Arbeitsrecht
Kündigung
rechtsanwälte für arbeitsrecht
Rechtsanwälte für Arbeitsrecht: Ihr Wegweiser zu fairen Lösungen und maximalen Ansprüchen
Das Arbeitsrecht ist komplex und emotional oft aufgeladen, besonders wenn es um den eigenen Arbeitsplatz geht. Eine unerwartete Kündigung, ein fragwürdiger Aufhebungsvertrag oder unklare Klauseln im Arbeitsvertrag können schnell zu großer Unsicherheit führen. Viele Arbeitnehmer kennen ihre Rechte nicht ausreichend und verschenken dadurch bares Geld oder akzeptieren nachteilige Bedingungen. Ein spezialisierter Rechtsanwalt für Arbeitsrecht kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Wir beraten Sie persönlich und setzen uns mit Erfahrung für Ihre Interessen ein, damit Sie zu Ihrem Recht kommen. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Aspekte, bei denen anwaltliche Unterstützung unverzichtbar ist.
Das Thema kurz und kompakt
Bei einer Kündigung müssen Sie schnell handeln: Eine Kündigungsschutzklage ist nur innerhalb von 3 Wochen möglich.
Aufhebungsverträge bergen Risiken wie Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld; eine anwaltliche Prüfung ist unerlässlich.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Sie vor Diskriminierung am Arbeitsplatz; machen Sie Ihre Ansprüche geltend.
Mandant Müller erhielt eine Kündigung und fürchtete um seine Existenz. Durch unsere Beratung konnte er eine Abfindung von 2 Monatsgehältern zusätzlich zu einer Freistellung erreichen. Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen im Arbeitsrecht? Erfahren Sie, wie Rechtsanwälte für Arbeitsrecht Ihnen zur Seite stehen.
Kündigung erhalten: Ihre ersten Schritte und Rechte verstehen
Der Erhalt einer Kündigung löst oft Verunsicherung aus; schnelles Handeln ist jetzt entscheidend. Prüfen Sie sofort das Kündigungsschreiben auf formale Korrektheit und das Datum des Zugangs. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) greift in Betrieben mit mehr als 10 Mitarbeitern, wenn das Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate bestand. [8] Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von 3 Wochen nach Zugang eingereicht werden. [2] Ihnen stehen nach einer Kündigung möglicherweise Resturlaub oder dessen Abgeltung sowie ein Arbeitszeugnis zu. [2] Viele wissen nicht, dass auch eine mündliche Kündigung unter Umständen eine Reaktion erfordert, um Fristen zu wahren. Wir prüfen Ihre Rechte als Arbeitnehmer bei Kündigung und unterstützen Sie bei den nächsten Schritten. Eine genaue Analyse der Kündigungsgründe durch spezialisierte Anwälte für Kündigungsschutz ist oft der erste Schritt zur Wahrung Ihrer Ansprüche. Die Kenntnis Ihrer Rechte ist der erste von 5 Schritten zur erfolgreichen Abwehr.
Fachanwalt konsultieren: Mehrwert und Kosten transparent gemacht
Ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht ist nicht erst bei Gericht notwendig; eine frühzeitige Beratung kann oft Eskalationen vermeiden. Die Kosten für eine Erstberatung sind gesetzlich auf maximal 190 Euro (zzgl. MwSt.) gedeckelt. [3] Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen diese Kosten bereits für das erste Gespräch. Ein häufiger Irrtum ist, dass Anwaltskosten bei Gewinn des Prozesses immer vom Gegner erstattet werden; im Arbeitsrecht erster Instanz trägt jede Partei ihre Anwaltskosten selbst. [3] Wir, bei braun-legal, klären Sie transparent über alle anfallenden Kosten und das Kostenrisiko auf, bevor wir für Sie tätig werden. Eine kostenlose Erstberatung im Arbeitsrecht kann erste Orientierung bieten. Unsere Lösungen im Arbeitsrecht sind maßgeschneidert. Eine Investition in spezialisierte Rechtsberatung zahlt sich oft durch höhere Abfindungen oder bessere Konditionen um ein Vielfaches aus.
Aufhebungsverträge meistern: Chancen und Risiken präzise abwägen
Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich, birgt aber Risiken wie eine 12-wöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. [1] Er muss zwingend schriftlich erfolgen, um wirksam zu sein (§ 623 BGB). [1] Vorteile können eine schnelle Trennung oder eine attraktive Abfindung sein, die oft über der Regelabfindung von 0,5 Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr liegt. [1] Viele übersehen, dass eine Erledigungsklausel im Aufhebungsvertrag auch auf berechtigte Ansprüche wie Überstundenvergütung verzichten lassen kann. Eine anwaltliche Prüfung ist unerlässlich. Ein Anwalt bei Kündigung kann die Konditionen eines Aufhebungsvertrags für Sie optimieren. Folgende Punkte sollten mindestens geregelt sein:
Beendigungsdatum
Höhe der Abfindung
Regelung Resturlaub und Überstunden
Zeugniserteilung (Note und Inhalt)
Freistellung bis zum Beendigungsdatum
Vermeidung einer Sperrzeit beim ALG I
Ausgleichsklauseln
Ein Abwicklungsvertrag nach bereits erfolgter Kündigung kann eine Alternative sein, um Sperrzeiten zu vermeiden, idealerweise als gerichtlicher Vergleich. [1]
Abfindungen optimieren: Realistische Höhen und Verhandlungsstrategien nutzen
Einen gesetzlichen Anspruch auf Abfindung gibt es nur in Ausnahmefällen, z.B. nach § 1a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung. [8] Die Höhe ist meist Verhandlungssache; als Faustregel gilt oft 0,5 Bruttomonatsgehälter pro Beschäftigungsjahr. [1] Faktoren wie Betriebszugehörigkeit (z.B. 10 Jahre), Alter und die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage beeinflussen die Höhe maßgeblich. Eine Abfindung ist nicht sozial versicherungspflichtig, aber voll einkommensteuerpflichtig; die Fünftelregelung kann die Steuerlast mindern. Die Verhandlung einer Abfindung nach Kündigung erfordert Erfahrung. Wir setzen uns für eine maximale Abfindung ein, die Ihre individuelle Situation berücksichtigt. In manchen Fällen sind Abfindungen von 1 Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr oder mehr erzielbar.
Betriebsrat einschalten: Kollektive Stärke für individuelle Rechte mobilisieren
Der Betriebsrat muss vor jeder Kündigung angehört werden (§ 102 BetrVG); eine ohne Anhörung ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. [4] Er hat das Recht, Kündigungsgründe zu prüfen und innerhalb von 1 Woche (bei ordentlicher Kündigung) Widerspruch einzulegen. [4] Bei Massenentlassungen hat der Betriebsrat weitreichende Informations- und Beratungsrechte und kann einen Sozialplan aushandeln. [4] Weniger bekannt ist, dass der Widerspruch des Betriebsrats einen Weiterbeschäftigungsanspruch bis zum Abschluss des Kündigungsschutzprozesses auslösen kann. Der Betriebsrat kann ein wichtiger Verbündeter sein. Mitglieder des Betriebsrats genießen zudem einen besonderen Kündigungsschutz nach § 15 KSchG. [4] Die Einbindung des Betriebsrats kann Ihre Verhandlungsposition erheblich stärken.
Arbeitsverträge verstehen: Fallstricke bei Klauseln effektiv vermeiden
Vorformulierte Arbeitsverträge unterliegen der AGB-Kontrolle nach §§ 305 ff. BGB. [6] Unklare oder unangemessen benachteiligende Klauseln sind oft unwirksam. Eine Klausel, die z.B. pauschal alle Überstunden mit dem Gehalt abgilt, ist meist unwirksam. Auch Ausschlussfristen, die Ansprüche verfallen lassen, müssen mindestens 3 Monate betragen, um wirksam zu sein. [6] Überraschende Klauseln, mit denen der Arbeitnehmer nicht rechnen musste, werden gar nicht erst Vertragsbestandteil. [6] Lassen Sie Ihren Arbeitsvertrag prüfen, bevor Sie unterschreiben. Wir identifizieren problematische Klauseln zu Themen wie:
Überstundenregelungen
Versetzungsklauseln
Ausschluss- und Verfallfristen
Vertragsstrafen
Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungskosten
Wettbewerbsverbote
Eine frühzeitige Prüfung schützt vor späteren Nachteilen von bis zu mehreren Monatsgehältern.
Diskriminierung stoppen: Ihre Rechte am Arbeitsplatz konsequent durchsetzen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierung aufgrund von 6 Merkmalen: ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Identität. [5] Dieser Schutz gilt bereits im Bewerbungsverfahren und erstreckt sich über das gesamte Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Arbeitgeber müssen präventive Maßnahmen ergreifen und eine Beschwerdestelle einrichten. [5] Bei Diskriminierung können Ansprüche auf Schadensersatz und Entschädigung entstehen, die innerhalb von 2 Monaten geltend gemacht werden müssen. [5] Auch scheinbar neutrale Regelungen können eine indirekte Diskriminierung darstellen, wenn sie bestimmte Gruppen ohne sachlichen Grund benachteiligen. Ein fairer Arbeitsvertrag ist die Basis. Wir beraten Sie zu Ihren Rechten und unterstützen Sie, sich gegen jede Form von Benachteiligung zu wehren.
Arbeitszeugnisse entschlüsseln: Geheime Codes und ihre wahre Bedeutung erkennen
Ein Arbeitszeugnis muss wahrheitsgemäß und wohlwollend formuliert sein, darf aber verschlüsselte Botschaften (Zeugniscodes) enthalten. [7] Formulierungen wie „Er bemühte sich stets“ deuten oft auf mangelhafte Leistungen hin (Note 5). [7] Die Note „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ entspricht einer sehr guten Leistung (Note 1). [7] Das Fehlen von wichtigen positiven Erwähnungen (beredtes Schweigen), z.B. zur Ehrlichkeit bei einer Kassiererin, kann ein negatives Signal sein. Achten Sie auf die Reihenfolge der Aufgabenbeschreibung und die Schlussformel. Ein qualifiziertes Zeugnis ist Ihr Recht. Unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht helfen Ihnen, Ihr Zeugnis zu analysieren und ggf. eine Korrektur durchzusetzen. Ein gutes Zeugnis ist entscheidend für Ihre weitere berufliche Entwicklung und kann den Unterschied von mehreren Bewerbungsrunden ausmachen.
Weitere nützliche Links
Der Erhalt einer Kündigung löst oft Verunsicherung aus; schnelles Handeln ist jetzt entscheidend. Prüfen Sie sofort das Kündigungsschreiben auf formale Korrektheit und das Datum des Zugangs. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) greift in Betrieben mit mehr als 10 Mitarbeitern, wenn das Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate bestand. [8] Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von 3 Wochen nach Zugang eingereicht werden. [2] Ihnen stehen nach einer Kündigung möglicherweise Resturlaub oder dessen Abgeltung sowie ein Arbeitszeugnis zu. [2] Viele wissen nicht, dass auch eine mündliche Kündigung unter Umständen eine Reaktion erfordert, um Fristen zu wahren. Wir prüfen Ihre Rechte als Arbeitnehmer bei Kündigung und unterstützen Sie bei den nächsten Schritten. Eine genaue Analyse der Kündigungsgründe durch spezialisierte Anwälte für Kündigungsschutz ist oft der erste Schritt zur Wahrung Ihrer Ansprüche. Die Kenntnis Ihrer Rechte ist der erste von 5 Schritten zur erfolgreichen Abwehr.
FAQ
Welche Fristen muss ich im Arbeitsrecht beachten?
Die wichtigste Frist ist die 3-Wochen-Frist für die Kündigungsschutzklage. Auch für die Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis (z.B. Lohn, Überstunden) können tarifliche oder vertragliche Ausschlussfristen gelten, oft 3 bis 6 Monate. Ansprüche wegen Diskriminierung müssen meist binnen 2 Monaten geltend gemacht werden.
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht?
In den meisten Fällen ja, wenn Arbeitsrechtsschutz im Versicherungsumfang enthalten ist und der Versicherungsfall (z.B. Kündigung) nach Beginn des Versicherungsschutzes und ggf. nach Ablauf einer Wartezeit eingetreten ist. Wir kümmern uns gerne um die Deckungsanfrage bei Ihrer Versicherung.
Was kann ich tun, wenn mein Arbeitszeugnis schlecht ist?
Sie haben Anspruch auf ein wohlwollendes und der Wahrheit entsprechendes Zeugnis. Enthält es unrichtige Tatsachenbehauptungen oder unfaire Bewertungen (ggf. durch Codes), können Sie eine Berichtigung verlangen. Ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht kann Sie dabei unterstützen, dies durchzusetzen, notfalls auch gerichtlich.
Muss der Betriebsrat bei meiner Kündigung beteiligt werden?
Ja, sofern ein Betriebsrat in Ihrem Unternehmen existiert, muss dieser vor jeder Kündigung vom Arbeitgeber angehört werden. Eine ohne korrekte Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam.
Was sind typische Fehler in Arbeitsverträgen?
Häufige Fehler sind unwirksame Überstundenklauseln (z.B. pauschale Abgeltung), zu kurze Ausschlussfristen, unklare Versetzungsvorbehalte oder unzulässige Vertragsstrafen. Eine anwaltliche Prüfung vor Unterzeichnung kann Sie vor erheblichen Nachteilen schützen.
Wie kann braun-legal mir bei arbeitsrechtlichen Problemen helfen?
Wir bei braun-legal verbinden Sie persönlich mit erfahrenen Rechtsanwälten für Arbeitsrecht. Unsere Experten prüfen Ihren Fall, beraten Sie umfassend zu Ihren Rechten und Möglichkeiten, verhandeln mit Ihrem Arbeitgeber und vertreten Sie falls nötig vor Gericht, um Ihre Ansprüche optimal durchzusetzen.