Familienrecht

Familienrecht

Familienrecht

Sorgerecht

Sorgerecht

Sorgerecht

Sorgerechtliche Beratung für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern in München einholen.

Sorgerechtliche Beratung für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern in München einholen.

Sorgerechtliche Beratung für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern in München einholen.

Sorgerecht für gleichgeschlechtliche Paare in München: So sichern Sie Ihre Familie rechtlich ab

oberhausen-ubersetzung

Content

Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei mentoc

8

Minuten

Alexander Braun

Anwalt und Geschäftsführer bei braun-legal

Eine Mandantin und ihre Frau standen nach der Geburt ihrer Tochter vor einer unerwarteten Hürde: Nur eine von ihnen war rechtlich ein Elternteil. Durch eine gezielte sorgerechtliche Beratung für gleichgeschlechtliche Paare in München sicherten sie die Zukunft ihres Kindes in nur 12 Monaten. Dieser Weg steht auch Ihnen offen.

Das Thema kurz und kompakt

Für gleichgeschlechtliche Paare entsteht die rechtliche Elternschaft für die Co-Mutter nicht automatisch durch die Ehe, sondern erfordert eine Stiefkindadoption.

Eine Sorgerechtserklärung ist für die Co-Mutter nicht möglich, da sie nicht als rechtlicher Elternteil gilt; Vollmachten bieten nur begrenzten Schutz.

Eine geplante Gesetzesreform soll die Co-Mutter bei verheirateten Paaren künftig ab Geburt als vollwertigen Elternteil anerkennen, was die Adoption überflüssig machen würde.

Für viele gleichgeschlechtliche Paare in München ist die Geburt eines Kindes der Höhepunkt ihrer Beziehung. Doch die Freude wird oft von einer rechtlichen Realität getrübt: Nach aktueller Gesetzeslage ist nur die Frau, die das Kind zur Welt bringt, automatisch die Mutter. Ihre Partnerin hat zunächst keinerlei Elternrechte, selbst innerhalb einer Ehe. Diese Lücke zwischen sozialer und rechtlicher Elternschaft schafft Unsicherheit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den bestehenden Instrumenten wie der Stiefkindadoption für klare Verhältnisse sorgen und was die geplante Reform des Abstammungsrechts für Ihre Familie bedeutet. Mit unserer persönlichen Beratung an Ihrer Seite meistern Sie diesen Prozess sicher.

Die rechtliche Realität 2024: Warum nur die gebärende Frau als Mutter gilt

Das deutsche Abstammungsrecht ist in einem Punkt unmissverständlich: Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat (§ 1591 BGB). Für lesbische Paare bedeutet dies eine erhebliche Hürde, denn die Ehe allein begründet für die Partnerin, die sogenannte Co-Mutter, keine rechtliche Elternschaft. Sie ist mit dem Kind rechtlich nicht verwandt und hat weder Sorge- noch Erbansprüche. Diese Regelung betrifft Tausende von Regenbogenfamilien in Deutschland. Eine gezielte Rechtsberatung ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die Familie von Anfang an abzusichern. Ohne rechtliche Anerkennung kann die Co-Mutter im Alltag auf erhebliche Probleme stoßen, etwa bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Die aktuelle Gesetzeslage hinkt der gesellschaftlichen Realität, in der Zehntausende Kinder in Regenbogenfamilien aufwachsen, um Jahre hinterher. Diese Diskrepanz zwingt Paare, aktiv zu werden, um die gleichen Rechte wie heterosexuelle Eltern zu erlangen.

Die Stiefkindadoption: So werden Sie in 12 Monaten zum zweiten rechtlichen Elternteil

Der etablierte Weg zur rechtlichen Gleichstellung führt über die Stiefkindadoption. Dieser Prozess, der seit 2020 auch unverheirateten Paaren in einer verfestigten Lebensgemeinschaft offensteht, macht die Co-Mutter zum vollwertigen zweiten Elternteil. Das Verfahren dauert in der Regel mehr als 12 Monate und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Familiengericht. Durch die Adoption erlangt das Kind die gleiche rechtliche Stellung wie ein leibliches Kind, inklusive Unterhalts- und Erbansprüchen. Für den Antrag benötigen Sie eine Reihe von Dokumenten. Eine sorgfältige Vorbereitung kann den Prozess um mehrere Wochen beschleunigen.

  • Geburtsurkunde des Kindes

  • Ihre Heirats- oder Partnerschaftsurkunde

  • Ein ärztliches Gesundheitszeugnis von Ihnen

  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

  • Nachweise über Ihr Einkommen und Ihre Wohnsituation

  • Ein notariell beurkundeter Adoptionsantrag

Die Beratung zur Stiefkindadoption hilft Ihnen, diese Unterlagen korrekt zusammenzustellen und den Prozess effizient zu durchlaufen. So schaffen Sie in absehbarer Zeit eine unumstößliche rechtliche Bindung zu Ihrem Kind.

Sorgeerklärung und Vollmacht: Warum diese Instrumente für die Co-Mutter nicht ausreichen

Immer wieder wird die Frage gestellt, ob eine einfache Sorgerechtserklärung ausreicht. Die Antwort ist ein klares Nein. Eine gemeinsame Sorgeerklärung können nur die rechtlichen Elternteile abgeben, was die Co-Mutter per Definition ausschließt. Eine Alternative stellt die sogenannte Sorgerechtsvollmacht dar. Damit kann die leibliche Mutter ihrer Partnerin zwar weitreichende Befugnisse zur Alltagsvertretung einräumen, dies ersetzt aber keine Elternstellung. Im Todesfall der leiblichen Mutter oder bei einer Trennung bietet eine Vollmacht keinen ausreichenden Schutz. Das sogenannte „kleine Sorgerecht“ für Ehepartner erlaubt zwar Mitentscheidungen in alltäglichen Dingen, aber nicht bei grundlegenden Angelegenheiten wie einer Operation oder der Schulwahl. Diese Instrumente sind nützliche Übergangslösungen, aber sie können eine dauerhafte elterliche Sorge nicht ersetzen. Die einzige wasserdichte Lösung bleibt die Adoption.

Ausblick auf 2025: Wie die Gesetzesreform die Stiefkindadoption überflüssig machen könnte

Seit Jahren wird eine Reform des Abstammungsrechts diskutiert, die die Situation für Regenbogenfamilien grundlegend verbessern soll. Ein im Dezember 2024 veröffentlichter Diskussionsentwurf des Justizministeriums sieht eine entscheidende Änderung vor. Künftig soll die Ehefrau der Mutter automatisch als zweite Mutter gelten, wenn das Kind während der Ehe durch eine ärztlich unterstützte Samenspende gezeugt wurde. Diese Neuregelung würde das langwierige und oft als belastend empfundene Adoptionsverfahren für Tausende Paare überflüssig machen. Die Reform würde von Geburt an für klare rechtliche Verhältnisse und eine Gleichstellung mit heterosexuellen Ehepaaren sorgen. Wann das Gesetz final verabschiedet wird, ist noch offen, doch der politische Wille zur Beseitigung dieser Diskriminierung wurde mehrfach bekundet. Bis dahin ist es umso wichtiger, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen und sich nicht auf zukünftige Änderungen zu verlassen.

Ihr 3-Schritte-Plan in München: So sichern Sie Ihre Familie jetzt rechtlich ab

Während die Politik an zukünftigen Erleichterungen arbeitet, müssen Sie heute handeln, um Ihr Kind abzusichern. Mit einem klaren Plan können Sie in München die notwendigen Schritte einleiten. Wir begleiten Sie persönlich auf diesem Weg und sorgen dafür, dass Sie jeden Schritt mit Sicherheit gehen. Ein erstes Gespräch kann oft schon innerhalb von 48 Stunden stattfinden.

  1. Strategiegespräch vereinbaren: In einer Erstberatung klären wir Ihre individuelle Situation. Wir prüfen, ob die Stiefkindadoption der richtige Weg ist und welche Unterlagen Sie benötigen. Dieses Gespräch gibt Ihnen einen klaren Fahrplan für die nächsten 12 Monate.

  2. Dokumente zusammenstellen: Basierend auf unserer Beratung stellen Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammen, vom Gesundheitszeugnis bis zum Adoptionsantrag. Wir stellen sicher, dass Ihre Akte vollständig ist, um Verzögerungen beim Jugendamt um bis zu 3 Monate zu vermeiden.

  3. Antragstellung und Begleitung: Wir reichen den Antrag für Sie beim zuständigen Familiengericht in München ein und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren. Mit einem Fachanwalt für Familienrecht an Ihrer Seite sind Sie für alle Eventualitäten gerüstet.

Dieser proaktive Ansatz gibt Ihnen die Kontrolle zurück und schafft die rechtliche Sicherheit, die Ihre Familie verdient.


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen rechtlicher Elternschaft und dem Sorgerecht?

Rechtliche Elternschaft begründet eine dauerhafte rechtliche Verwandtschaft mit allen Rechten und Pflichten (Unterhalt, Erbe). Das Sorgerecht ist ein Teil davon und bezeichnet das Recht und die Pflicht, für das Kind Entscheidungen zu treffen. Ohne rechtliche Elternschaft kann man kein Sorgerecht haben.



Welche Rechte hat die Co-Mutter ohne Adoption?

Ohne Adoption hat die Co-Mutter quasi keine Rechte. Sie ist nicht sorgeberechtigt, nicht unterhaltspflichtig und hat kein gesetzliches Erbrecht. Mit einer Vollmacht kann sie im Alltag handeln, ist aber bei grundlegenden Entscheidungen oder im Notfall nicht abgesichert.



Gilt das neue Gesetz zur Abstammungsreform schon?

Nein, die Reform des Abstammungsrechts ist noch nicht in Kraft. Es wurde Ende 2024 ein Diskussionsentwurf veröffentlicht, aber das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Es ist unklar, wann genau die Neuregelung in Kraft treten wird.



Können wir den Prozess beschleunigen?

Ja, eine Beschleunigung ist durch eine lückenlose und korrekte Vorbereitung aller Dokumente möglich. Eine anwaltliche Beratung stellt sicher, dass Ihr Antrag von Anfang an vollständig ist und vermeidet Rückfragen von Behörden, die den Prozess um Monate verzögern können.



Was ist das 'kleine Sorgerecht'?

Das 'kleine Sorgerecht' (§ 1687b BGB) gibt dem Ehepartner eines sorgeberechtigten Elternteils das Recht, in Angelegenheiten des täglichen Lebens mitzuentscheiden (z.B. Essenswahl, Taschengeld). Es greift nicht bei wichtigen Entscheidungen wie Operationen oder der Schulwahl und ersetzt keine volle Sorgeberechtigung.



Warum ist eine anwaltliche Beratung in München sinnvoll?

Ein Anwalt mit Spezialisierung auf Familienrecht in München kennt die lokalen Gegebenheiten beim Jugendamt und Familiengericht. Wir stellen sicher, dass Ihr Fall effizient bearbeitet wird, und bieten Ihnen während des gesamten, oft emotionalen Prozesses persönliche und rechtliche Sicherheit.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre Rechtsberatung. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.

braun-legal – Ihre erfahrene Rechtsberatung im Erbrecht, Familien- und Unternehmensrecht. Persönliche Betreuung, individuelles Experten-Matching und exklusive Fach-Webinare sorgen für maßgeschneiderte Lösungen. Vertrauen und Kompetenz, direkt für Sie.