise.
Die Fachanwaltschaft für Steuerrecht ist die drittgrößte in Deutschland, mit rund 4.910 zugelassenen Anwälten (Stand 1. Januar 2019). [1] Trotz dieser Zahl besteht weiterhin eine hohe Nachfrage nach Experten, insbesondere angesichts der sich ständig ändernden Gesetzgebung, wie dem Jahressteuergesetz 2022. [5] Ein oft übersehener Vorteil ist die verbesserte Verhandlungsposition gegenüber Finanzämtern, da leitende Positionen dort zunehmend von Juristen besetzt sind. [S1-Vorteile] Ihre juristische Ausbildung, kombiniert mit steuerrechtlichem Spezialwissen, ermöglicht eine Kommunikation auf Augenhöhe.
Als Fachanwalt für Steuerrecht dürfen Sie umfassend auf allen Rechtsgebieten beraten, auch über die reine Steuerberatung hinaus. [S1-Vorteile] Dies erweitert Ihr Dienstleistungsspektrum erheblich. Die Berufsaussichten sind exzellent; Experten im Steuerrecht sind gefragte Fachkräfte in Kanzleien, Unternehmen und der Finanzbranche. [S5] Ein Einstiegsgehalt von durchschnittlich 4.200 € brutto im Monat mit einem Masterabschluss ist realistisch. [5] Der Titel öffnet Türen zu komplexen und oft lukrativeren Mandaten, beispielsweise im internationalen Steuerrecht. Die Investition in den Fachanwaltslehrgang ist somit eine direkte Investition in Ihre berufliche Zukunft und Ihr Renommee.
Rechtsgrundlagen sicher anwenden: Aktuelle Normen im Fokus
Eine Kernkompetenz des Fachanwalts für Steuerrecht ist die Anwendung der aktuellen Rechtslage. Das Steuerrecht ist durch eine hohe Änderungsdynamik gekennzeichnet, wie das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) verdeutlicht, das zahlreiche Anpassungen im EStG, KStG, BewG und der AO mit sich brachte. [5] Die Kenntnis dieser Änderungen ist für eine rechtssichere Beratung unerlässlich. Beispielsweise wurden durch das JStG 2022 die Regelungen zur Homeoffice-Pauschale und Abschreibungen für Wohngebäude modifiziert. [S6-JStG2022]
Das Bewertungsgesetz (BewG) spielt eine zentrale Rolle bei der steuerlichen Bewertung von Vermögensgegenständen. [6] Es definiert Bewertungsmaßstäbe wie den gemeinen Wert (§ 9 BewG) oder den Teilwert (§ 10 BewG) und ist insbesondere im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie bei der Grundsteuer von Bedeutung. [6, S1] Die korrekte Anwendung des BewG, beispielsweise bei der Bewertung von Betriebsvermögen nach §§ 199 ff. BewG, kann erhebliche finanzielle Auswirkungen für Mandanten haben. [6]
Die Fachanwaltsordnung (FAO) selbst bildet den rechtlichen Rahmen für die Spezialisierung. § 9 FAO definiert die nachzuweisenden Kenntnisse, von Buchführung (§ 9 Nr. 1 FAO) über das allgemeine Abgabenrecht (§ 9 Nr. 2 FAO) bis hin zum Steuerstrafrecht (§ 9 Nr. 4 FAO). [1] Die Abgabenordnung (AO) als „Grundgesetz des Steuerrechts“ regelt das Verfahren. [S6-Steuern] Weitere zentrale Gesetze umfassen:
Das Einkommensteuergesetz (EStG)
Das Körperschaftsteuergesetz (KStG)
Das Umsatzsteuergesetz (UStG)
Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
Die Fähigkeit, diese komplexen Normen nicht nur zu kennen, sondern auch im Sinne des Mandanten strategisch anzuwenden, zeichnet einen exzellenten Fachanwalt aus. Wir bei braun-legal legen größten Wert darauf, Sie stets auf Basis der aktuellsten Rechtslage und Rechtsprechung zu beraten. Ihre persönliche Betreuung durch erfahrene Anwälte ist unser Anspruch.
Den richtigen Anbieter wählen: Ihr Partner für den Fachanwaltslehrgang Steuerrecht
Die Auswahl des passenden Anbieters für den Fachanwaltslehrgang Steuerrecht ist eine wichtige Entscheidung. Es gibt eine Vielzahl von Institutionen, darunter renommierte Anbieter wie Fachseminare von Fürstenberg, die DeutscheAnwaltAkademie (oft in Kooperation mit Fachseminare von Fürstenberg), ARBER|seminare und die Hagen Law School. [S3, S2-Anbieter] Viele dieser Kurse umfassen die geforderten 160 Unterrichtsstunden. [S3] Einige Anbieter, wie die Hagen Law School, sind auf Fernlehrgänge spezialisiert und ermöglichen so ein zeitlich flexibles Lernen, wobei Präsenz nur für die Klausuren erforderlich ist. [S5-Hagen]
Auch Universitäten bieten qualifizierende Lehrgänge an, oft als Teil eines weiterführenden Masterstudiengangs (LL.M.). Beispiele hierfür sind die Universität Münster und die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. [S3] Ein solcher universitärer Lehrgang kann sich über 2 Semester erstrecken. [S3] Die Kosten variieren hierbei, beispielsweise 750 € pro Semester an der Ruhr-Universität Bochum, wenn der Lehrgang separat belegt wird. [S3] Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Qualifikation der Dozenten und die Aktualität der Lehrmaterialien.
Moderne Lehrgangskonzepte setzen häufig auf Blended Learning, eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Lernphasen. [1] Dies reduziert die Abwesenheitszeiten von der Kanzlei, beispielsweise von 24 auf 12 Tage bei einigen Hybrid-Modellen. [S3] Anbieter wie ARBER|seminare werben mit einer Aufteilung in 8 Lehrgangseinheiten à 3 Tage und 3 Klausuren à 5 Stunden. [S4-Arber] Die Deutsche Anwaltakademie nutzt für ihr Blended-Learning-Modell eine eigene Lernplattform. [S2-Anbieter] Wir bei braun-legal verstehen, dass eine fundierte Ausbildung die Basis für exzellente Rechtsberatung ist. Wir verbinden Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Weges zur Seite stehen.
Prüfungen erfolgreich bestehen: Der letzte Schritt zum Titel
Am Ende des theoretischen Teils des Fachanwaltslehrgangs Steuerrecht stehen die obligatorischen Leistungskontrollen. Gemäß § 4a FAO müssen die Teilnehmer in der Regel mindestens drei Aufsichtsarbeiten erfolgreich absolvieren. [4] Die Gesamtdauer dieser Klausuren darf 15 Zeitstunden nicht unterschreiten. [S2-Bochum] Viele Anbieter, wie ARBER|seminare, strukturieren dies in 3 Klausuren à 5 Stunden, die verschiedene Themenblöcke des Lehrgangs abdecken. [S4-Arber, S3-ArberKosten]
Die Inhalte der Klausuren orientieren sich eng an den in § 9 FAO festgelegten Rechtsgebieten. [1] Dies umfasst Buchführung und Bilanzwesen, Allgemeines Abgabenrecht, die verschiedenen Bereiche des besonderen Steuerrechts (ESt, KSt, GewSt, USt, ErbSt etc.) sowie Steuerstrafrecht. [1] Eine gute Klausurvorbereitung ist entscheidend. Einige Anbieter, wie Fachseminare von Fürstenberg, bieten optionale Wiederholungs- und Vertiefungskurse an. [S3] Die Durchfallquoten sollten nicht unterschätzt werden; eine solide Vorbereitung über die reinen Unterrichtsstunden hinaus ist für den Erfolg notwendig.
Die Klausuren müssen in der Regel in Präsenz geschrieben werden, auch bei Online- oder Fernlehrgängen. [S4-Arber] Anbieter wie die Hagen Law School bieten dafür verschiedene Klausurorte in Deutschland an. [S5-Hagen] Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und Bestehen aller Klausuren erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Lehrgangsveranstalters. [2, S5-Hagen] Dieses Zertifikat ist ein wesentlicher Bestandteil des Antrags auf Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer. Mit diesem Nachweis und den erfüllten praktischen Anforderungen steht Ihrem Titel als Fachanwalt für Steuerrecht nichts mehr im Wege.
Ihre persönliche Beratung bei braun-legal: Wir unterstützen Ihren Weg
Der Weg zum Fachanwalt für Steuerrecht ist anspruchsvoll, aber die Vorteile – von höherem Einkommen bis zu spannenderen Mandaten – sind erheblich. [1] Bei braun-legal verstehen wir die Herausforderungen und Chancen, die mit einer solchen Spezialisierung verbunden sind. Unsere Mission ist es, Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten zu verbinden, damit Sie schnelle, individuelle und vertrauenswürdige Rechtsberatung erhalten – das gilt auch für Ihre eigene Karriereplanung. Wir beraten Sie persönlich zu Ihren Möglichkeiten.
Ob Sie Fragen zur Auswahl des richtigen Lehrgangsanbieters haben, Unterstützung bei der Vorbereitung auf die praktischen Fallanforderungen benötigen oder einfach eine Einschätzung Ihrer Karriereperspektiven als Fachanwalt für Steuerrecht wünschen – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Viele Kanzleien suchen gezielt nach Fachanwälten, um ihre Kompetenz in Spezialgebieten wie dem Steuerstrafrecht oder der steuerlichen Unternehmensnachfolge zu stärken.
Nutzen Sie unsere Plattform für eine individuelle Fallbegleitung oder buchen Sie direkt einen Beratungstermin. Unsere Experten helfen Ihnen, die Weichen für Ihren Erfolg als Fachanwalt für Steuerrecht zu stellen. Mit durchschnittlich 30% mehr Gehalt und der Fähigkeit, komplexe steuerrechtliche Mandate zu übernehmen, ist der Fachanwaltstitel ein echter Karrierebeschleuniger. [1] Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung im Bereich Rechtsberatung und Experten-Matching.
Weitere nützliche Links
Der Weg zum Fachanwalt für Steuerrecht beginnt mit der Erfüllung klar definierter Kriterien gemäß der Fachanwaltsordnung (FAO). Eine mindestens dreijährige Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung ist Grundvoraussetzung (§ 3 FAO). [4] Ohne diese Basis ist eine Teilnahme am Fachanwaltslehrgang Steuerrecht nicht möglich. Die Anforderungen sichern ein hohes Niveau der Absolventen.
Neben der reinen Zulassungsdauer müssen Sie besondere theoretische Kenntnisse nachweisen. Dies geschieht in der Regel durch einen Lehrgang von mindestens 120 Zeitstunden, ergänzt um 40 Stunden für Buchführung und Bilanzwesen (§ 4 Abs. 1 FAO). [2, 1] Drei erfolgreich absolvierte schriftliche Leistungskontrollen sind ebenfalls obligatorisch. [4] Viele unterschätzen den zusätzlichen Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung dieser 160 Stunden.
Die praktischen Fähigkeiten sind ebenso entscheidend: § 5 Abs. 1 lit. b FAO fordert den Nachweis von 50 bearbeiteten Fällen. [1, 2] Davon müssen mindestens 10 rechtsförmliche Verfahren, also Einspruchs- oder Klageverfahren, sein. [1] Diese Fallliste muss alle Bereiche des § 9 FAO abdecken, wobei die drei Hauptsteuerarten des § 9 Nr. 3 FAO (Einkommen-/Körperschaft-/Gewerbesteuer, Umsatz-/Grunderwerbsteuer, Erbschaft-/Schenkungsteuer) mit jeweils mindestens fünf Fällen belegt sein müssen. [1, 2] Die sorgfältige Dokumentation dieser Fälle über die letzten 3 Jahre ist unerlässlich.
Auch nach dem Lehrgang bleibt die Fortbildung ein zentraler Aspekt. Gemäß § 15 FAO müssen Fachanwälte jährlich mindestens 15 Zeitstunden an Fortbildungen im Steuerrecht nachweisen. [1, 2] Diese Verpflichtung beginnt bereits mit dem Kalenderjahr, in dem der Lehrgang gestartet wurde. Die kontinuierliche Weiterbildung sichert die hohe Beratungsqualität, die Mandanten von einem Fachanwalt für Steuerrecht erwarten. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist anspruchsvoll, legt aber den Grundstein für eine erfolgreiche Spezialisierung.
FAQ
Wie viele Fälle brauche ich für den Fachanwaltstitel im Steuerrecht?
Sie benötigen den Nachweis über 50 persönlich und weisungsfrei bearbeitete Fälle aus den in § 9 FAO genannten Bereichen. Davon müssen mindestens 10 rechtsförmliche Verfahren (z.B. Einspruchs- oder Klageverfahren) sein. Zudem müssen die drei in § 9 Nr. 3 FAO genannten Steuerarten mit jeweils mindestens fünf Fällen abgedeckt sein. [1, 2]
Welche theoretischen Kenntnisse werden im Fachanwaltslehrgang Steuerrecht vermittelt?
Der Lehrgang muss mindestens 120 Zeitstunden im Steuerrecht sowie zusätzlich 40 Zeitstunden in Buchführung und Bilanzwesen umfassen. Die Inhalte richten sich nach § 9 FAO und beinhalten u.a. Buchführung, Bilanzwesen, Allgemeines Abgabenrecht (AO, BewG), Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatz-, Grunderwerb-, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie Steuerstrafrecht und Grundzüge des internationalen Steuerrechts. [1, 2]
Gibt es eine Fortbildungspflicht für Fachanwälte im Steuerrecht?
Ja, gemäß § 15 FAO müssen Fachanwälte für Steuerrecht sich jährlich mindestens 15 Zeitstunden im Steuerrecht fortbilden. Diese Pflicht beginnt bereits in dem Kalenderjahr, in dem der Fachanwaltslehrgang begonnen wurde. [1, 2]
Lohnt sich der Fachanwaltslehrgang Steuerrecht finanziell?
Ja, Studien und Erfahrungswerte zeigen, dass Fachanwälte für Steuerrecht im Durchschnitt ca. 30% mehr verdienen als nicht spezialisierte Kollegen. Zudem eröffnet der Titel den Zugang zu komplexeren und oft besser vergüteten Mandaten. [1, 5]
Kann ich den Fachanwaltslehrgang Steuerrecht auch online absolvieren?
Viele Anbieter setzen auf Blended-Learning-Modelle, die Präsenzunterricht mit Online-Lernphasen kombinieren. Reine Fernlehrgänge sind ebenfalls verfügbar, wobei die Abschlussklausuren üblicherweise in Präsenz an bestimmten Orten abgelegt werden müssen. [1, S3, S4-Arber, S5-Hagen]
Welche Rolle spielt das Jahressteuergesetz 2022 für Fachanwälte?
Das Jahressteuergesetz 2022 hat, wie auch frühere Jahressteuergesetze, diverse Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen (EStG, KStG, BewG, AO etc.) bewirkt. Für Fachanwälte ist die Kenntnis solcher aktueller Gesetzesänderungen unerlässlich, um eine rechtssichere und aktuelle Beratung ihrer Mandanten zu gewährleisten. [5]