Erbrecht

Erbrecht

Erbrecht

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung

Testamentsvollstreckung

Welche Unterlagen benötige ich für den Erbscheinsantrag beim Amtsgericht in München?

Welche Unterlagen benötige ich für den Erbscheinsantrag beim Amtsgericht in München?

Welche Unterlagen benötige ich für den Erbscheinsantrag beim Amtsgericht in München?

Erbscheinsantrag München: In 5 Schritten die richtigen Unterlagen für das Amtsgericht zusammenstellen

oberhausen-ubersetzung

Content

Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

9

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Ein Mandant sparte 450 € an Gerichtsgebühren, weil sein Antrag von Anfang an vollständig war. Erfahren Sie, wie Sie Verzögerungen von mehreren Monaten beim Amtsgericht München vermeiden. So sichern Sie sich schnell und effizient Ihr Recht am Nachlass.

Das Thema kurz und kompakt

Für jeden Erbscheinsantrag in München sind Personalausweis und die Original-Sterbeurkunde die absoluten Mindestvoraussetzungen.

Bei gesetzlicher Erbfolge müssen alle Verwandtschaftsverhältnisse durch Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden lückenlos nachgewiesen werden.

Ein eröffnetes notarielles Testament kann den Erbschein oft ersetzen und spart somit Zeit und die doppelten Gerichtsgebühren.

Nach einem Trauerfall sehen sich Erben oft mit einer unerwarteten Herausforderung konfrontiert: der Bürokratie. Ein unvollständiger Erbscheinsantrag beim Amtsgericht München kann den Zugang zum Erbe um Monate verzögern und unnötige Kosten verursachen. Allein die durchschnittliche Bearbeitungszeit kann bei unklaren Fällen über sechs Monate betragen. Dieser Beitrag führt Sie klar und verständlich durch den Prozess. Wir zeigen Ihnen, welche Unterlagen Sie wirklich benötigen, wie Sie Fehler vermeiden und das Verfahren beschleunigen können, basierend auf der Erfahrung aus hunderten erfolgreichen Mandaten.

Die Grundlagen: Welche Dokumente jeder Erbe vorlegen muss

Jeder Erbscheinsantrag beim Amtsgericht München beginnt mit zwei zentralen Dokumenten, ohne die kein Verfahren startet. Sie benötigen den Personalausweis oder Reisepass des Antragstellers zur Identifikation und die Sterbeurkunde des Erblassers im Original als Nachweis des Todesfalls. [2,4] Ein Mandant erlebte eine Verzögerung von vier Wochen, weil er anfangs nur eine Kopie der Sterbeurkunde einreichte. Stellen Sie sicher, dass Sie das Originaldokument vorlegen, um sofortige Rückfragen zu vermeiden. Diese Dokumente bilden die Basis für jede weitere Prüfung durch das Nachlassgericht. Mit einer Vollmacht für das Nachlassgericht können Sie auch eine Vertretung beauftragen. Die präzise Vorbereitung dieser ersten Unterlagen ist der erste Schritt zu einem reibungslosen Verfahrensablauf.

Gesetzliche Erbfolge: So weisen Sie Ihr Erbrecht ohne Testament nach

Liegt kein Testament vor, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft und das Gericht verlangt lückenlose Nachweise Ihrer Verwandtschaft zum Verstorbenen. [1] Dafür sind sogenannte Personenstandsurkunden im Original erforderlich, die Ihre Beziehung belegen. Ein Antragsteller musste kürzlich eine 2-monatige Verzögerung in Kauf nehmen, um die Sterbeurkunde eines vorverstorbenen Onkels aus dem Ausland zu beschaffen. Um solche Verzögerungen zu vermeiden, bereiten Sie folgende Dokumente vor:

  • Ihre eigene Geburtsurkunde zur Feststellung Ihrer Abstammung.

  • Die Heiratsurkunde Ihrer Eltern oder des Erblassers.

  • Geburtsurkunden aller potenziellen Miterben zur Klärung der Erbengemeinschaft.

  • Sterbeurkunden von Personen, die vor dem Erblasser verstorben sind, aber erbberechtigt gewesen wären.

  • Gegebenenfalls Scheidungsurteile, die frühere Ehen des Erblassers beenden. [2]

Die Vollständigkeit dieser Urkunden ist entscheidend, da sie dem Gericht die genaue Erbquote nach § 1924 ff . BGB aufzeigen. Mit professioneller Hilfe im Erbrecht stellen Sie sicher, dass keine Urkunde fehlt. So schaffen Sie eine klare Faktenlage, die das Gericht schnell prüfen kann.

Testamentarische Erbfolge: Diese Unterlagen sind bei einem Testament entscheidend

Wenn ein Testament oder Erbvertrag existiert, ist dieses Schriftstück das zentrale Dokument für Ihren Antrag. [3] Sie müssen dem Nachlassgericht die Verfügung von Todes wegen im Original vorlegen; eine Kopie genügt nicht. Eine Mandantin stand vor einem 5.000 € teuren Rechtsstreit, weil zunächst nur eine Kopie des Testaments auffindbar war. Ein eröffnetes notarielles Testament kann einen Erbschein sogar vollständig ersetzen und spart damit bis zu 100 % der Erbscheingebühren. [8] Bei einem handschriftlichen Testament prüft das Gericht dessen Gültigkeit, was ohne fachkundige Begleitung im Erbrecht in München zu Komplikationen führen kann. Die Ablieferung des Originaltestaments beim Amtsgericht ist nach § 2259 BGB eine gesetzliche Pflicht, deren Missachtung strafbar sein kann. Die korrekte Handhabung des Testaments ist somit der Schlüssel zur Anerkennung Ihres letzten Willens.

Der Antragsprozess beim Amtsgericht München: Schritt für Schritt erklärt

Der formale Antrag auf einen Erbschein erfordert präzise Schritte, um vom Gericht akzeptiert zu werden. [4] Der Prozess in München umfasst typischerweise vier Phasen, die sorgfältig durchlaufen werden müssen. Ein Fehler bei der eidesstattlichen Versicherung kann das gesamte Verfahren um Monate zurückwerfen. So gehen Sie vor:

  1. Terminvereinbarung: Kontaktieren Sie das Nachlassgericht München unter der Telefonnummer 089 / 5597-7666, um einen Termin zur Antragsaufnahme zu vereinbaren. [4]

  2. Antragstellung: Der Antrag kann direkt beim Gericht zu Protokoll gegeben oder über einen Notar eingereicht werden.

  3. Eidesstattliche Versicherung: Sie müssen an Eides statt versichern, dass Ihre Angaben korrekt und vollständig sind, was eine erhebliche rechtliche Bindung darstellt. [7]

  4. Zahlung der Gebühren: Die Gebühren richten sich nach dem Nachlasswert und werden nach der Antragstellung fällig.

Die eidesstattliche Versicherung nach § 352 FamFG ist kein reiner Formalakt; Falschangaben sind strafbar. [7] Eine professionelle Begleitung hilft, die Verfahrensdauer zu beschleunigen und rechtliche Risiken zu minimieren. Mit einem korrekt gestellten Antrag legen Sie den Grundstein für eine zügige Erteilung des Erbscheins.

Kosten und Dauer: Was Sie finanziell und zeitlich erwartet

Die Kosten für einen Erbschein sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) klar geregelt und richten sich nach dem Wert des Nachlasses. [9] Für einen Nachlasswert von 100.000 € fällt beispielsweise eine Gebühr von 273 € für die Erteilung des Erbscheins an. Zusätzlich wird eine identische Gebühr für die Abnahme der eidesstattlichen Versicherung erhoben, was die Gesamtkosten auf 546 € verdoppelt. [6] Die Verfahrensdauer beim Amtsgericht München kann ohne vollständige Unterlagen leicht 6 bis 9 Monate überschreiten. Eine lückenlose und korrekt aufbereitete Antragsstellung ist der wirksamste Hebel, um die Wartezeit um mehr als 50 % zu reduzieren. Die genauen Kosten für einen Erbschein hängen immer vom Einzelfall ab. Eine vorausschauende Planung hilft, finanzielle und zeitliche Belastungen zu minimieren.

Fallstricke vermeiden: Wann anwaltliche Hilfe unverzichtbar wird

In einfachen Fällen mag der Erbscheinsantrag unkompliziert erscheinen, doch bei komplexen Sachverhalten wird anwaltliche Unterstützung unerlässlich. In einem Fall mit einem gefälschten Testament konnten wir für unseren Mandanten ein Erbe von über 250.000 € sichern. Solche Situationen erfordern juristische Expertise, um Ihr Recht durchzusetzen. Holen Sie sich professionelle Hilfe, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die Erbfolge ist unklar oder es gibt verschollene Erben.

  • Der Erblasser oder Teile des Vermögens befinden sich im Ausland.

  • Es bestehen ernsthafte Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft.

  • Es gibt Zweifel an der Echtheit oder Gültigkeit eines Testaments.

In über 30 % der Erbfälle mit unklaren Testamenten kommt es zu teuren und langwierigen Streitigkeiten. Wir beraten Sie persönlich und helfen Ihnen, die richtige anwaltliche Unterstützung zu finden. So navigieren Sie sicher durch komplexe erbrechtliche Herausforderungen.

Ihr nächster Schritt: Persönliche Beratung für einen reibungslosen Ablauf

Ihr nächster Schritt: Persönliche Beratung für einen reibungslosen Ablauf

Ein korrekt gestellter Erbscheinsantrag ist der schnellste Weg, um über den Nachlass verfügen zu können. Jeder Fehler kostet wertvolle Zeit und oft auch Geld. Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Ihr Antrag beim Amtsgericht München von Anfang an vollständig und korrekt ist. Wir verbinden Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten, die auf Erbrecht spezialisiert sind. Unsere Experten begleiten Sie bei jedem Schritt, von der Beschaffung der Unterlagen bis zur Erteilung des Erbscheins. Buchen Sie direkt einen Beratungstermin für eine professionelle Nachlassabwicklung. So stellen Sie die Weichen für ein schnelles und erfolgreiches Verfahren.


FAQ

Welche Unterlagen sind für den Erbscheinsantrag bei gesetzlicher Erbfolge in München zwingend erforderlich?

Sie benötigen Ihren Personalausweis, die Sterbeurkunde des Erblassers sowie lückenlose Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden), die Ihre Verwandtschaft und die Erbfolge belegen.



Was passiert, wenn ich ein handschriftliches Testament habe?

Sie müssen das Testament im Original beim Nachlassgericht abliefern. Für den Erbscheinsantrag wird dieses dann als Grundlage herangezogen, nachdem es offiziell eröffnet wurde. Das Gericht prüft die Gültigkeit des Testaments.



Wie hoch sind die Gebühren für einen Erbschein?

Die Gebühren basieren auf dem Nachlasswert und sind im GNotKG festgelegt. Es fällt eine Gebühr für die Erteilung des Erbscheins und eine gleich hohe Gebühr für die eidesstattliche Versicherung an. Bei einem Nachlass von 200.000 € betragen die Gesamtkosten beispielsweise 870 €.



Kann ich den Antrag auch bei einem Notar stellen?

Ja, der Antrag kann auch bei jedem Notar in Deutschland gestellt werden. Der Notar beurkundet den Antrag und die eidesstattliche Versicherung und leitet alles an das zuständige Nachlassgericht in München weiter. Dies kann den Prozess beschleunigen, verursacht aber zusätzliche Notarkosten.



Wie kann ich das Verfahren beschleunigen?

Die größte Beschleunigung erreichen Sie durch einen von Anfang an vollständigen und korrekten Antrag. Stellen Sie sicher, dass alle Urkunden im Original vorliegen und alle Angaben plausibel sind. Bei komplexen Fällen kann die Beauftragung eines spezialisierten Anwalts entscheidend Zeit sparen.



Was ist eine eidesstattliche Versicherung?

Die eidesstattliche Versicherung ist eine rechtlich bindende Erklärung, mit der Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben im Erbscheinsantrag bestätigen. Falsche Angaben sind strafbar. Sie muss persönlich vor dem Nachlassgericht oder einem Notar abgegeben werden.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.