Erbrecht

Erbstreitigkeiten

rechtsanwalt für erbrecht in meiner nähe

(ex: Photo by

rechtsanwalt-fur-erbrecht-in-meiner-nahe

on

(ex: Photo by

rechtsanwalt-fur-erbrecht-in-meiner-nahe

on

(ex: Photo by

rechtsanwalt-fur-erbrecht-in-meiner-nahe

on

Ihr Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe: So sichern Sie Ihr Erbe optimal ab

09.02.2025

9

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

9

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Die Regelung des Nachlasses ist eine komplexe Aufgabe, die oft mit Unsicherheiten verbunden ist. Ohne klare testamentarische Verfügung oder bei komplizierten Familienverhältnissen kann es schnell zu Streitigkeiten kommen, die den Familienfrieden über Jahre belasten. Ein spezialisierter Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe bietet Ihnen die notwendige Unterstützung, um Ihren letzten Willen rechtssicher zu gestalten oder Ihre Ansprüche als Erbe durchzusetzen. Wir von braun-legal verbinden Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten, die Ihnen mit juristischer Präzision und Einfühlungsvermögen zur Seite stehen. So gewährleisten wir eine schnelle, individuelle und vertrauenswürdige Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Erstberatung beim Rechtsanwalt für Erbrecht kostet oft pauschal um 190 €; Stundensätze für weitere Tätigkeiten liegen meist zwischen 250 € und 360 €. [1]

Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und muss aktiv von den Berechtigten eingefordert werden. [5]

Freibeträge bei der Erbschaftssteuer (z.B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder) können durch Schenkungen alle 10 Jahre erneut genutzt werden. [6]

Ein Todesfall stellt Hinterbliebene vor emotionale und rechtliche Herausforderungen. Ein Mandant sparte durch unsere frühzeitige Beratung über 10.000 € Erbschaftssteuer. Finden Sie jetzt Ihren kompetenten Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe.

Kosten transparent gestalten: Was ein Rechtsanwalt für Erbrecht kostet

Die Kosten für einen Rechtsanwalt im Erbrecht sind ein wichtiger Faktor. Eine Erstberatung kostet oft pauschal um 190 € zuzüglich Umsatzsteuer. [1] Für weitergehende Tätigkeiten können Stundensätze zwischen 250 € und 360 € anfallen. [1] Alternativ erfolgt die Abrechnung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), basierend auf dem Gegenstandswert. [8] Bei einem Gegenstandswert von 50.000 € beträgt eine 1,0 Gebühr beispielsweise 1.163 €. [1] Viele Kanzleien bieten individuelle Honorarvereinbarungen an, die oft günstiger als die gesetzlichen Gebühren sein können. Die genauen Kosten eines Anwalts für Erbrecht hängen von der Komplexität des Falles ab. Eine klare Absprache über die Vergütung schafft von Beginn an Transparenz und Vertrauen. Die Investition in spezialisierte Rechtsberatung kann helfen, spätere, oft deutlich höhere Kosten durch Erbstreitigkeiten zu vermeiden.

Aufgaben im Fokus: Das leistet ein Fachanwalt für Erbrecht für Sie

Ein Fachanwalt für Erbrecht übernimmt vielfältige Aufgaben, um Ihre Interessen zu wahren. Dazu gehört die Beratung bei der Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen, um Ihren letzten Willen präzise umzusetzen. [4] Er unterstützt Sie bei der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften, was oft über 50% der Streitfälle ausmacht. Ein Anwalt hilft auch bei der Durchsetzung oder Abwehr von Pflichtteilsansprüchen. [3] Die Unterstützung bei der Beantragung eines Erbscheins gehört ebenfalls zu den Kernaufgaben. [4] Ein oft unterschätzter Bereich ist die Nachlasspflege, bei der der Anwalt den Werterhalt des Nachlasses bis zur Testamentseröffnung sichert. Die Korrespondenz mit Behörden und Gerichten wird ebenfalls professionell übernommen. [4] Diese umfassende Betreuung sichert Ihre Rechte und minimiert Risiken.

Gesetzesänderungen 2024: Was Sie im Erbrecht aktuell beachten müssen

Das Erbrecht unterliegt stetigen Anpassungen, auch im Jahr 2024 gab es relevante Entwicklungen. Eine wichtige Änderung betrifft das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht durch die Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) seit dem 1. Januar 2024. [3] Hier bleibt das Transparenzprinzip für Personengesellschaften erbschaftsteuerlich erhalten. Gerichtsentscheidungen prägen das Erbrecht fortlaufend; so können Nachlassverbindlichkeiten laut Bundesfinanzhof auch nachträglich berücksichtigt werden. [3] Im internationalen Kontext erleichtert die Revision des Internationalen Privatrechtsgesetzes (IPRG) die Nachlassabwicklung über Grenzen hinweg. [3] Weniger bekannt ist, dass die Kündigung einer Lebensversicherung nicht automatisch den Widerruf der Bezugsberechtigung im Todesfall bedeutet, dies bedarf einer Einzelfallprüfung. [3] Die Erbfallkostenpauschale wurde auf 15.000 Euro erhöht. Eine aktuelle Übersicht zur Erbschaftssteuer ist daher unerlässlich. Diese Änderungen erfordern eine genaue Prüfung Ihrer Nachlassplanung.

Der Pflichtteil: Gesetzlicher Anspruch und seine Durchsetzung

Der Pflichtteil sichert nahen Angehörigen eine Mindestbeteiligung am Nachlass, selbst wenn sie enterbt wurden. [5] Anspruchsberechtigt sind primär Abkömmlinge (Kinder, Enkel) und der Ehepartner des Erblassers. Die Höhe des Pflichtteils beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. [5] Wurde beispielsweise ein Kind enterbt, das bei gesetzlicher Erbfolge Alleinerbe wäre, beträgt sein Pflichtteil 50% des Nachlasswertes. Der Pflichtteil ist ein reiner Geldanspruch gegen die Erben. [5] Wichtig ist, dass der Anspruch aktiv eingefordert werden muss; er wird nicht automatisch ausgezahlt. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre ab Kenntnis des Erbfalls und der Enterbung. [5] Eine Beratung zum Pflichtteil ist oft entscheidend für die erfolgreiche Geltendmachung. Die genaue Berechnung kann komplex sein, besonders wenn Schenkungen des Erblassers zu Lebzeiten zu berücksichtigen sind.

Folgende Personen sind typischerweise pflichtteilsberechtigt:

  • Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel)

  • Der Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner des Erblassers

  • Die Eltern des Erblassers (nur wenn keine Abkömmlinge vorhanden sind)

Die genaue Prüfung der Berechtigung und Höhe erfordert oft juristische Expertise.

Erbschaftssteuer optimieren: Freibeträge und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Die Erbschaftssteuer kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, doch es gibt legale Wege zur Optimierung. Die Höhe der Steuer hängt vom Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Erbes ab. [6] Ehepartner haben einen Freibetrag von 500.000 Euro, Kinder von 400.000 Euro pro Elternteil. [6] Enkelkinder haben einen Freibetrag von 200.000 Euro, sofern deren Eltern noch leben. [6] Für alle anderen Personen, wie Geschwister oder nicht verwandte Erben, beträgt der Freibetrag nur 20.000 Euro. [6] Viele wissen nicht, dass Schenkungen zu Lebzeiten alle 10 Jahre erneut die vollen Freibeträge nutzen können. Eine selbstgenutzte Immobilie kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei an den Ehepartner oder die Kinder vererbt werden, wenn diese mindestens 10 Jahre darin wohnen bleiben. [6] Eine frühzeitige Planung der Erbfolge kann erhebliche Steuervorteile bringen. Die Beratung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe ist hier besonders wertvoll.

Vorsorge treffen: Testament, Erbvertrag und Vollmachten rechtssicher gestalten

Eine umfassende Vorsorgeplanung ist entscheidend, um Ihre Wünsche abzusichern und Ihre Liebsten zu schützen. Ein handschriftliches Testament muss vollständig vom Erblasser selbst verfasst und unterschrieben sein (§ 2247 BGB). [7] Ein notarielles Testament bietet höhere Rechtssicherheit und ersetzt oft den Erbschein, was Kosten von bis zu 0,2% des Nachlasswertes sparen kann. Mit einem Erbvertrag können bindende Verfügungen getroffen werden, was besonders bei Patchwork-Familien oder Unternehmensnachfolgen sinnvoll ist. Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es einer Vertrauensperson, in Ihrem Namen zu handeln, falls Sie entscheidungsunfähig werden. Ohne eine solche Vollmacht bestellt das Gericht oft einen fremden Betreuer, was zu erheblichen Verzögerungen führen kann. Eine Patientenverfügung regelt medizinische Behandlungswünsche für den Fall, dass Sie sich nicht mehr äußern können. Die Kombination dieser Instrumente sichert Ihre Selbstbestimmung optimal ab.

Wichtige Dokumente für Ihre Vorsorge sind:

  1. Das Testament zur Regelung der Erbfolge.

  2. Der Erbvertrag für bindende Vereinbarungen.

  3. Die Vorsorgevollmacht für Handlungsfähigkeit bei eigener Entscheidungsunfähigkeit.

  4. Die Patientenverfügung für medizinische Behandlungswünsche.

  5. Gegebenenfalls eine Betreuungsverfügung als Ergänzung.

Ein Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe kann Sie bei der Erstellung dieser wichtigen Dokumente unterstützen.

Ablauf eines Nachlassverfahrens: Von der Testamentseröffnung bis zur Auszahlung

Das Nachlassverfahren beginnt typischerweise mit der Nachricht vom Todesfall und der anschließenden Testamentseröffnung durch das Nachlassgericht. [4] Liegt kein Testament vor, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Die Erben müssen innerhalb von 6 Wochen entscheiden, ob sie die Erbschaft annehmen oder ausschlagen, beispielsweise bei Überschuldung des Nachlasses. [4] Zur Legitimation gegenüber Banken und Behörden wird oft ein Erbschein benötigt, dessen Beantragung mehrere Wochen bis Monate dauern kann. Die Erben müssen ein Nachlassverzeichnis erstellen, das alle Vermögenswerte und Schulden auflistet. Viele Erben übersehen, dass auch digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Online-Konten Teil des Nachlasses sind und angegeben werden müssen. Nach Begleichung aller Nachlassverbindlichkeiten, inklusive der Erbschaftssteuer, erfolgt die Aufteilung des verbleibenden Vermögens unter den Erben. Bei Erbengemeinschaften kann dieser Prozess, insbesondere ohne anwaltliche Begleitung, über 1 Jahr dauern.

braun-legal: Ihr Partner für eine persönliche und vertrauenswürdige Rechtsberatung im Erbrecht

Bei braun-legal verstehen wir, dass erbrechtliche Angelegenheiten Vertrauen und persönliche Betreuung erfordern. Unsere Mission ist es, Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten zu verbinden, damit Sie schnelle, individuelle und vertrauenswürdige Rechtsberatung erhalten. Wir vermitteln Ihnen einen kompetenten Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe, der Ihre individuelle Situation analysiert und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Anders als anonyme Plattformen setzen wir auf den direkten Kontakt und einen persönlichen Ansprechpartner. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Testamentsgestaltung, der Durchsetzung Ihrer Erbansprüche oder der Planung Ihrer Vermögensnachfolge. Profitieren Sie von unserer Expertise und unserem Netzwerk, um Ihre erbrechtlichen Fragen kompetent und einfühlsam zu klären. Wir beraten Sie persönlich und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.

FAQ

Benötige ich immer einen Anwalt für Erbrecht in meiner Nähe?

Nicht zwingend für jede Kleinigkeit, aber bei komplexen Vermögensverhältnissen, unklaren Testamenten, Erbstreitigkeiten oder zur steueroptimalen Nachlassplanung ist ein Rechtsanwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe sehr empfehlenswert, um kostspielige Fehler und langwierige Konflikte zu vermeiden. Wir bei braun-legal verbinden Sie mit einem passenden Experten.

Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist?

Wenn kein Testament vorhanden ist, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Diese regelt, wer in welcher Quote erbt, basierend auf dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser. Dies kann zu Erbengemeinschaften führen, die oft schwer handlungsfähig sind.

Kann ich mein Testament selbst schreiben?

Ja, ein handschriftliches Testament ist gültig, wenn es vom Erblasser vollständig handschriftlich verfasst und unterschrieben wurde (§ 2247 BGB). [7] Allerdings birgt es Risiken bezüglich Formfehlern oder unklaren Formulierungen. Ein notarielles Testament oder die Beratung durch einen Anwalt bietet mehr Rechtssicherheit.

Wie lange dauert ein Erbscheinsverfahren?

Die Dauer eines Erbscheinsverfahrens kann variieren. In einfachen Fällen kann es wenige Wochen dauern. Bei komplizierten Sachverhalten, Streitigkeiten unter Erben oder wenn Unterlagen fehlen, kann sich das Verfahren über mehrere Monate oder sogar länger als ein Jahr hinziehen.

Was ist der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis?

Ein Erbe tritt die gesamte Rechtsnachfolge des Erblassers an, inklusive aller Rechte und Pflichten (auch Schulden). Ein Vermächtnisnehmer erhält hingegen nur einen bestimmten Vermögensgegenstand oder einen Geldbetrag aus dem Nachlass, ohne selbst Erbe zu werden.

Wie kann braun-legal mir helfen, einen passenden Anwalt zu finden?

braun-legal verfügt über ein Netzwerk erfahrener Rechtsanwälte mit Spezialisierung im Erbrecht. Basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Region matchen wir Sie mit einem geeigneten Anwalt für Erbrecht in Ihrer Nähe, der Sie persönlich und kompetent berät.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.