Erbrecht

Nachlassabwicklung

rechtsanwalt erbrecht fürstenwalde

(ex: Photo by

rechtsanwalt-erbrecht-furstenwalde

on

(ex: Photo by

rechtsanwalt-erbrecht-furstenwalde

on

(ex: Photo by

rechtsanwalt-erbrecht-furstenwalde

on

Ihr Wegweiser im Erbrecht Fürstenwalde: Nachlass sichern, Steuern optimieren, Konflikte vermeiden

09.02.2025

10

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

10

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Das Erbrecht ist vielschichtig und birgt zahlreiche Herausforderungen, von der Testamentsgestaltung über Pflichtteilsansprüche bis hin zur Erbschaftssteuer. Ohne fachkundige Begleitung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht, gerade in Fürstenwalde und Umgebung, können schnell Fehler passieren, die zu finanziellen Nachteilen oder familiären Streitigkeiten führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer persönlichen Beratung Ihren Nachlass optimal regeln und was das für Ihre individuelle Situation bedeutet. Die gesetzlichen Regelungen, wie das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, beeinflussen auch das Erbrecht und machen eine aktuelle Beratung unerlässlich. [7]

Das Thema kurz und kompakt

Eine frühzeitige und professionelle Nachlassplanung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde kann erhebliche Erbschaftssteuern sparen und familiäre Konflikte vermeiden.

Das Jahressteuergesetz 2022 hat die Immobilienbewertung geändert, was oft zu höheren Erbschaftssteuern führt; aktuelle Freibeträge (z.B. 400.000 Euro für Kinder) reichen häufig nicht mehr aus. [1, 2]

Neben Testament und Erbvertrag sind Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung unerlässlich, um Ihre Wünsche auch bei eigener Handlungsunfähigkeit abzusichern. [5]

Ein Todesfall in der Familie ist emotional belastend. Zusätzlich müssen oft komplexe erbrechtliche Fragen geklärt werden. Ein spezialisierter Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde kann Ihnen helfen, Fallstricke zu umgehen und Ihre Ansprüche zu sichern, wie im Fall von Mandant A, der durch frühzeitige Beratung 35.000 Euro Erbschaftssteuer sparte.

Die wichtigsten Änderungen im Erbrecht 2024 und deren Bedeutung für Sie

Das Erbrecht unterliegt stetigen Anpassungen. Zum 1. Januar 2024 trat das MoPeG in Kraft, welches Auswirkungen auf Personengesellschaften im Erbfall hat. [7] Auch die Testierfähigkeit, geregelt in § 2229 Abs. 4 BGB, bleibt ein zentraler Punkt, wobei Zweifel hieran umfassend gerichtlich geprüft werden. [7] Für Erben relevant ist zudem die Erhöhung der Erbfallkostenpauschale von 10.300 Euro auf 15.000 Euro, die steuerlich geltend gemacht werden kann (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 2 ErbStG). [8] Viele Erblasser unterschätzen die Notwendigkeit, bestehende Testamente auf Aktualität zu prüfen, insbesondere nach Gesetzesänderungen. Diese Neuerungen verdeutlichen, wie wichtig eine aktuelle Beratung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde ist, um Ihre letztwilligen Verfügungen optimal zu gestalten. Die nächste Sektion beleuchtet die oft komplexe Thematik der Erbschaftssteuer.

Erbschaftssteuer optimieren: Freibeträge und Bewertungsfallen kennen

Die Erbschaftssteuer kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, besonders bei Immobilien. Die Freibeträge sind seit 2009 unverändert: 500.000 Euro für Ehepartner und 400.000 Euro für Kinder. [1] Für andere Personen, wie Geschwister oder nichteheliche Partner, beträgt der Freibetrag oft nur 20.000 Euro. [1] Das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) hat die Bewertung von Immobilien für die Erbschaftssteuer seit dem 1. Januar 2023 an die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) angepasst. [2] Dies kann, wie Berechnungsbeispiele zeigen, zu einer Erhöhung des Immobilienwertes um 20-30% und somit zu einer deutlich höheren Steuerlast führen, teilweise um über 100.000 Euro. [2] Ein häufiger Irrtum ist, dass der selbstgenutzte Familienwohnsitz immer steuerfrei bleibt; dies gilt nur unter strengen Auflagen, wie einer zehnjährigen Selbstnutzung durch den Erben. [1] Eine frühzeitige Beratung zur Erbschaftssteuer hilft, diese Fallstricke zu umgehen. Um den Nachlasswert korrekt zu ermitteln, ist auch der Pflichtteil relevant.

Pflichtteilsansprüche verstehen und rechtssicher geltend machen oder abwehren

Enterbte nahe Angehörige haben oft einen Pflichtteilsanspruch. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. [3] Zu den Pflichtteilsberechtigten zählen primär der Ehepartner und die Abkömmlinge (Kinder, Enkel). [3] Die Geltendmachung muss innerhalb von drei Jahren nach Kenntnis des Erbfalls und der Enterbung erfolgen. [3] Ein Instrument zur Gestaltung ist das Berliner Testament, bei dem sich Ehegatten gegenseitig als Alleinerben einsetzen und Kinder erst nach dem Tod des längerlebenden Elternteils erben. Hier kann eine Pflichtteilsstrafklausel sinnvoll sein, um zu verhindern, dass Kinder bereits nach dem ersten Erbfall ihren Pflichtteil fordern. [3] Schenkungen des Erblassers innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Tod können Pflichtteilsergänzungsansprüche auslösen. [3] Die genaue Berechnung des Pflichtteils und etwaiger Ergänzungsansprüche ist komplex und erfordert oft ein detailliertes Nachlassverzeichnis. Ein Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde unterstützt Sie bei der Durchsetzung oder Abwehr solcher Ansprüche. Doch was kostet eine solche anwaltliche Unterstützung?

Kosten transparent im Blick: Was ein Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde kostet

Die Kosten für einen Rechtsanwalt im Erbrecht richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder einer individuellen Honorarvereinbarung. Eine Erstberatung, die etwa eine Stunde dauert, kostet oft pauschal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (insgesamt 226,10 Euro). [4] Für weitergehende Tätigkeiten können Stundensätze zwischen 250 und 360 Euro (zzgl. USt) oder Pauschalhonorare vereinbart werden. [4] Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen ist die gesetzliche Vergütung nach dem RVG, basierend auf dem Gegenstandswert, die Untergrenze. [4] Beispielsweise beträgt eine 1,0 Gebühr bei einem Gegenstandswert von 50.000 Euro 1.163,00 Euro. [4] Viele scheuen den Gang zum Anwalt aus Kostengründen, verkennen aber, dass eine frühzeitige Beratung oft höhere spätere Kosten durch Streitigkeiten oder Steuerfallen vermeidet. Wir bei braun-legal legen Wert auf Transparenz und besprechen die Kosten mit Ihnen vorab. Neben der Regelung des Nachlasses ist auch die Vorsorge zu Lebzeiten entscheidend.

Vorausschauend planen mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Neben dem Testament sind Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zentrale Instrumente der persönlichen Vorsorge. Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie eine Vertrauensperson, die Ihre finanziellen und persönlichen Angelegenheiten regelt, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind, beispielsweise bei Demenz. [5] Die Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Behandlungen Sie in bestimmten Situationen wünschen oder ablehnen. [5] Beide Dokumente müssen schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben sein. [5] Eine Betreuungsverfügung wiederum enthält Vorschläge für das Betreuungsgericht, falls eine gesetzliche Betreuung notwendig wird. [5] Wichtig ist, dass diese Verfügungen regelmäßig, etwa alle 2 Jahre, auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die Erstellung dieser Dokumente sollte sorgfältig erfolgen, idealerweise mit anwaltlicher Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Wille im Ernstfall auch Geltung findet. Ein Notar in Fürstenwalde kann bei der Beurkundung ebenfalls beraten. [6] Die richtige Nachlassgestaltung beginnt oft mit der Wahl der passenden Verfügungsform.

Testament und Erbvertrag: Den letzten Willen rechtssicher gestalten

Das Testament ist die häufigste Form, um die Erbfolge abweichend von der gesetzlichen Regelung festzulegen. Es kann handschriftlich verfasst oder notariell beurkundet werden. [6] Ein handschriftliches Testament muss vom Erblasser vollständig eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein (§ 2247 BGB). [7] Ein Erbvertrag hingegen wird zwischen mindestens zwei Parteien geschlossen und bedarf immer der notariellen Beurkundung. [6] Er bietet eine höhere Bindungswirkung als ein Testament. Seit 2012 werden alle erbfolgerelevanten Urkunden im Zentralen Testamentsregister (ZTR) erfasst. [6] Ein häufiger Fehler in eigenhändigen Testamenten sind unklare Formulierungen, die später zu kostspieligen Auslegungsstreitigkeiten unter den Erben führen können. Ein Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde hilft Ihnen, solche Fallstricke zu vermeiden und die für Sie passende Gestaltungsform zu wählen, sei es ein Einzeltestament, ein gemeinschaftliches Testament oder ein Erbvertrag. Die Verwaltung des Nachlasses kann ebenfalls komplex sein.

Nachlassabwicklung und Erbengemeinschaft: Konflikte vermeiden, Werte sichern

Nach einem Erbfall muss der Nachlass abgewickelt werden. Dies umfasst die Ermittlung der Erben, die Feststellung des Nachlassvermögens und die Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten. Besteht eine Erbengemeinschaft aus mehreren Erben, müssen diese gemeinsam über den Nachlass verfügen und ihn auseinandersetzen. Dies birgt erhebliches Konfliktpotenzial, da oft unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen, beispielsweise bei der Frage, ob eine geerbte Immobilie verkauft oder behalten werden soll. Die Erbfallkostenpauschale von 15.000 Euro kann hier steuermindernd angesetzt werden. [8] Viele Erbengemeinschaften scheitern an der Kommunikation und der fehlenden Bereitschaft zu Kompromissen, was zu jahrelangen Blockaden führen kann. Ein Testamentsvollstrecker, eingesetzt vom Erblasser, kann die Abwicklung übernehmen und Streitigkeiten vorbeugen. [6] Wir beraten Sie als Erbe oder Miterbe umfassend bei der Nachlassabwicklung und unterstützen Sie dabei, eine faire und zügige Lösung zu finden. Unsere Kanzlei steht Ihnen in Fürstenwalde zur Seite.

Ihr Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde: Persönliche Beratung bei braun-legal

Die Kanzlei braun-legal bietet Ihnen in Fürstenwalde und Umgebung eine persönliche und umfassende Rechtsberatung in allen Fragen des Erbrechts. Wir verstehen, dass jeder Erbfall einzigartig ist und individuelle Lösungen erfordert. Statt standardisierter Antworten erhalten Sie von uns eine maßgeschneiderte Begleitung, die auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele zugeschnitten ist. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und erklären Ihnen komplexe juristische Sachverhalte verständlich. Unsere Expertise umfasst die Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen, die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen, die Beratung zur Erbschaftssteuer und die Begleitung bei der Nachlassabwicklung. Wir sehen uns nicht nur als Rechtsberater, sondern als vertrauensvolle Partner an Ihrer Seite, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft und die Ihrer Familie zu treffen. Profitieren Sie auch von unseren Premium-Webinaren zu Erbrechtsthemen. Vereinbaren Sie gerne einen ersten Beratungstermin, oft für eine Pauschale von 226,10 Euro. [4]

FAQ

Benötige ich für ein Testament einen Rechtsanwalt oder Notar in Fürstenwalde?

Ein handschriftliches Testament ist ohne Anwalt oder Notar gültig, wenn es formwirksam errichtet wurde (vollständig handgeschrieben und unterschrieben). [7] Zur Vermeidung von Fehlern und Unklarheiten, die zu Streit führen können, ist die Beratung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht oder die Beurkundung durch einen Notar in Fürstenwalde jedoch sehr empfehlenswert. [6] Ein Erbvertrag bedarf immer der notariellen Beurkundung. [6]

Wie kann ich Erbschaftssteuer sparen?

Es gibt verschiedene Strategien, um Erbschaftssteuer zu sparen. Dazu gehören die Nutzung von Freibeträgen (z.B. 500.000 Euro für Ehegatten, 400.000 Euro für Kinder), Schenkungen zu Lebzeiten (Freibeträge alle 10 Jahre nutzbar), die steuerfreie Übertragung des Familienheims unter bestimmten Voraussetzungen oder die Gestaltung durch Nießbrauch. [1] Eine individuelle Beratung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht ist hierbei entscheidend.

Was passiert, wenn ich enterbt wurde?

Wenn Sie als naher Angehöriger (z.B. Kind, Ehepartner) enterbt wurden, haben Sie in der Regel Anspruch auf den Pflichtteil. Dieser beträgt die Hälfte Ihres gesetzlichen Erbteils und muss aktiv von den Erben eingefordert werden. [3] Die Frist hierfür beträgt drei Jahre ab Kenntnis des Erbfalls und der Enterbung. [3]

Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung?

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine Vertrauensperson, Ihre rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten zu regeln, wenn Sie es nicht mehr können. Die Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Behandlungen Sie in bestimmten Situationen wünschen oder ablehnen. [5] Beide Dokumente sind wichtig für die Selbstbestimmung.

Was regelt das Jahressteuergesetz 2022 bezüglich der Immobilienbewertung im Erbfall?

Das Jahressteuergesetz 2022 hat die Regeln zur Bewertung von Grundbesitz für die Erbschaftssteuer geändert, wirksam für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.2022. Die Bewertung soll näher am Verkehrswert liegen, was oft zu höheren Werten und damit potenziell höherer Erbschaftssteuer führt, insbesondere durch Anpassungen im Ertragswert- und Sachwertverfahren. [2]

Wie finde ich einen guten Rechtsanwalt für Erbrecht in Fürstenwalde?

Achten Sie auf Spezialisierung (Fachanwalt für Erbrecht ist ein gutes Zeichen), Erfahrung und darauf, dass die Kanzlei Ihre Fragen verständlich beantwortet und transparent über Kosten aufklärt. Persönliches Vertrauen ist ebenfalls wichtig. Kanzleien wie braun-legal oder lokale Anwälte wie die Kanzlei Landgraf oder Notare wie Stavorinus & Hüttinger bieten Expertise in Fürstenwalde.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.