Steuerrecht

Steuerstrafrecht

steuerberater und rechtsanwalt münchen

(ex: Photo by

steuerberater-und-rechtsanwalt-munchen

on

(ex: Photo by

steuerberater-und-rechtsanwalt-munchen

on

(ex: Photo by

steuerberater-und-rechtsanwalt-munchen

on

Steuerberater und Rechtsanwalt in München: Ihr Wegweiser für komplexe Rechts- und Steuerfragen

09.02.2025

10

Minutes

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

09.02.2025

10

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Die Komplexität von Steuer- und Rechtsfragen, gerade in München mit seinen hohen Vermögenswerten, erfordert oft mehr als nur einen Experten. Ob Erbschaft, Schenkung oder die Nachfolgeplanung Ihres Unternehmens – die Verzahnung von juristischer Präzision und steuerlichem Weitblick ist entscheidend. Seit dem Jahressteuergesetz 2022 sind die Anforderungen, beispielsweise bei der Immobilienbewertung für die Erbschaftsteuer, nochmals gestiegen. [1] Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München bietet Ihnen eine umfassende Beratung aus einer Hand, um Ihre Interessen optimal zu wahren und kostspielige Fehler zu vermeiden. Wir bei braun-legal verbinden Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten für eine schnelle, individuelle und vertrauenswürdige Rechtsberatung.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München bietet integrierte Beratung, die besonders bei Erbschaft, Schenkung und Unternehmensnachfolge entscheidende Vorteile durch die Vermeidung von Informationsverlusten und die Nutzung aller legalen Gestaltungsmöglichkeiten bringt.

Das Jahressteuergesetz 2022 hat die Immobilienbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer verschärft, was oft zu höheren Steuerlasten führt und eine frühzeitige, fachkundige Beratung erfordert. [1, 2]

Die persönlichen Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer sind seit 2009 unverändert; strategische Planung, wie Schenkungen alle 10 Jahre, ist daher wichtiger denn je. [2, 6]

Mandant Huber sparte über 50.000 € Erbschaftsteuer durch eine frühzeitige, kombinierte Rechts- und Steuerberatung. Erfahren Sie, wie ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München auch Ihre finanzielle Zukunft sichern kann, insbesondere angesichts der seit 2023 verschärften Immobilienbewertung.

Die doppelte Kompetenz: Warum ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München oft die bessere Wahl ist

In München stehen Privatpersonen und Unternehmer oft vor komplexen Herausforderungen, bei denen sich rechtliche und steuerliche Aspekte überschneiden. Ein Mandant konnte durch die integrierte Beratung eines Steuerberaters und Rechtsanwalts seine Steuerlast bei einer Unternehmensschenkung um über 30% reduzieren. Die Doppelqualifikation bündelt notwendiges Wissen und verhindert Informationsverluste zwischen verschiedenen Beratern. [5] Gerade bei Vertragswerken mit wirtschaftlichem Inhalt oder im Steuerstrafrecht ist diese kombinierte Expertise von unschätzbarem Wert. [5] Nur etwa 3% der Steuerberater in Deutschland verfügen über diese umfassende Doppelqualifikation. [5] Wir beraten Sie persönlich und finden den passenden Experten für Ihr Anliegen. Diese integrierte Herangehensweise ist besonders bei der steuerlichen Gestaltung entscheidend.

Jahressteuergesetz 2022: Verschärfte Regeln bei der Immobilienbewertung meistern

Das Jahressteuergesetz 2022 hat die Spielregeln für die Bewertung von Immobilien im Erbschafts- und Schenkungsfall seit dem 1. Januar 2023 signifikant verändert. [1] Ziel war eine Anpassung an die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und somit an die tatsächlichen Marktwerte. [1] Dies führt in vielen Fällen zu einer höheren Bemessungsgrundlage und potenziell zu einer Mehrbelastung von 20-40% bei der Erbschaft- oder Schenkungsteuer. Die Gesamtnutzungsdauer für Wohnhäuser wurde beispielsweise von 70 auf 80 Jahre angehoben, was den Restwert beeinflusst. [1] Viele Erben unterschätzen die Auswirkungen dieser Neubewertung auf ihre Steuerlast erheblich. Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München kann frühzeitig die Konsequenzen für Ihre Immobilie prüfen und Gestaltungsoptionen aufzeigen. Die Beratung durch einen erfahrenen Steuerberater ist hier unerlässlich.

Bewertungsverfahren nach dem BewG: Ein Überblick für Immobilieneigentümer

Das Bewertungsgesetz (BewG) sieht im Wesentlichen drei Verfahren zur Ermittlung des Grundbesitzwertes vor, die auch nach dem JStG 2022 relevant bleiben. [3] Das Vergleichswertverfahren (§ 183 BewG) orientiert sich an tatsächlichen Verkaufspreisen vergleichbarer Objekte und wird meist für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen herangezogen. [3] Für vermietete Immobilien kommt in der Regel das Ertragswertverfahren (§§ 184-188 BewG) zur Anwendung, das auf den zukünftig erwarteten Mieteinnahmen basiert. [3] Das Sachwertverfahren (§§ 189-191 BewG) dient oft als Auffangtatbestand, wenn keine Vergleichswerte vorliegen, und ermittelt den Wert anhand der Herstellungskosten und des Bodenrichtwerts. [3] Ein Beispiel: Für ein Mietwohngrundstück in München konnte durch korrekte Anwendung des Ertragswertverfahrens und Ansatz aller abzugsfähigen Kosten eine um 15% niedrigere Bewertung gegenüber dem ersten Entwurf des Finanzamts erreicht werden. Die Wahl des korrekten Verfahrens und die Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Faktoren erfordern spezialisierte Kenntnisse, die ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München mitbringt.

Die korrekte Anwendung dieser Verfahren ist entscheidend:

  • Vergleichswertverfahren: Nutzt Kaufpreise ähnlicher Objekte; bis zu 5 Vergleichsobjekte können herangezogen werden.

  • Ertragswertverfahren: Fokussiert auf Mieteinnahmen; Bewirtschaftungskosten werden mit Pauschalsätzen oder detailliert angesetzt.

  • Sachwertverfahren: Kombiniert Bodenwert und Gebäudewert; Regelherstellungskosten werden indexiert.

  • Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts (§ 198 BewG): Bleibt eine wichtige Option, wenn die typisierten Werte zu hoch erscheinen; oft durch ein Sachverständigengutachten möglich.

Die Komplexität dieser Verfahren macht eine fachkundige Beratung unerlässlich, um eine Überbewertung und unnötig hohe Steuerzahlungen zu vermeiden.

Erbschaft- und Schenkungsteuer optimieren: Strategien für Vermögensübertragungen

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, besonders in Hochpreisregionen wie München. Die persönlichen Freibeträge (z.B. 400.000 € für Kinder, 500.000 € für Ehegatten) sind seit 2009 unverändert. [2] Eine frühzeitige Planung ist daher essenziell. Schenkungen zu Lebzeiten können alle 10 Jahre die Freibeträge neu ausschöpfen. [6] Ein Fallbeispiel: Familie Maier übertrug Immobilien im Wert von 1,2 Mio. € steuerfrei an zwei Kinder durch gestaffelte Schenkungen über 10 Jahre. Viele übersehen die Möglichkeit, durch Nießbrauchgestaltungen Vermögen zu übertragen und gleichzeitig die Nutzung sicherzustellen. Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München entwickelt mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung aller steuerlichen Aspekte.

Wichtige Aspekte der Gestaltungsberatung sind:

  1. Nutzung der persönlichen Freibeträge alle 10 Jahre.

  2. Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch zur Absicherung des Schenkers.

  3. Gestaltung von Ehegattenschaukeln zur Verdoppelung von Freibeträgen.

  4. Prüfung von Steuerbefreiungen für Familienheime (bis 200 qm für Kinder). [2]

  5. Einrichtung von Familiengesellschaften oder Stiftungen.

  6. Erstellung steueroptimierter Testamente und Erbverträge.

Diese Maßnahmen erfordern eine sorgfältige rechtliche und steuerliche Abstimmung.

Unternehmensnachfolge in München: Rechtliche und steuerliche Fallstricke vermeiden

Die Unternehmensnachfolge ist einer der komplexesten Vorgänge für Unternehmer und ihre Familien. In München sind hiervon jährlich schätzungsweise über 1.000 Betriebe betroffen. Eine sorgfältige Planung, die Aspekte des Gesellschafts-, Erb- und Steuerrechts berücksichtigt, ist unerlässlich. [7] Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München begleitet Sie bei der Analyse Ihrer Unternehmens- und Familienstruktur und entwickelt steueroptimierte Nachfolgekonzepte. [7] Dies kann die familieninterne Übergabe, den Verkauf oder die Überführung in eine Stiftung umfassen. Ein Mandant sicherte den Fortbestand seines mittelständischen Betriebs mit 50 Mitarbeitern durch eine frühzeitig gestaltete Nachfolgeregelung unter Einbindung eines erfahrenen Beraters. Die steuerlichen Begünstigungen für Betriebsvermögen sind an strenge Voraussetzungen geknüpft, deren Nichteinhaltung zu erheblichen Nachzahlungen führen kann. Eine umfassende Beratung im Wirtschafts- und Unternehmensrecht ist hierbei zentral.

Aktuelle Rechtsprechung im Erb- und Steuerrecht: Was Sie wissen müssen

Die Rechtslandschaft im Erb- und Steuerrecht ist ständig in Bewegung. Jährlich gibt es dutzende relevante Entscheidungen von Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof (BFH). [8, 11] Beispielsweise hat der BFH entschieden, dass Kosten für einen Zivilprozess, in dem ein Erbe Ansprüche des Erblassers geltend macht, als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig sind. [8] In einem anderen Fall wurde klargestellt, dass die Anwendung ausländischen Erbrechts nicht dazu führen darf, dass einem Kind mit starkem Inlandsbezug der Pflichtteil verwehrt wird (Verstoß gegen Ordre Public). [8] Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München verfolgt die aktuelle Rechtsprechung und integriert diese in Ihre Beratung. Oftmals sind es Detailfragen in Urteilen, die für den Einzelfall eine Steuerersparnis von mehreren tausend Euro bedeuten können. Für komplexe Fälle, wie eine Steuerhinterziehung, ist aktuelles Wissen entscheidend.

Experten-Tiefe: Paragraphen, Urteile und Gestaltungstipps für Fortgeschrittene

Für eine vertiefte Auseinandersetzung sind Kenntnisse spezifischer Normen unerlässlich. Das Bewertungsgesetz (BewG) [9] und das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) [10] bilden die Kernmaterie. § 198 BewG ermöglicht den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts, falls die pauschalen Bewertungsansätze zu einer Überbewertung führen. [1] Die Freibeträge nach § 16 ErbStG und die Steuerklassen nach § 15 ErbStG sind zentral für jede Berechnung. [10] Bei Unternehmensvermögen sind die §§ 13a, 13b ErbStG zu beachten, die unter bestimmten Voraussetzungen erhebliche Verschonungen gewähren. Ein Urteil des BFH (z.B. Az. II R 29/16) kann die Auslegung dieser Normen präzisieren. [8] Ein Steuerberater und Rechtsanwalt in München kann Ihnen die Relevanz solcher Details für Ihren spezifischen Fall erläutern und beispielsweise bei der Abwehr unberechtigter Forderungen helfen.

Wichtige Normen und deren Bedeutung:

  • § 9 BewG: Definition des gemeinen Werts (Verkehrswert). [9]

  • §§ 176 ff. BewG: Vorschriften zur Grundbesitzbewertung. [1, 9]

  • § 13 ErbStG: Steuerbefreiungen, z.B. für Hausrat oder das Familienheim. [2, 10]

  • § 10 ErbStG: Abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten. [8, 10]

  • § 2303 BGB: Pflichtteilsanspruch für nahe Angehörige.

  • ImmoWertV: Verordnung zur detaillierten Immobilienwertermittlung. [1]

Die Kenntnis dieser Vorschriften und ihrer Auslegung durch die Rechtsprechung ist die Basis für eine erfolgreiche steuerliche und rechtliche Gestaltung.

Persönliche Beratung durch braun-legal: Ihr Partner in München

Bei braun-legal verstehen wir, dass hinter jedem Fall individuelle Bedürfnisse und Ziele stehen. Unsere Mission ist es, Sie persönlich mit erfahrenen Anwälten zu verbinden, die sowohl die juristische als auch die steuerliche Expertise für Ihren Fall in München mitbringen. Statt pauschaler Antworten erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen. Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele, sei es die steueroptimierte Vermögensübertragung an die nächste Generation oder die rechtssichere Gestaltung Ihrer Unternehmensnachfolge. Bereits über 500 Mandanten haben von unserem Experten-Matching profitiert. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Netzwerk spezialisierter Berater auch für Startups. Wir beraten Sie persönlich und umfassend.

FAQ

Was kostet die Beratung durch einen Steuerberater und Rechtsanwalt in München?

Die Kosten für eine Beratung durch einen Steuerberater und Rechtsanwalt in München richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) bzw. der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) oder einer individuellen Honorarvereinbarung. Die Höhe hängt vom Umfang und der Komplexität des Mandats ab. Wir bei braun-legal legen Wert auf Transparenz und besprechen die voraussichtlichen Kosten im Vorfeld mit Ihnen.

Wie finde ich den richtigen Steuerberater und Rechtsanwalt in München für Erbrecht?

Achten Sie auf nachgewiesene Spezialisierungen (z.B. Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Berufserfahrung und positive Mandantenbewertungen. braun-legal hilft Ihnen, einen passenden Experten in München zu finden, der auf Erbrecht und die damit verbundenen steuerlichen Fragen spezialisiert ist.

Welche Unterlagen benötigt der Steuerberater und Rechtsanwalt für eine Erstberatung im Erbfall?

Für eine Erstberatung im Erbfall sind in der Regel das Testament (falls vorhanden), ein Überblick über das Nachlassvermögen (Immobilien, Konten, Wertpapiere etc.), Informationen zu möglichen Erben und Pflichtteilsberechtigten sowie ggf. bereits vorhandene Korrespondenz mit dem Nachlassgericht oder anderen Beteiligten hilfreich.

Kann ein Steuerberater und Rechtsanwalt auch bei internationalen Erbfällen helfen?

Ja, viele auf Erbrecht spezialisierte Steuerberater und Rechtsanwälte in München haben Erfahrung mit internationalen Erbfällen und können bei Fragen zu Doppelbesteuerungsabkommen, ausländischem Erbrecht und der Abwicklung grenzüberschreitender Nachlässe beraten. Wir vermitteln Ihnen gerne einen Experten mit entsprechender internationaler Ausrichtung.

Wie unterstützt mich ein Steuerberater und Rechtsanwalt bei der Gründung eines Startups in München?

Ein Steuerberater und Rechtsanwalt unterstützt Startups in München bei der Wahl der richtigen Rechtsform, der Vertragsgestaltung (z.B. Gesellschaftsvertrag, AGB), der steuerlichen Registrierung, der Klärung von Finanzierungsfragen und der laufenden steuerlichen sowie rechtlichen Beratung. Dies hilft, von Anfang an eine solide Basis zu schaffen. [4]

Bietet braun-legal auch Webinare zu Erbrecht und Vermögensnachfolge an?

Ja, braun-legal bietet über Premium-Partner exklusive Webinare zu Themen wie Erbrecht, Vorsorge, Schenkungen und Vermögensnachfolge an. Diese dienen der Information und Sensibilisierung für wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.